16.12.2019 – 09:07
Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Von Data Scientist bis Maschinen-Ethiker: expedition d zeigt in Biberach Berufe der Zukunft (16.-19.12.)
2 Dokumente
VON DATA-SCIENTIST BIS MASCHINEN-ETHIKER: EXPEDITION D ZEIGT IN BIBERACH BERUFE DER ZUKUNFT
Wie kann ein Auto autonom fahren? Wie werden wir im Jahr 2025 lernen? Und welche Berufe wird es dann geben? - Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen und Chancen mit sich. Die Bildungsinitiative expedition d - Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe zeigt, wie sie unsere Berufswelt verändert und wie junge Menschen die digitale Transformation mitgestalten können. Von Montag, 16. Dezember, bis Donnerstag, 19. Dezember 2019, macht der zweistöckige Erlebnistruck am Pestalozzi-Gymnasium in Biberach Station und lädt zum Entdecken digitaler Schlüsseltechnologien ein. Junge MINT-Akademiker begleiten die Jugendlichen und zeigen berufliche Perspektiven in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik auf. Auch Schülerinnen und Schüler des Wieland-Gymnasiums werden die expedition d besuchen.
Biberach - Data Storyteller zaubern aus nüchternen Zahlen packende Geschichten, Chief Digital Officer machen Unternehmen fit für die Digitalisierung und Maschinen-Ethikerinnen formulieren Regeln für autonome Maschinen. Doch auch Berufe wie Lehrer, Mechatronikerin oder Krankenpfleger verändern sich durch die Digitalisierung. Um Jugendlichen zu zeigen, wo ihnen digitale Technologien im Berufsleben begegnen und welche Kompetenzen sie dafür mitbringen müssen, ist die rollende Erlebniswelt expedition d - Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe für das erfolgreiche MINT-Berufsorientierungsprogramm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs. Das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit macht von Montag, 16. Dezember, bis Donnerstag, 19. Dezember 2019, am Pestalozzi-Gymnasium in Biberach Station.
Bevor die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches und Mathematikern Eva Rohrbach und Mikhail Tiles den "Raum der Technologien" im Erdgeschoss des Trucks erkunden, wählen sie einen Arbeitsauftrag wie "Entwickle ein autonom fahrendes Auto!", der als Leitfaden dient. An verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen dann digitale Schlüsseltechnologien wie Robotik, Virtual Reality, 3D-Druck, Sensorik, Gesichtserkennung, künstliche Intelligenz oder Computer Vision kennen. Dabei müssen sie auch praktische Aufgaben lösen, zum Beispiel mit 3D-Druck den fehlenden Griff einer alten Vase rekonstruieren, mit Augmented Reality ein Zimmer einrichten, mit einer Smart Camera und Puzzlestücken einen Code knacken oder mit einer VR-Brille ein Fahrrad zusammenbauen. An einer riesigen Multimedia-Wand können die Schülerinnen und Schüler ein Programm schreiben, um Sensoren und Lichter im Truck zu steuern, eine SQL-Datenbank befragen, um einem Dieb auf die Schliche zu kommen, oder mit Emojis ein Kommunikationsprotokoll verfassen.
Im "Raum der Ideen" im Obergeschoss halten sie anschließend in einem selbst erstellten "DigiPoster" fest, welche Technologien sie für ihren Arbeitsauftrag benötigen und welche MINT-Berufe daran beteiligt sind. Fähigkeiten wie Prozessdenken, selbstständiges Arbeiten und Kreativität sind dabei wichtige Kompetenzen.
expedition d im Internet entdecken
Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° und mit Hilfe von Virtual Reality erkunden. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehr- und Lernmaterialien für Lehrkräfte, ein Digi-Quiz und ein Spiel zur Digitalisierung ergänzen das Angebot.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION
Zum Besuch von expedition d in Blaustein sind Sie herzlich eingeladen. Gerne stehen Ihnen die Coaches Eva Rohrbach (Diplom-Mathematikerin) und Mikhail Tiles (M. Sc. Mathematik) für Fragen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt.
Ort: Pestalozzi-Gymnasium, Breslaustr. 8, 88400 Biberach
Stellplatz: im Südhof
Termin: Montag, 16. Dezember, bis Donnerstag, 19. Dezember 2019
Schülerrundgänge:
Montag, 16. Dezember 2019: 11.00 - 15.00 Uhr
Dienstag, 17. Dezember 2019: 07.25 - 14.10 Uhr
Mittwoch, 18. Dezember 2019: 09.15 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 19. Dezember 2019: 07.25 - 12.35 Uhr
Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: www.coaching4future.de/news-presse oder www.expedition.digital
Besuchen Sie uns auch auf:
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/expedition_digi
www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Zur Anmeldung Ihres Besuchs und für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Mit freundlichen Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.discoverindusty.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk