Sechs Innovationen für den Preis „Renewable Material of the Year 2022“ nominiert
Ein Dokument
Sechs Innovationen für den Preis „Renewable Material of the Year 2022“ nominiert
Die Teilnehmer der „Renewable Materials Conference“ werden über die Gewinner abstimmen
Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit der chemischen Industrie von fossilen Brennstoffen zu überwinden, besteht in der Substitution von Öl und Gas durch erneuerbaren Kohlenstoff innerhalb der bestehenden Strukturen der Branche. Dabei geht es aber genauso um Innovation, die Entwicklung neuer Verfahren, Moleküle und Materialien. Dies erfordert ein Umdenken sowohl in der Chemie als auch bei Werkstoffen. Die Nachfrage nach gebrauchsfertigen, fossilfreien und nachhaltigen Materiallösungen mit einem geringen Kohlenstoff-Fußabdruck steigt und steigt. Innovative Markenhersteller halten hierbei besonders nach solchen Lösungen Ausschau, die bald den Mainstream erreichen werden.
Mit dem Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2022“ möchten das nova-Institut (Veranstalter) und Covestro (Sponsor) drei besonders spannende und vielversprechende Lösungen auszeichnen, die dazu beitragen, fossilen Kohlenstoff aus dem Boden zu ersetzen. Bis zum 15. März konnten Innovationen eingereicht werden, 31 Bewerbungen sind eingegangen. Der Beirat und die Experten des nova-Instituts hatten daher einige Mühe die sechs interessantesten Einreichungen auszuwählen und für den Preis zu nominieren. Erfahren Sie mehr über die sechs Nominierten im Bild und in der Innovationsbroschüre "Renewable Material of the Year 2022".
Die sechs Nominierten “Renewable Material of the Year 2022”
Borregaard (NO) – Exilva® fibrillierte Zellulose / Eastman (US) – Material-to-Material Molecular Recycling Technologies / Lactips (FR) – Plastic Free PaperTM with CareTips® – a Natural Polymer to Rethink Plastic / Origin Materials (US) – Technology Platform for Producing Carbon Negative PET / Twelve Benefit Corporation (US) – Electrochemical CO2 Transformation to Chemicals and Materials / VERBIO Vereinigte BioEnergie (DE) – VerBioChem Ethenolyis Platform for Renewable Chemicals.
Die Verleihung des Innovationspreises zählt zu den Höhepunkten der „Renewable Materials Conference“, die vom 10. bis 12. Mai in Köln stattfindet. Neben den 60 bestätigten Sprecherinnen und Sprechern, werden mehr als 400 Teilnehmer erwartet. Am zweiten Konferenztag werden die nominierten Unternehmen ihre Innovationen vorstellen, während alle Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen – vor Ort und online – über die drei Gewinner abstimmen. Diesen spannenden Wettbewerb werden sie somit selbst entscheiden.
Alle Informationen und die Registrierung finden Sie unter: www.renewable-materials.eu
Die Konferenz für erneuerbare Materialien wird freundlicherweise von den Goldsponsoren unterstützt: Alfa Laval (SE), Avantium (NL), Henkel (DE), IFF (US), Neste (FI), Sorona (US), Sugar Energy (CN), UPM (FI), Silbersponsoren: FKUR (DE), Renolit (DE) und SunCoal (DE) und Bronze-Sponsor Cargill (US). Der Innovationspreis wird von Covestro (DE) gesponsert.
Verantwortlicher im Sinne des deutschen Presserechts (V. i. S. d. P.):
Dipl.-Phys. Michael Carus (Geschäftsführer)nova-Institut GmbH, Chemiepark Knapsack, Industriestraße 300, 50354 Hürth Internet: www.nova-institut.eu – Dienstleistungen und Studien auf www.bio-based.eu Email: contact@nova-institut.de Tel: +49 (0) 22 33-48 14 40
nova-Institut ist ein privates und unabhängiges Forschungsinstitut, das 1994 gegründet wurde; nova bietet Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf dem Transformationsprozess der chemischen und stofflichen Industrie zu erneuerbarem Kohlenstoff: Was sind zukünftige Herausforderungen, Umweltvorteile und erfolgreiche Strategien zur Substitution von fossilem Kohlenstoff durch Biomasse, direkte CO2-Nutzung und Recycling? Wir bieten Ihnen unser einmaliges Verständnis an, um den Übergang Ihres Unternehmens in eine klimaneutrale Zukunft zu unterstützen. Das nova-Institut hat über 40 Mitarbeiter.
Abonnieren Sie unsere Mitteilungen zu Ihren Schwerpunkten unter http://www.renewable-carbon.eu/newsletters
Um sich aus diesem Verteiler abzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an contact@nova-institut.de