14.11.2019 – 14:23
Heidelberger Weihnachtsmarkt mit Überraschungen
Ein Dokument
Heidelberger Weihnachtsmarkt mit Überraschungen
Wenn Kinderaugen ganz groß werden ...
Der Heidelberger Weihnachtsmarkt startet am 25. November 2019, danach wird die Altstadt vier Wochen mit vorweihnachtlicher Stimmung erfüllt. Bereits ab 11:00 Uhr geht es los mit Glühwein, Eisbahn und Kunsthandwerk.
Bei der offiziellen Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck am 25. November sorgt das Heidelberger Christkind Ingrid - unterstützt von seinen Engeln Clara, Victoria, Kaja und Fabienne mit Gedichten und Weihnachtsliedern - für festliche Stimmung. Die Eröffnungsfeierlichkeiten beginnen um 18:00 Uhr auf dem Rathausbalkon am Marktplatz.
Vorweihnachtliche Stimmung in der gesamten Altstadt
Auf insgesamt sechs Plätzen erleben die Besucher weihnachtliches Ambiente und den Duft von winterlichen Leckereien. Am Beginn der Fußgängerzone stimmt der Bismarckplatz bis 1. Januar 2020 mit süßen und herzhaften Spezialitäten auf den Weihnachtsmarktbesuch ein. Beim Spaziergang durch die Hauptstraße führt der Weg am Anatomiegarten vorbei. Hier präsentieren sich Handwerkskunst und winterliche Köstlichkeiten in festlich geschmückten Hütten vor dem Denkmal des Chemikers Robert Bunsen.
Universitätsplatz mit Pyramide
Auf dem Universitätsplatz befindet sich der größte Teil des Heidelberger Weihnachtsmarktes, der durch sein vielseitiges Angebot bei großen und kleinen Besuchern gleichermaßen beliebt ist. Die rund 70 Weihnachtsmarktstände laden zum Bummel ein und bieten Geschenke, Kulinarisches, Handwerkskunst und Kuriositäten, besonderes Highlight ist das über 100 Jahre alte Karussell.
In diesem Jahr neu: Die Weihnachts-Pyramide, die bisher den Marktplatz schmückte, dreht sich nun auf dem Universitätsplatz.
Der Marktplatz in neuem Gewand
Der Marktplatz wird die vielen Besucher mit einem spannenden Konzept überraschen, das mit neuen Attraktionen und Dekorationen ganz im Zeichen Heidelbergs steht. Keine Weihnachtsmarkt-Pyramide mehr, dafür das Große Fass mit sich drehendem Perkeo, der Heidelberger Symbolfigur, obenauf. Es hat eine Höhe von 10 m und ein Fassungsvermögen von 120.000 Litern. Damit ist es etwa halb so groß wie das Original im Fasskeller des Heidelberger Schlosses und vermutlich das größte transportable Holzfass der Welt. Im Inneren des Fasses gibt es über dem Verkaufsstand einen Raum mit Platz für 30 Personen. Von dort aus kann man den Logenblick auf das Markttreiben genießen. Außerdem bieten kleine Holzfässer Gelegenheit zum Aufwärmen und zu einer erholsamen Pause.
Passend dazu wird auch das Schloss auf dem Marktplatz zu sehen sein, nämlich auf dem Dach einer Glühweinhütte.
Wie in jedem Jahr lädt der Lions Club in das "Haus des Weihnachtsmanns" ein, hier lässt sich der Weihnachtsmann höchstpersönlich für einen guten Zweck mit seinen Besuchern fotografieren. In der Bürgerhütte präsentieren sich verschiedene gemeinnützige Institutionen und Vereine.
Heidelberger Winterwäldchen und Eisbahn
Für eine wahrlich märchenhafte Atmosphäre sorgt das Heidelberger Winterwäldchen am Kornmarkt. Mit über 100 funkelnden Tannenbäumen, einer Weihnachtskrippe, einer Kindereisenbahn und weißen Pagodenzelten verzaubert es bis einschließlich 1. Januar 2020 seine Besucher. Eine phantastische Sicht auf das Schloss kann man während des Heidelberger Weihnachtsmarktes sogar beim Schlittschuhlaufen genießen: Auf dem Karlsplatz ist Pirouetten drehen auf einer der schönsten Eisbahnen Deutschlands so romantisch wie sonst nirgends. Das eisige Vergnügen unter freiem Himmel hat bis einschließlich 6. Januar 2020 geöffnet. Und wer wieder festen Boden unter den Füßen hat, wärmt sich mit Glühwein oder Kinderpunsch auf und gönnt sich eine Köstlichkeit von einer der Weihnachtsbuden.
Aktionstage
Familien, Senioren und Studenten dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Preisnachlässe an den Aktionstagen des Weihnachtsmarktes freuen: Für die Studenten in Heidelberg ist der Montag der beliebteste Tag, denn sie genießen Glühwein am "Studententag" zu günstigeren Preisen. Am "Familien- und Seniorentag" jeden Donnerstag erhalten Kinder und Senioren ab 65 Jahren viele Vergünstigungen. Der Nikolaus dreht am 6. Dezember seine Runden auf dem Weihnachtsmarkt und verteilt Geschenke an die kleinen Besucher.
Pink Monday
Im Rahmen des Weihnachtsmarktes feiert in Heidelberg auch die Queer-Community: Am 2. Dezember 2019, ab 18:00 Uhr, wird der "Pink Monday Heidelberg" - zugunsten der AIDS-Hilfe Heidelberg e.V. - auf dem Marktplatz zum Treffpunkt der Region. Offiziell eröffnet wird die queere Kult-Nacht von Bürgermeister Wolfgang Erichson um 19.00 Uhr. Einen Abend lang erstrahlen das Rathaus, der Herkulesbrunnen und die Heiliggeistkirche komplett in Pink. Dazu spielt DJane Simoné auf der Bühne Gute-Laune-Weihnachtsmusik zum Tanzen und Mitsingen, Travestie-Star Viola Varell führt durch den Abend, pinkfarbener Glühwein in Pink-Monday-Sammlertassen sorgt für gute Laune und jede Menge netter Menschen garantieren einen fröhlichen Abend. Außerdem öffnet die Heiliggeistkirche abends von 18:30 bis 21:00 Uhr ihre Türen und erstrahlt aus Solidarität mit Betroffenen und als Zeichen der Toleranz nicht nur außen, sondern auch innen in leuchtendem Pink. Der Eintritt ist frei.
Heidelberger Einkaufsnacht am 14. Dezember
Wer vor den Feiertagen noch ausgiebig in den Geschäften stöbern möchte, kann bei der Heidelberger Einkaufsnacht am 14. Dezember die verlängerten Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr nutzen, um die passenden Weihnachtsgeschenke zu finden. Und nach Erledigung der Einkäufe lässt sich der Abend gemütlich auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen, denn dieser hat zur Einkaufsnacht sogar bis 23:00 Uhr geöffnet.
Viel soziales Engagement
Soziales Engagement spielt auch in diesem Jahr wieder eine wichtige Rolle auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt. Die Heidelberg Marketing GmbH bietet gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, sich für einen guten Zweck zu engagieren und den Weihnachtsmarkt als Plattform für soziale Aktivitäten zu nutzen. Neben der Bürgerhütte und dem "Haus des Weihnachtsmannes" auf dem Marktplatz sind beteiligte Organisationen mit folgenden Aktionen vertreten: soziale, karitative und diakonische Einrichtungen Heidelbergs präsentieren sich am 30. November von 11:00 bis 18:00 Uhr auf dem eigens hierfür ins Leben gerufenen Adventsmarkt auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Unter dem Namen "Wünsche werden wahr" führt der Rotaract Club Heidelberg am 7. Dezember am Kornmarkt eine Aktion durch, bei der Besucher Heimkindern in Heidelberg einen Weihnachtswunsch erfüllen können. Auf dem Bismarckplatz verkauft UNICEF an einem eigenen Stand Grußkarten zur weltweiten Unterstützung von Kinderhilfsprojekten.
Öffentliche Führungen
Was ist eigentlich ein Pelznickel? Heidelberg Marketing lädt für die Adventssamstage zu einer Führung über den Weihnachtsmarkt ein. Heidelberger Geschichte, vorweihnachtliche Bräuche und weihnachtliche Anekdoten stehen im Mittelpunkt der adventlichen Touren. Die Teilnehmer lernen die historischen Plätze des Weihnachtsmarktes kennen und tauchen bei Erzählungen über Nikolaus-, Weihnachts-, und Neujahrsbräuche in längst vergangene Tage ein. Die Führungen finden an den ersten drei Adventssamstagen um 18.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Haupteingang zum Rathaus auf dem Heidelberger Marktplatz.
Vielseitiges kulturelles Programm
Die Heidelberger Kirchen, das Theater und Orchester Heidelberg und das Kulturfenster bieten mit Konzerten und Theateraufführungen ein umfangreiches kulturelles Programm während des Weihnachtsmarktes. Informationen zu den Programmpunkten sind im Weihnachtsmarkt-Flyer, der online auf www.heidelberg-marketing.de zu finden und in den Tourist Informationen erhältlich ist.
Öffnungszeiten
Heidelberger Weihnachtsmarkt
25. November - 22. Dezember 2019
Sonntag - Freitag 11:00 - 21:00 Uhr
Samstag 11:00 - 22:00 Uhr
Heidelberger Winterwäldchen auf dem Kornmarkt und Bismarckplatz
25. November 2019 - 1. Januar 2020
24. Dezember 2019 geschlossen
Sonntag - Freitag 11:00 - 21:00 Uhr
Samstag 11:00 - 22:00 Uhr
Heidelberger Eisbahn (Karlsplatz)
25. November 2019 - 6. Januar 2020
Täglich 10:00 - 22:00 Uhr
24. Dezember 2019 geschlossen
25. und 26. Dezember 2019: 12:00 - 22:00 Uhr
31. Dezember 2019: 10:00 - 1:00 Uhr
1. Januar 2020: 12:00 - 22:00 Uhr
Schulklassen und Kindergartengruppen können in der ersten Laufzeit von 10:00 bis 11:30 Uhr kostenlos Schlittschuh laufen (vorherige telefonische Anmeldung ab 25. November unter Tel. 0171-3415374 erforderlich).
Weitere Informationen zum Heidelberger Weihnachtsmarkt unter www.heidelberg-marketing.de und www.facebook.com/heidelbergerweihnachtsmarkt
Über die Heidelberg Marketing GmbH
Die Heidelberg Marketing GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Stadt Heidelberg, plant, koordiniert und setzt Maßnahmen im Rahmen des Stadtmarketings in Heidelberg um. Dazu gehören auch Aktivitäten zur Förderung des Tourismus und des Kongresswesens sowie der Betrieb des Kongresshauses Stadthalle Heidelberg und der Tourist Informationen. Geschäftsführer der Heidelberg Marketing GmbH sind Mathias Schiemer und Nicole Huber, Aufsichtsratsvorsitzender ist Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Ergänzende Informationen finden Sie unter www.heidelberg-marketing.de
Heidelberg Marketing GmbH
Neuenheimer Landstraße 5
69120 Heidelberg
Pressekontakt:
Steffen Schmid, Telefon +49 6221 58-40230, kommunikation@heidelberg-marketing.de
Bildunterschriften
Foto 1: Der Heidelberger Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten in Deutschland
Foto 2: Besondere Atmosphäre verbreitet das Winterwäldchen
Foto 3: Das Christkind mit seinen Engeln eröffnet den Weihnachtsmarkt vom Rathausbalkon
Foto 4: Schlittschuhvergnügen für Groß und Klein auf dem Karlsplatz
Foto 5: Eine der schönsten Eisbahnen Deutschlands
Foto 6: Das historische Springpferdchenkarussell auf dem Universitätsplatz
Foto 7: Familienspaß auf dem Weihnachtsmarkt
Foto 8: Beim "Pink Monday Heidelberg" wird es wieder bunt
Bildnachweise
Foto 1 + 2: Heidelberg Marketing GmbH, Foto Jan Becke
Foto 3: Heidelberg Marketing GmbH, Foto Philipp Rothe
Foto 4 + 6 + 7: Heidelberg Marketing GmbH, Foto Tobias Schwerdt
Foto 5: Heidelberg Marketing GmbH, Foto Thorsten Assfalg
Foto 8: Heidelberg Marketing GmbH
Abdruck honorarfrei - die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle. Wir freuen uns sehr über ein Belegexemplar.
Mit freundlichen Grüßen Steffen Schmid Marketingleiter Heidelberg Marketing GmbH Neuenheimer Landstraße 5 D-69120 Heidelberg Telefon +49 6221 58-40202 Telefon +49 6221 58-40200 (Zentrale) Telefax +49 6221 58-40222 kommunikation@heidelberg-marketing.de www.heidelberg-marketing.de