13.08.2019 – 16:06
Fahrradsättel zur Entlastung der Bandscheiben
Im Frühjahr 2010 wurde mit dem MTB Sattel 611 active die SQlab active-Satteltechnologie eingeführt. Seit 2011 ist für jeden Einsatzbereich mindestens ein active-Modell erhältlich.
Inzwischen ist mehr als jeder zweite verkaufte SQlab Sattel mit der active-Technologie ausgestattet.
Mehr als die Hälfte aller Radfahrer klagen über Rückenschmerzen, weshalb sie zu den häufigsten Beschwerden zählen. Das Beste was man für einen- durch überwiegend sitzende Tätigkeit- geplagten Rücken tun kann, ist Bewegung. Z.B. eine kontrollierte Bewegung wie das Gehen. Leider gehört das Radfahren eher zur sitzenden Tätigkeit und das Sitzen wird bereits jetzt schon als das neue Rauchen bezeichnet.
Durch die SQlab active-Satteltechnologie wird das Sitzen beim Radfahren wieder dem Gehen ähnlich und die Bandscheiben können somit entlastet werden. Zusätzlich erhöht sich der Komfort an den Sitzknochen. Aus biomechanischer Sicht erhöht sich die Effizienz der Tretbewegung.
Aufbau des SQlab active Sattels
Der Sattel erlaubt durch seine Konstruktion eine Bewegung des Beckens in horizontaler Ebene. Die Durchführung der sogenannten Beckenschaukel ist dadurch - wie beim natürlichen Gehen - gewährleistet.
Anatomische Auswirkungen
Durch die Beckenschaukel wird unserem in Millionen von Jahren entwickelten Bewegungsapparat eine physiologisch korrekte, angepasste Tretbewegung ermöglicht. Durch die Möglichkeit der Mitbewegung des Beckens wird daher die Gefahr, Beschwerden in der unteren Lendenwirbelsäule, dem Becken und der Hüfte zu entwickeln, minimiert.
Der Tritt wird entspannter und runder, frühzeitige Ermüdung wird verhindert. Dies ist von Vorteil, da unser Skelettsystem nicht exakt symmetrisch aufgebaut ist. Die dynamische Sattelkonstruktion kompensiert Unterschiede wie zum Beispiel solche von Beinlängendifferenzen.
Der Sattel hat in der horizontalen Ebene Bewegungsspielraum. Dadurch werden die Bandscheiben weniger verkippt belastet und der randkantennahe Druck wird reduziert. Die Bandscheibe ist somit einem geringeren Verletzungspotenzial ausgesetzt.
Schließlich sorgt die Möglichkeit des leicht instabilen, dynamischen Sitzens für ständig wechselnde, variable Sitzpositionen. Dies ist ein wichtiger Faktor, um die durch einseitige Positionen verursachten Druckschäden von Bandscheiben und Facettengelenken zu verhindern.
SQlab Youtube Video: active - Technologie
Fazit und SQlab Lösung:
- Die SQlab active-Satteltechnologie ermöglicht eine physiologische Mitbewegung des Beckens. - Ein runder Tritt wird gewährleistet, welcher für eine Entlastung von Bandscheiben und Facettengelenken sorgen kann. - Ermöglicht ein ermüdungsfreies & beschwerdefreies Fahren im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule. - SQlab active Satteltechnologie Sport: Die sportlichen SQlab active Sättel sind mit drei verschiedenen Elastomerdämpfern ausgestattet, die individuell auf das Körpergewicht abgestimmt sind und je nach Bedarf ausgewechselt werden können. - SQlab active Satteltechnologie Komfort: Die komfortablen SQlab active Sättel sind mit zwei bzw. vier active-Sticks ausgestattet. Je nach Körpergewicht und Bedarf können zwei bzw. vier Sticks entfernt werden. Je mehr Sticks aus dem Dämpfer genommen werden, umso stärker die active Bewegung - BASF Infinergy Material: die Modelle 602 Ergolux und 621 Ergolux bestehen aus dem bei Laufschuhen sehr bewährten Infinergy Material von BASF. Dieses E-TPU bietet ein verbessertes Dämpfungsverhalten bei niedrigem Gewicht und eine lange Haltbarkeit. Der Dämpfer erlaubt deutlich mehr active Bewegung.
"Die SQlab active-Satteltechnologie ermöglicht eine physiologische Mitbewegung des Beckens. Dadurch wird ein runder Tritt gewährleistet, der für eine Entlastung von Bandscheiben und Facettengelenken sorgen kann. Dies kann zu einem ermüdungsfreieren Fahren und zur Verhinderung von Beschwerden im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule beitragen."
Dr. med. Knöringer, Facharzt für Neurochirurgie & Wirbelsäulenchirurgie, Sportmedizin
SQlab - Experte für ergonomisches Radsportzubehör seit 15 Jahren
Kostenlose Vermessung in über 600 Fahrradfachgeschäfte. Eine von vielen interessanten Erkenntnissen: Frauen sind gar nicht zwingend breiter als Männer und fahren dementsprechend häufig mit viel zu breiten Sätteln. Männer dagegen benötigen aber oft eine Sattelbreite von 14cm - 16cm, fahren aber meist mit den ultraschmalen Racesattel ihrer italienischen Rennradidole. Taubheitsgefühle, die im Extremfall sogar bis zur erektilen Dysfunktion führen können die Folge sein.
Nur wenn die Sattelbreite ausreichend ist, können die Sitzknochen vollständig auf dem Sattel aufliegen und das Körpergewicht aufnehmen. Die Sitzknochen sind zum Sitzen da, das sagt der Name bereits und nur so können die empfindlichen Regionen des Mannes und auch der Frau entlastet werden.
SQlab - Erfinder der Sitzknochenvermessung / Sattelbreitensystem
Ein Sattel muss passen wie ein Paar Schuhe! Ist ein Sattel zu schmal, drückt er - und zwar genau dort, wo er nicht drücken soll. Als erster Sattelhersteller haben wir bereits 2002 ein System vorgestellt, um den Abstand der Sitzknochen zu messen und die optimale Sattelbreite zu errechnen.
Dieses Konzept hat sich seitdem durchgesetzt. Es ist kaum mehr vorstellbar, ohne Kenntnis über dieses individuelle Maß einen Fahrradsattel zu kaufen.
Alle SQlab Sattelmodelle gibt es in bis zu fünf unterschiedlichen Breiten. So ist garantiert, dass die Sitzknochen vollflächig auf dem Sattel aufliegen. Denn nur so können der empfindliche Dammbereich beim Mann und der meist tieferliegende Schambeinbogen der Frau entlastet werden.
Das SQlab Stufensattel-Konzept
Unter Leitung des Urologen und Extrembikers Dr. Stefan Staudte ist neben dem Sattelbreitensystem auch das Stufensattelkonzept entstanden.
SQlab Stufensättel gibt es für alle Einsatzbereiche - von Triathlon über Rennrad, für die verschiedensten Disziplinen des Mountainbikes, für das sportliche Trekking- und Reiserad sowie für den auf viel Komfort Wert legenden Trekking- und Cityrad - Fahrer bzw. Fahrerin. Die im Niveau tieferliegende Sattelnase entlastet die empfindlichen Stellen bei Mann und Frau gleichermaßen. Die Unterschiede in der Anatomie werden über die verschiedenen Breiten abgedeckt. SQlab ist mit seinen Konzepten, Sattelbreitensystem, Stufensattel und der active-Dämpfung seit Jahren die erfolgreichste Marke in Satteltests der deutschen Fachmagazine.
Kostenloses Vermiss mich Set zur Bestimmung der Sattelbreite bestellen:
https://www.sq-lab.com/shop/Zubehoer/SQlab-Family-Friends-Vermiss-mich-Set.html
Jetzt kostenlose Pressemuster bestellen:
Bei SQlab arbeiten wir aus Überzeugung für den gesunden Sport unserer Gesellschaft. Sie kennen unsere Sättel oder anderen ergonomischen Produkte noch nicht? Kein Problem! Dann nehmen Sie ganz einfach mit uns Kontakt auf und wir lassen Ihnen kostenlose Pressemuster zu kommen.
SQlab GmbH Postweg 4 82024 Taufkirchen Geschäftsführer: Tobias Hild