Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Landesenergieagentur unterstützt Gaskunden in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Übergangslösungen beim Heizen werden voraussichtlich auch für einen Teil der Gaskunden in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler benötigt werden. Um diesen Bedarf zu ermitteln, organisiert die Energieagentur Rheinland-Pfalz an diesem Samstag, 23.10.2021, eine Befragungsaktion.
Landesenergieagentur ermittelt erneut Hilfebedarf von Gaskunden in Bad-Neuenahr-Ahrweiler
Um die Wärmeversorgung von Gaskunden voranzutreiben, organsiert die Energieagentur Rheinland-Pfalz an diesem Wochenende erneut eine Befragungsaktion in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen aus dem Helfer-Shuttle sollen am Samstag zwischen 9:30 und 16 Uhr sämtliche Stadtteile begangen werden, mit Ausnahme von Walporzheim und Marienthal, da diese Ortsteile bereits vollständig erfasst sind.
Die Befragung richtet sich an alle Haushalte in Gebäuden, in denen infolge der Flutschäden keine Gaszähler mehr eingebaut sind. Mit der Aktion will die Energieagentur ermitteln, ob die Bewohner Heizlösungen für den Übergang benötigen.
Denn mit der Wiederinbetriebnahme der Gasnetze durch die Versorgungsunternehmen sind nicht zugleich auch die Heizungsanlagen wieder nutzbar. Vielmehr ist im Allgemeinen zuvor der Einsatz von Fachhandwerkern erforderlich, etwa für den Zähler-Einbau oder die Entlüftung der Anlage, außerdem eine Freigabe durch den Schornsteinfeger. Angesichts knapper Personalressourcen und Material-Engpässen kann dies einige Zeit erfordern.
Übergangsweise kann in diesen Fällen der Einsatz mobiler Kollektiv-Heizanlagen aushelfen, bis die eigene Gasheizung tatsächlich wieder läuft. Vor der Inbetriebnahme elektrischer Heizgeräte sollten Betroffene aber Kontakt mit ihrem Stromversorgungsunternehmen aufnehmen, damit eine Überlastung der Netze vermieden wird.
Um den Umfang des Bedarfs an Übergangslösungen vor Ort zu ermitteln, sind am Samstag, 23. Oktober, die Helfer im Auftrag der Energieagentur Rheinland-Pfalz ab 9:30 bis gegen 16 Uhr unterwegs. Die Organisatoren hoffen darauf, möglichst viele Hauseigentümer und -bewohner anzutreffen, die im Bedarfsfall ihre Kontaktdaten angeben müssten. Denn nur so lässt sich schnell klären, wo welche Übergangslösungen benötigt werden und auch eingesetzt werden können.
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Ansprechpartner: Dagmar Schneideri / Leiterin der Stabsstellet Kommunikation und Pressesprecherin Tel.: 0631 - 34371-158, mobil 0151 - 65555013 dagmar.schneider@energieagentur.rlp.de Die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Internet: www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp www.facebook.com/energie.rlp