Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
In der Themenwelt "Energie heute" (Halle 2a) auf der diesjährigen Rheinland-Pfalz Ausstellung erwarten die Besucher nicht nur Informationen und Praxistipps von unabhängigen Experten rund um das Thema Energie. Verschiedene Aspekte können vor Ort auch erlebt werden: Probefahrten mit E-Autos und Windradbesichtigungen.
In der Themenwelt "Energie heute" (Halle 2a) erwarten die Besucher nicht nur Informationen und Praxistipps von unabhängigen Experten rund um Energie sparen, energieeffizientes Bauen und Wohnen, Erneuerbare Energien, effiziente Energienutzung, Elektromobilität und Fördermöglichkeiten. Verschiedene Aspekte rund um das Thema Energie können vor Ort auch erlebt werden:
Probefahrten mit Elektroauto am ersten Wochenende
Elektrisch, sauber und leise - Messebesucher können am ersten Wochenende (10. und 11. März) bei einer Probefahrt mit einem Renault Zoe vor Ort das neue Verkehrsmittel selbst er-fahren. Das Modell des französischen Autobauers war 2017 das meistverkaufte E-Auto in Deutschland. Auch eine Ladesäule ist vor Ort, womit der gesamte Ladevorgang erklärt wird. Interessierte müssen in Besitz eines gültigen Führerscheins sein und können sich am Stand der Energieagentur Rheinland-Pfalz melden.
Täglich Windradbesichtigungen
Während der Messe kann täglich kostenfrei ein Windrad besichtigt werden. Dabei erhalten die Besucher Informationen über die Funktion und Technik sowie den Aufbau von Windrädern. Dazu steht ein kostenloser Fahrservice zu einem nahegelegenen Windrad zur Verfügung. (Dauer ca. 30 min., max. 7 Personen). Die Windradbesichtigungen finden an den Wochenenden jeweils um 12, 14 und 16 Uhr sowie von Montag bis Freitag jeweils um 12 und 14 Uhr statt. Anmeldungen zu sämtlichen Führungen sind bei der Ausstellungsleitung möglich.
Energie-Fahrrad macht Energie erfahrbar
Diejenigen, denen Watt und Kilowattstunden zu abstrakt sind, können sich auf dem Energie-Fahrrad der Energieagentur Rheinland-Pfalz (am 10.-12. sowie 16.-18. März) auspowern - und dabei selbst erfahren, wie viel Kraft man benötigt, um beispielsweise eine Halogenlampe zum Leuchten zu bringen.
Unabhängige und anbieterneutrale Informationen
In der "Energie heute-Halle" befindet sich außerdem die Ausstellungsfläche des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz. Hier bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale, die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen sowie Landesforsten Rheinland-Pfalz unabhängige Informationen.
An einem weiteren Stand sind jeweils an unterschiedlichen Tagen die Energieagentur Rheinland-Pfalz (am 10.-12. sowie 16.-18. März), die Architektenkammer Rheinland-Pfalz (am 10., 14., 16. März), die lokale Bürgerenergiegenossenschaft Solix (11., 17., 18. März), die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (am 12.-14. März), die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) am 13. März sowie das Landesamt für Geologie und Bergbau (am 15. März) vertreten.
Der Gasthof Grün verwöhnt hungrige Messebesucher mit regionalen und saisonalen Leckereien, Kaffee und hausgemachten Kuchen.
Die Aussteller der Themenwelt "Energie heute", Halle 2A (10.-18.03.2018):
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen
Landesforsten Rheinland-Pfalz
Sowie an folgenden Tagen:
Samstag, 10.03.2018
Energieagentur Rheinland-Pfalz und
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Sonntag, 11.03.2018
Energieagentur Rheinland-Pfalz und Bürgerenergiegenossenschaft Solix
Montag, 12.03.2018
Energieagentur Rheinland-Pfalz
- ab 13:30 Uhr zusätzlich:Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Dienstag, 13.03.2018
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH)
- ab 13:30 Uhr zusätzlich:Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Mittwoch, 14.03.2018
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- ab 13:30 Uhr zusätzlich:Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Donnerstag, 15.03.2018
Landesamt für Geologie und Bergbau
Freitag, 16.03.2018
Energieagentur Rheinland-Pfalz und
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Samstag, 17.03.2018
Energieagentur Rheinland-Pfalz und
Bürgerenergiegenossenschaft Solix
Sonntag, 18.03.2018
Energieagentur Rheinland-Pfalz und Bürgerenergiegenossenschaft Solix
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele in Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet. Sie informiert unabhängig und anbieterneutral.
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Dagmar Schneider / Pressesprecherin Trippstadter Straße 122 - 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 / 205 75 -7158 - Fax: 0631 / 205 75- 7196 Mobil: 0151 / 65555013 dagmar.schneider@energieagentur.rlp.de Die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Internet: www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp www.facebook.com/energie.rlp