MINT-EC-Akademie „HPI-Camp Informatik“ in Potsdam: Softwareentwicklung und Smart Home Systeme
Ein Dokument
Potsdam, 11.04.2022. Seit gestern forschen und experimentieren 20 Schüler*innen in der MINT-EC-Akademie „HPI-Camp Informatik“ in Potsdam. Bis zum 14. April entwickeln die Teilnehmenden von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in kleinen Teams, gemeinsam mit den besten Entwicklerteams des Hasso-Plattner-Instituts, eigene Projekte mit dem Schwerpunkt Hardware im Bereich Smart Home.
Nach Ankunft am Hasso-Plattner-Institut erwartet die Jugendlichen eine Campusführung. Anschließend tauchen sie in einem Einführungsworkshop in die Themengebiete Programmieren, Softwareentwicklung und Smart Home ein und erhalten grundlegende Informationen sowie Skills für ihre Zukunft.
Die Schüler*innen erarbeiten in eigenständig gewählten Softwareentwicklungs-Teams Produktpaletten für Smart Homes. Dafür nutzen sie das Messaging-Protokoll MQTT und das Entwicklungswerkzeug NodeRED. HPI-Studierende sowie Entwicklerteams des Hasso-Plattner-Instituts begleiten die Teilnehmenden in ihren Projektarbeiten und stehen während der gesamten Zeit bei Problemen oder Fragen zu Seite.
Projektschwerpunkt bildet die Hard- und Softwareentwicklung. Die entwickelten Projekte werden in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. In engem Austausch mit den Studierenden erhalten die Schüler*innen interessante Studieninformationen und berufliche Perspektiven für das Fach Informatik.
T eilnehmende Schulen
- Anne-Frank-Gymnasium, Werne, Nordrhein-Westfalen
- Christoph-Probst-Gymnasium, Gilching, Bayern
- Goethe-Gymnasium, Regensburg, Bayern
- Gymnasium an der Willmsstraße, Delmenhorst, Niedersachsen
- Gymnasium Halepaghen-Schule, Buxtehude, Niedersachsen
- Gymnasium Laurentianum Warendorf, Warendorf, Nordrhein-Westfalen
- Hans-Leinberger-Gymnasium, Landshut, Bayern
- Johann-Michael-Sailer-Gymnasium, Dillingen a. d. Donau, Bayern
- Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Bad Homburg, Hessen
- Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- Elisabeth-Selbert-Gymnasium, Filderstadt, Baden-Württemberg
- Erzbischöfliches Ursulinengymnasium Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium Birkenfeld, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
- Gymnasium Saarburg, Saarburg, Rheinland-Pfalz
- Helmholtz-Gymnasium Essen, Essen, Nordrhein-Westfalen
- Istanbul Erkek Lisesi, Cagalogl-Istanbul, Türkei
- Max-Planck-Schule Rüsselsheim, Rüsselsheim, Hessen
- Stiftung Internat Solling, Holzminden, Niedersachsen
Hinweis an die Redaktion: Bilder der Veranstaltung sowie weiterführende Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage.
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 339 zertifizierten Schulen mit rund 360.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptfördernde von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Ansprechpartnerin Presse MINT-EC: Irene Menke Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation MINT-EC e.V. Am Borsigturm 15 13507 Berlin menke@mint-ec.de www.mint-ec.de Facebook | Twitter | Instagram | LinkedIn