MINT-EC Camp „Molekularbiologie“ in Heilbronn: Klonen mit DNA und Proteinen
Ein Dokument
Heilbronn, 04.04.2022. Heute startet das 5-tägige MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ gemeinsam mit der experimenta – Das Science Center in Heilbronn. Die zwölf teilnehmenden Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC erhalten vom 04. bis zum 08. April einen Überblick über gängige molekularbiologische Techniken anhand theoretischer, als auch praktischer Untersuchungen. Ziel ist die Klonierung einer interessanten Region aus dem Bakteriophagen Lambda in den Plasmidvektor pUC18.
Nach einer Einführung im Medienlabor zum Restriktionsverdau der DNA am Computer, üben die zwölf teilnehmenden MINT-EC-Schüler*innen den Umgang mit Pipetten. Um das genetische Material in Bakterien zu vervielfältigen oder bestimmte Gene in Organismen zu übertragen, wenden sie die molekularbiologische Methode Plasmid an. Zudem führen die Schüler*innen einen PCR-Test am Fragment der Lambada DNA durch. Bei der Agarose-Gelelektrophorese bestimmen sie anschließend den Restriktionsverdau pUC18 und das PCR-Produkt.
In weiteren Workshops setzen die Schüler*innen ein Kulturmedium für Bakterien an, reinigen sowohl die PCR-Produkte als auch Plasmide und führen eine Ligation von PCR-Produkt und Vektor durch. Mittels Ligationsansatz transformieren sie E.coli Bakterien. Ziel des 5-tägige Workshops ist die Klonierung einer interessanten Region aus dem Bakteriophagen Lambda in den Plasmidvektor pUC18 durch Isolierung, Vervielfältigung und Manipulation von DNA und Proteinen.
Darüber hinaus erfahren die Schüler*innen bei der interkulturellen Science Dome-Show „Zeit des Mondes“, welche Rolle die Astronomie im Islam spielt und welche Bedeutung der Mond für den Fastenmonat Ramadan hat.
T eilnehmende Schulen
- Bischöfliche Clara-Fey-Schule Schleiden, Schleiden, Nordrhein-Westfalen
- Kurfürst-Balduin-Gymnasium, Münstermaifeld, Rheinland-Pfalz
- Lise-Meitner-Schule, Berlin, Berlin
- Schulzentrum am Sund, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern
- Gymnasium am Stefansberg, Merzig, Saarland
- Ernst-Sigle-Gymnasium, Kornwestheim, Rheinland-Pfalz
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Dülmen, Dülmen, Nordrhein-Westfalen
- Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, Emden, Niedersachsen
- Johann-Michael-Sailer-Gymnasium, Dillingen a. d. Donau, Bayern
- German International School Washington D.C., Potomac, USA
- Heisenberg-Gymnasium Bruchsal, Bruchsal, Baden-Württemberg
- Martin-Luther-Schule Marburg, Marburg, Hessen
Hinweis an die Redaktion: Bilder der Veranstaltung sowie weiterführende Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage.
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 339 zertifizierten Schulen mit rund 360.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptfördernde von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Ansprechpartnerin Presse MINT-EC: Irene Menke Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation MINT-EC e.V. Am Borsigturm 15 13507 Berlin menke@mint-ec.de www.mint-ec.de Facebook | Twitter | Instagram | LinkedIn