MINT-EC-Camp „Verhaltensbiologie“ in Wiesbaden: Normal, unnormal oder komisch?
Ein Dokument
Berlin/Frankfurt, 29.09.2021. Gestern begann das von der Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden organisierte MINT-EC-Camp „Verhaltensbiologie“. Die 20 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC werden die nächsten Tage im Opel-Zoo (Rhein-Main) verbringen und die Grundlagen der verhaltensbiologischen Feldforschung kennenlernen.
Nach einer Einführung in das Forschungsfeld der Verhaltensbiologie und einem Rundgang durch den Opel-Zoo suchen sich die Jugendlichen ihre Forschungsobjekte selbst aus. In Teams definieren sie ihre Forschungsfragen und beantworten diese durch die Beobachtung ausgewählter Tiere und Tiergruppen. Mit Rat und Tat zur Seite stehen den Schüler*innen während der Camp-Tage Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Opel-Zoos. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler Zugriff auf eine von der Goethe-Universität Frankfurt entwickelte Zoo-App zur Verhaltensanalyse, um diese in ihrer Feldforschung einzusetzen.
Mit Hilfe der App und auf Basis ihrer eigenen Aufzeichnungen bereiten die Teams am Ende des MINT-EC-Camps ihre Untersuchungen zu Abschlusspräsentationen auf, die sie im Anschluss vorstellen und gemeinsam diskutieren.
Einen wissenschaftlichen Einblick in die aktuellen Forschungsentwicklungen im Bereich der Verhaltensbiologie erhalten die Jugendlichen von Jennifer Gübert, Doktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, in ihrem Vortrag „Untersuchung des nächtlichen Verhaltens verschiedener afrikanischer Huftiere mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz“.
Hinweis an die Redaktion: Bilder der Veranstaltung sowie weiterführende Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage.
Teilnehmende Schulen:
- Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth, Hürth, Nordrhein-Westfalen
- Einhard Gymnasium, Aachen, Nordrhein-Westfalen
- Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach, Eisenach, Thüringen
- Heisenberg-Gymnasium Dortmund, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- Helmholtz-Gymnasium Essen, Essen, Nordrhein Westfalen
- Herzog-Johann-Gymnasium, Simmern, Rheinland-Pfalz
- Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Hessen
- Josef-Albers-Gymnasium, Bottrop, Nordrhein-Westfalen
- Karolinen-Gymnasium Rosenheim, Rosenheim, Bayern
- Landesschule Pforta, Schulpforte, Thüringen
- Marion-Dönhoff-Gymnasium Nienburg, Nienburg, Niedersachsen
- Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden, Hessen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Rupprecht-Gymnasium, München, Bayern
- Schulzentrum am Sund, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern
- Ubbo-Emmius-Gymnasium, Leer, Niedersachsen
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 339 zertifizierten Schulen mit rund 360.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Ansprechpartnerin Presse MINT-EC: Irene Menke Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation MINT-EC e.V. Am Borsigturm 15 13507 Berlin menke@mint-ec.de www.mint-ec.de Facebook | Twitter | Instagram | LinkedIn