Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mehr verpassen.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Regen lockt Feuersalamander hervor - HLNUG bittet um Meldungen für Citizen Science-Projekt

Regen lockt Feuersalamander hervor - HLNUG bittet um Meldungen für Citizen Science-Projekt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

PRESSEMITTEILUNG

Regen lockt Feuersalamander hervor

HLNUG bittet um Meldungen für Citizen Science-Projekt

Wiesbaden, 05.05.2022 – Es ist Paarungszeit und das feuchte Wetter erleichtert ihnen den Weg zu ihren Kinderstuben: Derzeit sind besonders viele Feuersalamander, vor allem Weibchen, unterwegs, um in kleinen Bächen und Tümpeln ihre Larven abzusetzen. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bittet deshalb um Mithilfe: Wer eines der kleinen schwarz-gelben Tiere sieht, sollte dies bitte melden. Denn nur so lässt sich die Verbreitung des größten und vielleicht auch schönsten heimischen Lurches in Hessen dokumentieren.

So können Sie uns Ihre Beobachtungen melden:

Eine Fundmeldung sollte immer die vier „W“ enthalten: Wer, wo, was (wie viele) und wann (Datum). Auch Totfunde, etwa überfahrene Tiere, sollten gemeldet werden.

Durch die Wärme der vergangenen Tage und das aktuelle Regenwetter werden die Feuersalamander aktiv, insbesondere die Weibchen kann man jetzt entdecken. Zu sehen sind die Tiere meist gegen Abend oder am frühen Morgen auf regennassen Straßen und Waldwegen, an Waldrändern oder am Rand von feuchten Gebüschen.

Feuersalamander sind mit ihrer feuchten, schwarzen Haut und gelben Musterung unverwechselbar und auch für Laien gut zu erkennen. Sie eignen sich daher besonders gut für ein Citizen Science-Projekt, also Wissenschaft, bei der interessierte Bürgerinnen und Bürger die Fachleute bei der Erfassung einer Art unterstützen. Bereits seit 2015 gibt es das Feuersalamander-Meldenetz unter Kooperation des HLNUG, der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR) und dem Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen: Unter dem Motto „Mach mit, schau hin!“ sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich zu beteiligen und Feuersalamander, die sie beispielsweise beim Waldspaziergang, Radfahren oder Joggen beobachten, zu melden.

In den letzten Jahren haben Fundmeldungen gezeigt, dass die auffälligen schwarz-gelben Lurche etwa im Odenwald, im Taunus und im Reinhardswald regelmäßig nach Regen auf Waldwegen oder in Gärten anzutreffen sind. Doch inzwischen leiden die Tiere unter dem Klimawandel und gelten als potenzielle Klimaverlierer. Denn sie lieben feucht-kühle Gebiete, in den trockenen Sommern 2018 und 2019 aber waren vielerorts Quellen und Bäche – die Kinderstube der Feuersalamander – ausgetrocknet. Umso wichtiger ist es zu dokumentieren, wo es die seltenen Tiere noch gibt.

Alle Meldewege und interessante Informationen zum Feuersalamander sowie weitere hessische „Mitmach-Arten“ finden Sie auf der Homepage des HLNUG unter: https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden

Wir freuen uns auf Ihre Meldungen!

Weitere Informationen:

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/feuersalamander

Pressesprecherin Franziska Vogt
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Rheingaustraße 186
D-65203 Wiesbaden
0611 - 6939 307 
franziska.vogt@hlnug.hessen.de
Weitere Storys: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Weitere Storys: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
  • 04.05.2022 – 11:00

    Wölfe in Hessen – mehr Tiere, weniger bestätigte Nutztierrisse

    Wölfe in Hessen – mehr Tiere, weniger bestätigte Nutztierrisse HLNUG-Bilanz zum Ende des Monitoringjahres 2021/22 Wiesbaden, 04.05.2022 – Eine Wolfsfamilie mit Welpen im Rheingau, zwei Wolfspaare und vier einzelne Tiere – Wölfe werden auch bei uns wieder heimisch. Seit sich im Frühjahr vor zwei Jahren die erste Wölfin fest in Hessen ...

    Ein Dokument
  • 03.05.2022 – 14:28

    Neuer Wolf im Lahn-Dill-Kreis identifiziert

    Neuer Wolf im Lahn-Dill-Kreis identifiziert Erstnachweis bei Haiger Wiesbaden, 03.05.2022 – Durch die kürzlich abgeschlossene genetische Analyse einer Abstrichprobe, die am 17.04.22 bei Haiger im Lahn-Dill-Kreis an einem Rehkadaver genommen wurde, konnte ein neues Wolfsindividuum identifiziert werden: Der Wolfsrüde mit dem Laborkürzel GW2478m stammt ...

    Ein Dokument
  • 29.04.2022 – 10:30

    Neue Wölfin in Nordhessen identifiziert

    Neue Wölfin in Nordhessen identifiziert Erstnachweis bei Cornberg Wiesbaden, 29.04.2022 – Durch die kürzlich abgeschlossene genetische Analyse einer Kotprobe, die am 29.03.22 bei Cornberg im Kreis Hersfeld-Rotenburg genommen wurde, konnte ein neues Wolfsindividuum identifiziert werden: Die Wölfin mit dem Laborkürzel GW1873f stammt aus dem ...

    Ein Dokument