Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mehr verpassen.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Erdwärme als Alternative zur Öl- oder Gasheizung - HLNUG berät zur Erschließung der nachhaltigen Energie

Erdwärme als Alternative zur Öl- oder Gasheizung - HLNUG berät zur Erschließung der nachhaltigen Energie
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

PRESSEMITTEILUNG

Erdwärme als Alternative zur Öl- oder Gasheizung

HLNUG berät zur Erschließung der nachhaltigen Energie

Wiesbaden, 24. März 2022 – Die militärische Eskalation im Osten Europas erschüttert den Kontinent und hat lange gehegte Gewissheiten ins Wanken gebracht – nicht nur hinsichtlich unserer Sicherheit, sondern auch im Hinblick auf unsere Energieversorgung: Viele Menschen sorgen sich derzeit vor einer Verknappung und erwägen daher, sich mit alternativen Energien unabhängig zu machen: Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) erreichen aktuell zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre vorhandene Öl- oder Gasheizung durch Erdwärme ersetzen wollen. Um der steigenden Nachfrage nach Information nachzukommen, hat das HLNUG nun auf seiner Webseite ein FAQ zum Thema veröffentlicht. Die dort erhaltenen Antworten auf häufige Fragen helfen bei der Überlegung, ob Erdwärme eine Alternative für das eigene Haus darstellt. Dabei geht es zum einen um Themen, mit denen sich das HLNUG als geologischer Dienst Hessens im Zusammenhang mit der Erdwärmenutzung vorrangig befasst, etwa um das Erdwärme-Potenzial oder um den für das Erlaubnisverfahren erforderlichen Eingriff in Untergrund und Grundwasser. Zum anderen werden auch grundsätzliche Fragen beantwortet – beispielsweise, ob sich das eigene Haus überhaupt eignet oder welche Maßnahmen für die Umstellung der Heiztechnik erforderlich sind. Die Frage aber, ob und unter welchen Voraussetzungen ein bestimmtes Haus mittels einer Wärmepumpe wirtschaftlich mit ausreichend Wärme versorgt werden kann, kann nur ein Heizungsbauer oder Energieberater beantworten, nachdem er das Haus in Augenschein genommen und dessen energetischen Stand bewertet hat.

Link zum FAQ: https://www.hlnug.de/?id=21406

Sollte in unserem FAQ eine grundsätzliche Frage fehlen, teilen Sie uns diese gerne mit: pressestelle@hlnug.hessen.de.

Geothermie – nachhaltige Energie

Erdwärme, auch Geothermie genannt, ist effizient, ganzjährig verfügbar und überall vorhanden: Grundsätzlich gibt es in ganz Hessen ein natürliches Potenzial zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie mit Erdwärmesonden – sie ist damit, gerade in Zeiten knapper werdender Ressourcen, eine wichtige potenzielle Heizquelle für Wohnhäuser, Quartiere und Gewerbeansiedlungen. Die Tiefe Geothermie bis zu 5.000 Metern und mehr kann sogar ganze Stadtviertel mit Wärme und Strom versorgen. Genutzt werden kann diese Art der Energiezufuhr durch eine elektrisch betriebene Wärmepumpe in Verbindung mit einer Erdwärmesonden-Anlage.

Da die Errichtung von Erdwärmesonden stets mit einem Eingriff in das für die Trinkwassergewinnung wichtige Grundwasser verbunden ist, gibt es vorsorgliche Regelungen für Erschließung und Betrieb von Erdwärmesonden. Die Geologinnen und Geologen im HLNUG analysieren die thermischen Eigenschaften des Untergrunds und beraten zu Geothermie in Hessen. Zur ersten Orientierung dient auch der GeothermieViewer Hessen, eine Anwendung innerhalb des Geologie-Viewers: Er bietet Informationen über Wärmeleitfähigkeiten und besondere geologische Eigenschaften des Untergrunds und gibt Aufschluss über Einschränkungen in Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten.

Ein Pressedossier und weitergehende Informationen zum Erdwärme finden Sie hier:

https://www.hlnug.de/presse/geothermie-in-hessen

https://www.hlnug.de/themen/geologie/erdwaerme-geothermie

Projekt Erkundungsbohrungen in Baugebieten

In einem vom HLNUG initiierten Projekt werden seit 2019 Probebohrungen in kommunalen Baugebieten durchgeführt: Dabei wird das örtliche Erdwärmepotenzial in den entsprechenden Neubaugebieten ermittelt und jeweils in einem Steckbrief veröffentlicht. Anhand der darin enthaltenen Informationen zur örtlichen geothermischen Situation können interessierte Bauherren besser abwägen, ob Heizen und Kühlen mit Erdwärmesonden für sie eine sinnvolle Option darstellt und ob wasserrechtliche Einschränkungen oder Bohrrisiken bestehen. Insgesamt werden 2021/2022 im Auftrag des Hessische Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen ( HMWEVW) gemeinsam mit der LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) landesweit 17 Erkundungsbohrungen durchgeführt.

https://www.hlnug.de/themen/geologie/erdwaerme-geothermie/oberflaechennahe-geothermie/projekt-ong-in-baugebieten

Pressesprecherin Franziska Vogt
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Rheingaustraße 186
D-65203 Wiesbaden
0611 - 6939 307 
franziska.vogt@hlnug.hessen.de
Weitere Storys: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Weitere Storys: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie