Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Wolfsnachweis bei Ludwigsau - DNA-Probe an totem Kalb
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
Wolfsnachweis bei Ludwigsau
DNA-Probe an totem Kalb
Wiesbaden, 04.05.2021 – Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bei Ludwigsau wurde ein Wolf an einem tot aufgefundenen Kalb nachgewiesen: Ein ehrenamtlicher Wolfsberater hatte am 16. April 2021 vor Ort die Beprobung vorgenommen. Der Tierkörper wies Fraßspuren auf und war stark verschmutzt, was die genetische Analyse der Probe schwierig gestaltete. Dennoch gelang die Artbestimmung: Diese ergab, dass ein Wolf mit dem in Deutschland häufigen Haplotyp HW01, das heißt aus der mitteleuropäischen Flachlandpopulation, Speichelspuren an dem Kalb hinterlassen hatte. Alle genetischen Proben, die im Rahmen des Wolfsmonitorings des HLNUG untersucht werden, werden an das nationale Referenzzentrum für Wolfsgenetik, das Labor für Wildtiergenetik des Forschungsinstituts Senckenberg, geschickt und dort ausgewertet.
Das Gebiet, in dem das tote Kalb aufgefunden wurde, liegt im Territorium der seit März 2021 als sesshaft nachgewiesenen Wölfin GW1142f (vgl. PM vom 22. März 2021). Ob diese Wölfin allerdings ihren Speichel an diesem Kalb hinterlassen hat, muss wegen der ungenügenden Probenqualität des Abstriches offen bleiben.
Weitere Informationen zum Wolf in Hessen auf der Homepage des HLNUG:
Karte der Wolfsvorkommen in Deutschland:
https://www.dbb-wolf.de/Wolfsvorkommen/territorien/karte-der-territorien
Pressesprecherin Franziska Vogt Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186 D-65203 Wiesbaden 0611 - 6939 307 franziska.vogt@hlnug.hessen.de oder pressestelle@hlnug.hessen.de