„Und das Glückliche an dem Ganzen war einfach, dass ich Tag für Tag Erfolge feiern durfte…“
„Und das Glückliche an dem Ganzen war einfach, dass ich Tag für Tag Erfolge feiern durfte…“
Wie eine Long Covid-Reha in der Dr. Becker Kiliani-Klinik Zoran Gavrić zurück ins Leben brachte
Bad Windsheim, 21.03.2022: Ein schwerer Corona-Verlauf im Frühjahr letzten Jahres: Für den 33-jährigen Zoran Gavrić der Anfang einer gesundheitlichen Reise vom Rollstuhl zurück auf die eigenen Beine. In den SLK-Kliniken Heilbronn wurde er ins künstliche Koma versetzt, intubiert, verlor all seine Muskelkraft und entwickelte zudem Long Covid-Symptome. Eine 6-wöchige LongCovid-Reha in der Dr. Becker Kiliani-Klinik half ihm, seine ursprüngliche Fitness und Konzentrationsfähigkeit nahezu zurückzuerlangen.
„Im Rollstuhl angeliefert und danach ging es steil nach oben glücklicherweise“
„Herr Gavrić kam in einem reduzierten Allgemeinzustand bei uns an“, erinnert sich der behandelnde Oberarzt Amjad Masalha an die die Einlieferung des 33-Jährigen LongCovid-Patienten. Gavrić litt an Gangunsicherheiten, benötigte Hilfe bei seinen Alltagsaktivitäten und berichtete von rascher Erschöpfung. Das interdisziplinäre Team der Dr. Becker Kiliani-Klinik erstellte einen Therapieplan, der u. a. vorsah, das Herz-Kreislauf-System zu stabilisieren, die Ausdauer zu steigern, die Muskulatur wieder zu stärken und die Sicherheit beim Laufen wiederherzustellen. Dennoch war Herr Gavrić zunächst verunsichert: „Man hat relativ große Sorgen, auch ein Stück weit Existenzängste, weil man einfach nicht weiß, ob man jemals nochmal zurückkommt. Ich bin jung, ich habe noch Ziele. Aber das Glückliche an dem Ganzen war einfach, dass ich Tag für Tag Erfolge feiern durfte und gesehen habe, dass die Muskeln doch zurückkehren.“ Mit außergewöhnlichem Willen kämpfte sich Gavrić Tag für Tag zurück. Seine Trainingsgewichte konnten bereits nach neun Tagen um 30 % gesteigert werden. Für seinen damaligen Sporttherapeuten in der Dr. Becker Kiliani-Klinik, Stefan Rittner, eine absolute Erfolgsgeschichte: „Wenn ich eine Einstellung mitbringe, wo ich an ein Medikament glaube, dann kann mich das sogar heilen. Und für uns ist diese Einstellung eigentlich das A und O. Also die Psyche mitzunehmen auch in die Bewegung, das potenziert das Ganze schon noch mal gewaltig nach oben.“
Tetris gegen Konzentrationsschwierigkeiten
Während der Muskelabbau eine Folge des künstlichen Komas war, in das Herr Gavrić während seines Aufenthaltes in den SLK-Kliniken Heilbronn versetzt worden war, zeigten sich in Folge zusätzliche LongCovid-Symptome bei dem 33-jährigen Project Engineer. Zoran Gavrić litt unter einer anhaltenden Erschöpfung, der sogenannten Fatigue. Fatigue gilt als Leitsymptom der LongCovid-Erkrankung. Sie zeigt sich in einer reduzierten Belastbarkeit, raschen körperlichen und kognitiven Ermüdung sowie Konzentrationsschwierigkeiten. In der Reha wird die Fatigue u. a. mit kognitivem Training behandelt. In Ergänzung dazu nutzte Zoran Gavrić seine freie Zeit, um Tetris zu spielen und Bücher zu lesen: „Anfangs fiel es mir halt unheimlich schwer, nach zwei Zeilen warst du eigentlich müde. Aber das ist eben halt ein Prozess und da muss man sich in Geduld üben. Am Ende habe ich ein Buch durchgelesen oder zwei Bücher.“ Diese kontinuierliche mentale Selbstmotivation, den ursprünglichen Gesundheitszustand wieder erreichen zu wollen, war der Schlüssel zu seiner Genesung: „Alles erfordert einfach so einen kontinuierlichen Aufbau. Und man kann sich das nicht herbeiwünschen, man muss halt auch was dafür tun.“
Zuversichtlich in die Zukunft
Ein Jahr nach seiner Corona-Infektion und seiner Reha in der Dr. Becker Kiliani-Klinik schaut Gavrić heute zuversichtlich in die Zukunft. Mit seiner Geschichte möchte er anderen Betroffenen Mut machen, sich nicht aufzugeben, nicht zu überfordern, aber auch immer wieder Grenzen auszuloten, positiv zu bleiben und Geduld zu haben, was den Genesungsprozess angeht.
Gavrićs Geschichte zum Nachhören im Podcast
Über seine ganze Geschichte spricht Zoran Gavrić deshalb im interdisziplinären Rehapodcast „Frühbesprechung“ der Dr. Becker Klinikgruppe. Zusammen mit seinem behandelnden Oberarzt Amjad Masalha und seinem Sporttherapeuten Stefan Rittner erinnert er sich an die Meilensteine seiner Genesung und daran, was ihm geholfen hat, wieder gesund zu werden. Der Podcast „Frühbesprechung“ kann kostenlos auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify oder Apple Podcast und auf www.fruehbesprechung.de angehört werden.
------------------------------
Dr. Becker Kiliani-Klinik
Die Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim führt qualitätsgeprüfte Rehabilitationsmaßnahmen für Patient:innen mit neurologischen, orthopädisch-/traumatologischen sowie neuro-onkologischen Erkrankungen durch. Jährlich werden in der Klinik rund 3.400 Patient:innen auf höchstem medizinischem Niveau therapiert. Ein Behandlungsschwerpunkt ist die neurologische Frührehabilitation für neurologisch schwerstbetroffene Patient:innen. Seit 2006 ist die Klinik außerdem anerkanntes Multiple-Sklerose-Zentrum. www.dbkg.de/kiliani-klinik
Stephanie Benzler PR-Redakteurin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Becker Unternehmensgruppe
Parkstraße 10 / 50968 Köln / Tel.: (+49) 221-934647 -0 / Mobil: 0163 - 1607924 / sbenzler@dbkg.de /www.db-unternehmensgruppe.de / www.dr-becker-karriere.de / ABG Management Stiftung & Co. KG / Sitz Köln Amtsgericht Köln HRA 16214 vertreten durch die ABG Managementstiftung vertreten durch den Vorstand: Dr. rer. pol. Ursula Becker / Dr. rer pol. Petra Becker/ Tobias Hummel/ Bastian Liebsch/ Thorsten Pulver