Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH mehr verpassen.

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH

Presseinfo: Evangelische Hörfunk- und Fernsehgottesdienste am Osterwochenende

Presseinfo: Evangelische Hörfunk- und Fernsehgottesdienste am Osterwochenende
  • Bild-Infos
  • Download

Evangelische Hörfunk- und Fernsehgottesdienste am Osterwochenende vermitteln Zuspruch und Hoffnung

Übersicht auf evangelisch.de

Frankfurt am Main, den 12. April 2022 – Am Karfreitag und den beiden Osterfeiertagen übertragen ARD, ZDF und Deutschlandfunk wieder herausgehobene evangelische Hörfunk- und Fernsehgottesdienste. Gerade jetzt, in einer Zeit, die von Krieg und Unsicherheit geprägt ist, wünschen sich viele Menschen Zuspruch und Hoffnung. Den Gottesdienstübertragungen fällt daher eine ganz besondere Bedeutung zu:

Am Karfreitag, dem 15. April 2022, überträgt die ARD ab 10 Uhr einen evangelischen Gottesdienst aus der Genezarethkirche in Berlin-Neukölln. Die Predigt übernehmen Pfarrerin Jasmin El-Manhy und Pfarrer Alexander Höner. In ihrem Gottesdienst zeigen sie mit Wort und Musik Wege durch die Angst und aus der Angst dieser Zeit.

Am Ostersonntag, dem 17. April 2022, sendet das ZDF ab 9.30 Uhr einen evangelischen Gottesdienst aus der Saalkirche in Ingelheim. Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm lädt ein, in den Osterjubel einzustimmen und die Osterbotschaft weiterzusagen. Sie wird im Gottesdienst ein Kind aus dem Kinderchor taufen. Die Predigt hält Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung.

Ebenfalls am Ostersonntag überträgt der Deutschlandfunk ab 10.05 Uhr live aus der der St.‑Remberti-Gemeinde in Bremen einen evangelischen Radiogottesdienst. Ostern ist der Aufstand des Lebens gegen den Tod. Doch wie kann diese Botschaft heute verstanden werden im Angesicht des Krieges in der Ukraine? Darüber predigt Pastorin Esther Joas.

Am Ostermontag, dem 18. April 2022, sendet die ARD ab 10 Uhr aus der Kirche St. Viktor in Schwerte einen Friedensgottesdienst zum Thema „Friede sei mit Euch – Ostern und der Krieg“. Stadtkirchenpfarrer Tom Damm und sein Team fragen sich: „Wie kann die österliche Friedensbotschaft in so unfriedlichen Zeiten überhaupt geglaubt und in Worte gefasst werden?“

Darüber hinaus werden an den Osterfeiertagen zahlreiche weitere evangelische Gottesdienste vom Deutschlandfunk und den Hörfunksendern der ARD übertragen.

evangelisch.de hat das gesamte Angebot der Hörfunk- und Fernsehgottesdienste in einer Übersicht zusammengestellt:

https://www.evangelisch.de/inhalte/197383/14-03-2022/fernseh-und-radiogottesdienste-zu-ostern-2022

Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) ist das zentrale Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen. Es trägt neben der Redaktion des evangelischen Magazins chrismon unter anderem die epd-Zentralredaktion und die des Internetportals evangelisch.de, organisiert die Rundfunkarbeit der EKD sowie das evangelische Contentnetzwerk yeet.

Mit freundlichen Grüßen,

Torsten Spille
Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 069-58098-291
Fax: 069 58098-254
E-Mail:  tspille@gep.de
Website: www.gep.de
____________________________________

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP gGmbH) | Emil-von-Behring-Straße 3 | 60439 Frankfurt am Main | Geschäftsführer: Direktor Jörg Bollmann, Einzelprokura: Bert Wegener | Aufsichtsratsvorsitzender: Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung | Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 49081 | USt-ID-Nr. DE 114 235 916 | Tel. 069 58 098 - 0 | Fax 069 58 098 – 100 | www.gep.de
Weitere Storys: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Weitere Storys: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH