BStU-Pressemitteilung: „Update Campus-Forum mit „Opposition in Belarus“ und DDR im Blick der Stasi 1983“
2 Dokumente
Diskussion im Rahmen der Reihe "Campus-Kino" im Sommer 2020 in der Stasi-Zentrale-Campus für Demokratie.
Pressemitteilung vom 07.06.2021
--------------------------------------------------------------------------------------------------
„Update Campus-Forum mit „Opposition in Belarus“ und
DDR im Blick der Stasi 1983“
Veranstaltungen bis 24. Juni jetzt auch mit Publikum
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Unter dem Titel „Demokratie statt Diktatur“ veranstalten das Stasi-Unterlagen
Archiv und die Robert-Havemann-Gesellschaft noch bis zum 24. Juni Lesungen
und Filmvorführungen sowie Podiumsgespräche. Zusätzlich zum Livestream
können nun auch Abende mit Publikum am historischen Ort Open Air in der
„Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg stattfinden.
Anmeldung ist erforderlich: www.bstu.de/campus-forum
09.06.2021, 18.30 Uhr
Die DDR im Blick der Stasi: Das Jahr 1983: Vorstellung des neuesten Bandes
aus der Editionsreihe des Stasi-Unterlagen-Archivs. Dr. Martin Stief und Dr. Mark
Schiefer (Autoren des Bandes) führen ein. Die Zeitzeugen Roland Jahn (damals
in der Opposition in Jena, heute Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen)
sowie Bernd Roth (damals Major in der Kreisdienststelle Saalfeld) diskutieren mit
der Herausgeberin der Edition, Prof. Dr. Daniela Münkel, über das Jahr.
10.06.2021, 18.30 Uhr
Nadja Klier: „1988. Wilde Jugend“: Die Stasi inhaftierte die Künstlerin Freya Klier
1988 wegen staatskritischer Proteste und nötigte sie zur Ausreise aus der DDR
Ihre Tochter Nadja, gerade 15 Jahre alt, folgte ihr von Ost- nach West-Berlin.
Nadja Klier liest aus ihrer Autobiographie über die erzwungene Ausbürgerung
und die damit verbundene Entwurzelung, eine Geschichte vom Erwachsenwerden
zwischen zwei Welten, die eigentlich eine sein müssten. Anschließend ist im
Live-Stream die Doku „Unsere Oderberger Straße“ (45 Min.) von Nadja und Freya
Klier zu sehen.
15.06.2021, 18.30 Uhr
Volksaufstand in Belarus – Protest und Pressefreiheit in der Diktatur
Nach einer gefälschten Wahl und dem massiven Einsatz von Sicherheitskräften
formierte sich 2020 in Belarus eine landesweite Demokratiebewegung. Ihre
Forderungen: Neuwahlen und weitreichende Reformen. Über den Kampf um
Demokratie in Belarus sowie die aktuellen Entwicklungen um die Festnahme des
oppositionellen Bloggers Roman Protassewitsch diskutieren Tatsiana Tkachova
(Fotojournalistin aus Belarus), Ingo Petz (Journalist) und Olga Shparaga
(Philosophin und Mitglied im Koordinierungsrat der belarussischen Opposition)
Moderation: Gemma Pörzgen (Gründungs- und Vorstandsmitglied Reporter
ohne Grenzen).
Die Veranstaltungen finden im Freien unter Einhaltung aller Hygiene-Vorschriften
statt. Anmeldung ist notwendig. Sollten die Wetterbedingungen die Veranstaltung
draußen nicht zulassen, werden angemeldete Interessenten rechtzeitig benachrichtigt.
Der Livestream auf www.bstu.de/forum findet unabhängig von Vor-Ort-Präsenz statt.
An vielen Terminen des Campus-Forum gibt es zudem vorab um 17.30 Uhr virtuelle
Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv und die Archivausstellung
„Einblick ins Geheime“. Zudem gibt es Geländeführungen vor Ort. Die genauen Daten
dazu finden sich hier www.bstu.de/campus-forum.
Die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ auf dem Hof ist jederzeit frei
zugänglich.
Das Programm im Überblick:
Elmar Kramer, Stv. Pressesprecher
BStU-Pressestelle Karl-Liebknecht-Str. 31 10178 Berlin Tel. 030 - 2324-7171 Fax 030 -2324-7179 e-mail presse@bstu.bund.de www.bstu.de