BStU-Pressemitteilung: Woche der Pressefreiheit digital Programm für junge Menschen ab 12 zu freien Medien, „Cancel Culture“ und zur Stasi-Überwachung in der DDR
Ein Dokument
Archivfoto vom Tag der Pressefreiheit aus 2019,
dieses Jahr findet die Veranstaltung als digitales Format statt
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Woche der Pressefreiheit digital
Programm für junge Menschen ab 12 zu freien Medien,
„Cancel Culture“ und zur Stasi-Überwachung in der DDR
---------------------------------------------------------------------------------------
Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit gibt es in diesem Jahr eine
Aktionswoche mit verschiedenen digitalen Veranstaltungen. Das Programm zur Digitalen
Woche der Pressefreiheit startet am Montag, 3. Mai, 18.00 Uhr, mit dem
Pressefreiheitsabend des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zum Thema
„Pressefreiheit und freie Meinungsäußerung im Spannungsfeld zwischen Cancel Culture
und Mainstream“. Einer der Diskutanten ist der Bundesbeauftragte für die
Stasi-Unterlagen Roland Jahn.
In einem digitalen Workshop-Programm vom 4. bis 6. Mai können junge Menschen
von 12 bis 27 Jahren Einblicke in die Arbeit Medienschaffender weltweit erhalten, über
Pressefreiheit von Deutschland bis zum Iran sprechen sowie Informationen zur
ersten digitalen Bibliothek gegen Zensur erhalten.
Der BStU lädt zusammen mit der Robert-Havemann-Gesellschaft zu einem Zeitzeugen-
gespräch ein, in dem es um Bürgerrechtler geht, die 1989 Wahlbetrug in der DDR
aufdeckten und dies durch das Verteilen von Flugblättern und durch öffentliche
Demonstrationen in der gesamten DDR publik machten und von der Stasi beobachtet,
eingeschüchtert und verhaftet wurden. Für dieses digitale Format am 4. Mai von 14.30
bis 15.30 Uhr bei Zoom ist eine Anmeldung erforderlich bis 30. April unter bildung@bstu.bund.de.
Programm und Informationen zur Anmeldung im Überblick:
www.vdz.de/politik-recht/pressefreiheit
Elmar Kramer, Stv. Pressesprecher
Hinweis: Die Auftaktdiskussion wird am Sonntag, 9. Mai, um 11.05 und 20.05 Uhr im
RBB-Inforadio in „Das Forum“ ausgestrahlt.
BStU-Pressestelle
Karl-LIebknecht-Str. 31/33
10178 Berlin
Tel.: 030 23 24 71 71