05.03.2020 – 12:47
Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
BStU-Pressemitteilung: Neue Publikation "Der Blick der Staatssicherheit" Fotografien aus dem Archiv des MfS
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
5. März 2020
--------------------------------------------------------------------------------
Neue Publikation „Der Blick der Staatssicherheit“
Fotografien aus dem Archiv des MfS
--------------------------------------------------------------------------------
Fotografieren galt für die Mitarbeiter des Ministeriums für
Staatssicherheit (MfS) als eine „wichtige Waffe“. Sie wurde bei der
Beschattung von Oppositionellen, bei der Untersuchung von Flucht-
und Protestaktionen oder bei der Überwachung von Dienstgebäuden,
Straßen und Plätzen eingesetzt. Aber sie diente auch der
Dokumentation der Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter und ihres
Alltags, meist zu Schulungszwecken und zur „Traditionspflege“.
Etliche Millionen Fotografien bilden das visuelle, bis heute kaum e
rforschte Erbe der Geheimpolizei, darunter auch immer wieder
Fotos von Bürgerinnen und Bürgern der DDR, die von der Stasi
beschlagnahmt wurden.
Der von Dr. Philipp Springer (BStU) editierte Band gewährt erstmals
systematische Einblicke in die Bilderwelt der Staatssicherheit. Er
analysiert Entstehung und Funktion der Fotografie im
Repressionssystem der Stasi, stellt einzelne Fotografen vor und
präsentiert unbekannte und unerwartete Einblicke in den Alltag der
DDR und ihrer Geheimpolizei. Dabei lässt Philipp Springer durch
seine Recherchen zu den Bildern offenkundig werden, dass hinter
fast jeder Fotografie immer auch eine Geschichte steckt, die oft auf
den ersten Blick nicht zu sehen ist. Die Studie wurde dem Thema
entsprechend als ein Bildband mit über 330 Abbildungen publiziert.
Sie wird am 7. März um 14.00 Uhr am „Tag der Archive“ im Stasi-
Unterlagen-Archiv Halle und während der Wanderausstellung des
BStU am 19. März um 18.00 Uhr in Bad Hersfeld (Am Kurhauspark
10) vorgestellt. Weitere Termine in Berlin folgen. Termine auf der
Buchmesse Leipzig sind aus gegebenem Anlass entfallen.
Rezensionsexemplare können über den Sandstein Verlag Dresden
angefragt werden, Kontakt: Meike Griese-Storck,
griese@sandstein.de, Tel. 0351-4407848
Literaturhinweis:
Philipp Springer: Der Blick der Staatssicherheit. Fotografien aus dem
Archiv des MfS,
Herausgeber: Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Sandstein-Verlag, Dresden, 328 Seiten, 335 teils farbige Abb.
Klappenbroschur, Preis: 29,00 €, ISBN: 978-3-95498-529-6
Im Buchhandel oder über:
https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-529
Dagmar Hovestädt, Sprecherin des BStU
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Pressestelle Karl-Liebknecht-Str. 31/33 10178 Berlin Tel.: +49 30 2324 - 7171 Fax: +49 30 2324 - 7179 E-Mail: presse@bstu.bund.de Internet: www.bstu.de twitter: @bstu_presse Interesse am BStU-Newsletter? Melden Sie sich hier an https://www.bstu.de/presse/#c13417