03.03.2020 – 15:59
Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
BStU-Pressemitteilung: "Überwachte Kommunikation" im Stasi-Unterlagen-Archiv - Zum Tag der Archive Einblicke in die Stasi-Akten
2 Dokumente
- BStU_PM_006_Tag der Archive_200303.pdf
PDF - 318 kB - Einladung_Tag der Ar~e Kommunikation.pdf
PDF - 592 kB
PRESSEMITTEILUNG
Berlin, 03.03.2020
_________________________________________________________
"Überwachte Kommunikation" im Stasi-Unterlagen-Archiv
Zum Tag der Archive: Einblicke in die Stasi-Akten
_________________________________________________________
Das Leitthema des diesjährigen bundesweiten „Tag der Archive“ lautet
„Überwachte Kommunikation“ – ein Thema, das sich insbesondere in
den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit spiegelt. Briefe
abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung
von auch privater Kommunikation diente der Stasi als zentrales Instrument
zur Absicherung der Macht der alleinherrschenden Partei SED.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin und zehn der zwölf Außenstellen ist
am kommenden Wochenende mit vielerlei Programm präsent. In der
„Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ gibt es am Samstag und Sonntag
Archiv-, Ausstellungs- und Geländeführungen, Fachvorträge sowie eine
Bürgersprechstunde mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Roland Jahn. Die Robert-Havemann-Gesellschaft öffnet ebenfalls ihr Archiv
der DDR-Opposition.
Datum: 7. und 8. März 2020, 11-18.00 Uhr
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, „Haus 7“,
„Haus 22“,
Ruschestraße 103, 10365 Berlin
und die Außenstellen in Gera, Leipzig, Schwerin, Halle,
Dresden, Suhl, Rostock, Magdeburg und
Frankfurt/Oder
(www.bstu.de/ueber-uns/termine/)
Führungen: Samstag 11.00 Uhr - „Haus 7“
Überwachte Post. Postkontrolle mit Blick ins Archiv
Samstag 11.30, 13.30, 15.00 und 17.00 Uhr – „Haus 7“
Kartei und Magazin des Stasi-Unterlagen-Archivs
Samstag 12.30, 15.30 Uhr - „Haus 7“
Besuch des Video- und Tonstudio
Samstag 14.00, 16.00 Uhr
Das Archiv der DDR-Opposition - „Haus 22“
Führung der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
Sonntag 11.00, 13.00 Uhr – „Haus 7
Familienführung: Wie kommt der Brief in die Akte?
Der Eintritt ist frei.
Dagmar Hovestädt, Sprecherin des BStU
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Pressestelle Karl-Liebknecht-Str. 31/33 10178 Berlin Tel.: +49 30 2324 - 7171 Fax: +49 30 2324 - 7179 E-Mail: presse@bstu.bund.de Internet: www.bstu.de twitter: @bstu_presse Interesse am BStU-Newsletter? Melden Sie sich hier an https://www.bstu.de/presse/#c13417