Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mehr verpassen.

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma

Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Digitale Gedenkveranstaltung anlässlich des 79. Jahrestages von Himmlers Auschwitz-Erlass vom 16. Dezember 1942. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert gemeinsam mit der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort Station Z an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma.

Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma

Anlässlich des 79. Jahrestages von Himmlers Auschwitz-Erlass vom 16. Dezember 1942 erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort Station Z an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma.

Auch in diesem Jahr muss das Gedenken aufgrund der Pandemie leider ohne Publikum stattfinden. Deswegen werden wir am 16. Dezember, um 16 Uhr eine Aufzeichnung der Kranzniederlegung und Ansprachen von Dr. Dietmar Woidke (Ministerpräsident des Landes Brandenburg, angefragt), Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma) und Dr. Axel Drecoll (Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen (Links siehe unten).

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Gedenkveranstaltung eingeladen, die am Mittwoch, 15. Dezember 2021, um 12:00 Uhr vor Ort in der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen -Gedenkort „Station Z“ Uhr aufgezeichnet wird.

In der Gedenkstätte gilt die 2G-Regel. Es sind daher nur geimpfte oder genesene Medienvertreterinnen und -vertreter zugelassen, eine Teilnahme weiterer Gäste ist nicht möglich. Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden. Während des gesamten Aufenthalts gelten Maskenpflicht und Abstandsregeln. Melden Sie sich bitte bis Dienstag, 14. Dezember, 16.00 Uhr unter Angabe von Namen, Medium, Telefon und E-Mail unter seferens@stiftung-bg.de an.

Die Filme sind am 16.12. um 16.00 Uhr unter folgenden Links abrufbar:

@Gedenkstätte Sachsenhausen. Sachsenhausen Memorial: https://www.youtube.com/channel/UC59KQydytGlJh_PzFDx5eMw

@Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: https://www.youtube.com/c/ZentralratDeutscherSintiundRoma

Facebook: www.facebook.com/zentralratdeutschersintiundroma

Hintergrund:

Vor 79 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Heinrich Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“, der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete. Darunter waren auch 10.000 deutsche Sinti und Roma aus dem damaligen Reichsgebiet. Insgesamt wurden im besetzten Europa mehrere Hunderttausend Sinti und Roma in Konzentrationslagern oder durch Einsatzgruppen der SS ermordet. Im Konzentrationslager Sachsenhausen waren mehr als 1.000 Sinti und Roma inhaftiert.

Herbert Heuß
Wissenschaftlicher Leiter 
zentralrat@sintiundroma.de
Tel. 06221-981101
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
www.zentralrat.sintiundroma.de
Weitere Storys: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Weitere Storys: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma