Jetzt im bSD Verlag: BIM in der Geotechnik
Ein Dokument
Jetzt im bSD Verlag: BIM in der Geotechnik – Chancen und Möglichkeiten – Modellstrukturen und deren Zusammenhänge
Die Planungsmethodik Building Information Modeling (BIM) wird bisher unter anderem im Hochbau und Infrastrukturbau angewandt, nicht aber im Fachgewerk Geotechnik. Ein Grund dafür liegt darin, dass im Hochbau feste Bauteile zum Einsatz kommen, die sich konkret definieren und standardisieren lassen. Das führt im Planungsprozess zu unübersehbaren Vorteilen und einer steigenden Akzeptanz für die BIM-Methodik.
BIM ohne Geotechnik?
Im geotechnischen Bereich können dagegen keine festen Bauteile vordefiniert werden. Natürliche Prozesse und Gegebenheiten wie beispielsweise geologische und hydrologische Schichtverläufe lassen sich nicht pauschal katalogisieren, sondern treten in jedem Projektgebiet unterschiedlich ausgeprägt auf. Dennoch plädieren die Autoren Jaron Henkel, Dr. Olaf Möller und Tobias Querfurth in ihrem Buch „BIM in der Geotechnik“ dafür, dass auch die Geotechnik in den BIM-Prozess eingebunden wird.
In der BIM-Methodik hat jedes Fachgewerk sein eigenes mehrdimensionales Fachmodell beizutragen. Das Fachmodell Baugrund muss deshalb von einem Sachverständigen für Geotechnik erstellt werden – als Basis für jede Bauwerksplanung. Dabei werden dem Baugrund bzw. den einzelnen Bodenschichten und Bauwerkstoffen feste Attribute zugeordnet. Die Verknüpfung der Attribute mit den Bodenkörpern ist notwendig, weil alle notwendigen Informationen visuell und unmissverständlich weitergegeben und verarbeitet werden können.
BIM braucht Geotechnik
Die Autoren zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten aus der Einbindung des geotechnischen Fachgewerks für den BIM-Gesamtprozess über alle Leistungsphasen hinweg entstehen können. Sie erläutern die Zusammenhänge zwischen den Normen in der Geotechnik und den Standardisierungen für die BIM-Methodik – und erklären, wie beides in Einklang gebracht werden kann.
Exemplarisch wird zudem erläutert, welche Strukturen innerhalb geotechnischer Fachmodelle nötig sind, um eine konsistente BIM-Anwendung sowohl in der Geotechnik als auch im Zusammenspiel mit anderen Gewerken, Auftraggebern und Behörden zu ermöglichen.
Bezugsmöglichkeiten
Das Buch „BIM in der Geotechnik“ ist im bSD Verlag erschienen und über den Webshop erhältlich (www.buildingsmart-verlag.de). Es kann auch per Mail beim bSD Verlag (verlag@buildingsmart.de) oder im Buchhandel für 19,80 Euro (ISBN 978-3-948742-39-3) bestellt werden.
Die E-Book-Variante (ISBN 978-3-948742-40-9) ist ebenfalls für 19,80 Euro erhältlich. Die Kombi- Ausgabe – E-Book und Print – kostet 25,74 Euro (ISBN 978-3-948742-41-6).
Über den bSD Verlag
Im bSD Verlag erscheint die buildingSMART-Schriftenreihe, in der Ergebnisse der Fach- und Projektgruppen von buildingSMART Deutschland veröffentlicht werden. Außerdem veröffentlicht der bSD Verlag Fachbücher aus allen Bereichen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens.
Über buildingSMART Deutschland
Seit über 25 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mehr als 670 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Werkzeuge und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, verlässliche und anwendergerechte Rahmenbedingungen und Standards für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die angehängte PDF-Fassung dieser Pressemitteilung als Original gilt. Die angehängte rtf-Textfassung soll Ihnen die einfache und barrierefreie Übernahme von Textelementen ermöglichen.
buildingSMART Deutschland e.V. Jürgen Winkler, Fachredakteur Print/Online Telefon: +49 30-236 36 67 104 E-Mail: juergen.winkler(at)buildingsmart.de Postanschrift: buildingSMART Deutschland e.V. | bSD Verlag | Schiffbauerdamm 40 | 10117 Berlin
Weiteres Material zum Download Dokument: PM Buch BIM in der Geotechnik.rtf