Jetzt im bSD Verlag: Basiswissen zu Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
Ein Dokument
Jetzt im bSD Verlag: Basiswissen zu Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) – Eine Praxisbezogene Einführung in die AIA-Dokumente
2015 beschloss die Bundesregierung den Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“. 2020 folgte die Einführung des Leistungsniveaus 1 für neu zu planende Vorhaben des Infrastrukturbaus inklusive Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA). Damit erfährt die Auftraggeber-Informationsanforderungen eine immer wichtigere Bedeutung.
AIA als Basiswissen für Bauvorhaben
Auftraggeber-Informationsanforderungen sind auf das Vorhaben und den Auftraggeber zugeschnittene individuelle Dokumente. Sie bieten deshalb eine günstige Grundlage, um viele mit BIM verbundene Themen zu erläutern, da diese in der typischen AIA enthalten sein sollten – das sogenannte Basiswissen.
Für Auftraggebende spielen das Hintergrundwissen und Verständnis der Anforderungen, die in den AIA-Dokumenten formuliert sind, eine entscheidende Rolle. Damit gewährleisten sie, dass die Liefergegenstände ihrer beauftragten Leistungen in der gewünschten Qualität abgerufen werden können.
Die Auftragnehmerseite wiederum muss die Anforderungen genau kennen, um Leistungen realistisch zu bepreisen und zu erfüllen. Damit trägt die AIA zu einem einheitlichen Projektverständnis und zur Transparenz im Projektverlauf bei.
Inhalt und Anwendung der AIA
Das Buch „Basiswissen zu Auftraggeber-Informationsanforderungen“ richtet sich an Akteure in der Praxis, die sich mit der BIM-Methodik – insbesondere mit Auftraggeber-Informationsanforderungen – befassen. Hierbei wird keine Trennung zwischen Hoch-, Tief- und Ingenieurbau vorgenommen, da die Darstellung der Anforderungen und Vorgaben auf Auftraggeberseite in Bezug auf die Strukturierung nur minimal variiert.
Einleitend werden im Buch grundsätzliche Begriffe im Zusammenhang mit BIM und AIA erläutert. Daran anschließend werden die Arten von Auftraggeber-Informationsanforderungen hinsichtlich ihres Umfangs erläutert sowie ein kurzer Einblick in relevante Normen und Richtlinien gegeben. Als Ergänzung ist ein Glossar für das BIM-Vokabular enthalten.
Zentraler Bestandteil des Buches ist der Inhalt von Auftraggeber-Informationsanforderungen, die sich nach Auffassung der Autorinnen in geschäftliche, Management- und technische Anforderungen gliedern lassen. Diese werden Punkt für Punkt aus technischer Sicht erläutert und mit Tipps angereichert. Zusätzlich wird auf Besonderheiten bezüglich BIM-Abwicklungsplan (BAP), Information Delivery Manual (IDM) und geltender Dokumente hingewiesen sowie ein kurzes Fazit samt Ausblick geboten.
Bezugsmöglichkeiten
Das Buch „Basiswissen zu Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)“ ist im bSD Verlag erschienen und über den Webshop erhältlich (www.buildingsmart-verlag.de). Es kann auch per Mail beim bSD Verlag (verlag@buildingsmart.de) oder im Buchhandel für 19,80 Euro (ISBN 978-3-948742-12-6) bestellt werden.
Die E-Book-Variante (ISBN 978-3-948742-13-3) ist ebenfalls für 19,80 Euro erhältlich. Die Kombi-Ausgabe – E-Book und Print – kostet 25,74 Euro (ISBN 978-3-948742-14-0).
Über den bSD Verlag
Im bSD Verlag erscheint die buildingSMART-Schriftenreihe, in der Ergebnisse der Fach- und Projektgruppen von buildingSMART Deutschland veröffentlicht werden. Außerdem veröffentlicht der bSD Verlag Fachbücher aus allen Bereichen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens.
Über buildingSMART Deutschland
Seit über 25 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Annähernd 650 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Werkzeuge und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, verlässliche und anwendergerechte Rahmenbedingungen und Standards für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die angehängte PDF-Fassung dieser Pressemitteilung als Original gilt. Die angehängte rtf-Textfassung soll Ihnen die einfache und barrierefreie Übernahme von Textelementen ermöglichen.
buildingSMART Deutschland e.V. Jürgen Winkler, Fachredakteur Print/Online Telefon: +49 30-236 36 67 104 E-Mail: juergen.winkler(at)buildingsmart.de Postanschrift: buildingSMART Deutschland e.V. | bSD Verlag | Schiffbauerdamm 40 | 10117 Berlin
Weiteres Material zum Download Dokument: PM Buch Basiswissen AIA.rtf