Jetzt im bSD Verlag: Implementierung von BIM im Architektur- und Ingenieurbüro
Ein Dokument
Jetzt im bSD Verlag: Implementierung von BIM im Architektur- und Ingenieurbüro – Ein praktischer Leitfaden
Viele Branchen befinden sich in der digitalen Transformation. Einige sind weit vorangeschritten, andere bewegen sich nur langsam. Die Baubranche ist bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und Methoden kein Vorreiter, doch auch hier wurden die Zeichen der Zeit erkannt. BIM, Digitaler Zwilling oder Lean sind in der Bauindustrie keine unbekannten Begriffe mehr.
Wirrwarr bei Standards und Software
In Kombination mit der weltweiten Corona-Pandemie, die innerhalb weniger Wochen die komplette Arbeitswelt veränderte, dürfte jedem klar geworden sein, dass die Digitalisierung nicht aufzuschieben ist. Jedes Unternehmen und jeder Einzelne muss handeln, um weiterhin für den Markt relevant zu sein.
Allerdings herrscht beim Thema BIM einige Verwirrung. Dazu trägt eine Vielzahl von Standards und Richtlinien bei, die teilweise zu branchenspezifisch, zu allgemein oder zu kompliziert formuliert sind. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette von BIM-Softwarelösungen. Einige Softwarehersteller versuchen, die BIM-Spielregeln so zu beeinflussen, dass die Funktionen ihrer Software wie ein Alleinstellungsmerkmal erscheinen.
Wer kein erfahrener CAD-Anwender ist oder sich nicht täglich mit BIM-Themen beschäftigt, hat kaum eine Chance, die relevanten von den weniger relevanten Informationen zu trennen. Man verliert sich schnell in einem Dschungel aus Abkürzungen, Parametern und Dateiformaten. Vor allem Inhabern und Entscheidern fällt es häufig schwer, die richtige Strategie für die BIM-Einführung zu finden. Doch gerade dieser Personenkreis ist wichtig für die erfolgreiche Implementierung der BIM-Methodik.
Leitfaden durch die BIM-Welt
Um das Thema BIM und Lean im Bauwesen voranzubringen, werden klare und praxisnahe Strategien benötigt. Nur so kann gutes BIM gelingen. Das Buch „Implementierung von BIM im Architektur- und Ingenieurbüro“ soll dafür praktische Hilfen leisten.
Im Buch werden keine Softwareempfehlungen ausgesprochen, weil BIM kein Markenzeichen einer bestimmten Software oder eines bestimmten Dateiformates ist, sondern eine Methode. Des Weiteren definiert jedes Unternehmen andere Randbedingungen, die es bei der Softwareauswahl zu beachten gibt.
Die im Buch behandelten Workflows orientieren sich vorwiegend an der internationalen Normenreihe DIN EN ISO 19650. Sie bildet die Basis für immer mehr BIM-Projekte. Andere Richtlinien und Normen werden ebenfalls erwähnt, soweit sie relevant und abweichend zur Normenreihe DIN EN ISO 19650 sind.
Bezugsmöglichkeiten
Das Buch „Implementierung von BIM im Architektur- und Ingenieurbüro“ ist im bSD Verlag erschienen und über den Webshop erhältlich (www.buildingsmart-verlag.de). Es kann auch per Mail beim bSD Verlag (verlag@buildingsmart.de) oder im Buchhandel für 19,80 Euro (ISBN 978-3-948742-33-1) bestellt werden.
Die E-Book-Variante (ISBN 978-3-948742-34-8) ist ebenfalls für 19,80 Euro erhältlich. Die Kombi-Ausgabe – E-Book und Print – kostet 25,74 Euro (ISBN 978-3-948742-35-5).
Über den bSD Verlag
Im bSD Verlag erscheint die buildingSMART-Schriftenreihe, in der Ergebnisse der Fach- und Projektgruppen von buildingSMART Deutschland veröffentlicht werden. Außerdem veröffentlicht der bSD Verlag Fachbücher aus allen Bereichen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens.
Über buildingSMART Deutschland
Seit über 25 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Annähernd 650 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Werkzeuge und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, verlässliche und anwendergerechte Rahmenbedingungen und Standards für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die angehängte PDF-Fassung dieser Pressemitteilung als Original gilt. Die angehängte rtf-Textfassung soll Ihnen die einfache und barrierefreie Übernahme von Textelementen ermöglichen.
buildingSMART Deutschland e.V. Jürgen Winkler, Fachredakteur Print/Online Telefon: +49 30-236 36 67 104 E-Mail: juergen.winkler(at)buildingsmart.de Postanschrift: buildingSMART Deutschland e.V. | bSD Verlag | Schiffbauerdamm 40 | 10117 Berlin
Weiteres Material zum Download Dokument: PM Buch Implementierung von BIM.rtf