Zwei Jahrzehnte Nanowissenschaften an der Universität Kassel
Zwei Jahrzehnte Nanowissenschaften an der Universität Kassel
An der Universität Kassel forschen 36 Forschungsgruppen aus fünf Fachbereichen an ihrer Zukunftsvision der Nanotechnologie innerhalb des „Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT)“. Die Gründung des Zentrums jährt sich 2022 zum 20. Mal. In der Zukunft stehen Veränderungen an.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier drückte in einem Grußwort seine Verbundenheit mit dem CINSaT aus und dankte dem interdisziplinären Forschungszentrum für seinen Beitrag zur Innovationsregion Hessen: „Diese Interdisziplinarität ist nicht nur eine der großen Stärken von CINSaT und damit ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Weitenentwicklung einer der Schlüsseltechnologien unserer Zeit, sondern kann auch für viele andere Bereiche beispielgebend sein.“ Angela Dorn, Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst betonte ebenfalls in einem Grußwort, dass das CINSaT seit bereits über 20 Jahren den Grundsatz „Wissenschaft lebt vom Austausch“ umsetze.
Am CINSaT forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik bis hin zur Architektur gemeinsam an Nanotechnologien. „Die Faszination für den Nanokosmos eint uns. Diesen kaum vorstellbaren Kosmos zu verstehen, bietet überwältigendes Potential für Technologien von morgen“, beschreibt Prof. Dr. Johann Peter Reithmaier, Sprecher des CINSaT-Zentrums.
Der Vizepräsident für Forschung der Universität Kassel, Prof. Dr. Michael Wachendorf, gratulierte zum Jubiläum: „Das CINSaT ist ein Aktivposten in unserer Forschungslandschaft, mit zahlreichen hochkarätigen Projekten, die Grundlagenforschung mit interessanten Anwendungsbezügen verbinden“, sagte er. „Es bündelt Forschungsrichtungen, die für unseren Profilschwerpunkt Multifunktionale Materialien von großer Bedeutung sind.“
Dazu ist das CINSaT in sechs Schwerpunkte gegliedert: 3-dimensionale Nanostrukturen, Multiscale Bioimaging, Photonik, Chirale Strukturen, Quantentechnologie und Nanomaterialien. Pro Jahr werden rund 200 Publikationen der aktuell 36 Forschungsgruppen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und über 20 Promotionen erfolgreich abgeschlossen. Des Weiteren stoßen die Forschungsfragen und -Ergebnisse des CINSaT auf eine positive Resonanz in Industrie und öffentlicher Forschungsförderung: Das Zentrum wirbt jährlich Drittmittel im Umfang von etwa 10 Millionen Euro ein. Dazu zählen aktuell auch drei kooperative Spitzenforschungsprojekte: der DFG- Sonderforschungsbereich ELCH (seit 2018), der hessische LOEWE Schwerpunkt SMolBits (seit 2019) sowie das 2022 gegründete DFG-Graduiertenkolleg „Multiscale Clocks“. Zusätzlich veranstaltet das CINSaT jedes Jahr Kolloquien, in denen sich alle Mitglieder und Interessierte austauschen sowie gemeinsame Projekte anstoßen und realisieren können. CINSaT bildet auch wissenschaftlichen Nachwuchs auf seinem Forschungsgebiet aus: Der interdisziplinäre Studiengang Nanostrukturwissenschaften an der Universität Kassel bietet eine ausgewogene Kombination der Fächer Physik, Biologie und Chemie. Er wird seit dem Wintersemester 2003/2004 angeboten und zieht bis heute viele Studierende an.
In den nächsten Jahren wird das CINSaT von einem bisher virtuellen in ein reales Forschungszentrum transformiert. Im geplanten Neubau des Fachbereichs Naturwissenschaften am Campus Nord am Holländischen Platz entsteht auch ein Gebäude mit sogenannten Reinraum-Laboren. Dieses Gebäude wird auch das geplante Nanotechnologiezentrum beherbergen (NTC = nano technology center). Das NTC wird allen Fachbereichen der Universität sowie voraussichtlich auch externen Forschungsgruppen zur Verfügung stehen und voraussichtlich vom CINSaT verwaltet. Die Universität erhält damit ein zentrales Forschungszentrum für die kommenden Generationen Nanowissenschaftler- und Nanowissenschaftlerinnen mit sowohl deutschlandweiter als auch internationaler Strahlkraft.
Veranstaltungshinweis:
Das CINSaT feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem internationalen Workshop vom 01.06. bis zum 03.06.2022 im Tagungszentrum Kulturbahnhof in Kassel. Gastredner aus Deutschland und dem Ausland sowie CINSaT-Mitglieder werden Vorträge zu ihrer Forschung halten und einen Überblick geben, wie vielseitig und interdisziplinär die Nanowissenschaften sein können. Neben dem wissenschaftlichen Programm, welches zudem eine Poster-Ausstellung zur aktuellen Forschung des CINSaT beinhaltet, sind die Besichtigung des UNECO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmhöhe und ein feierliches Bankett geplant.
Informationen zum Workshop:
https://www.uni-kassel.de/forschung/cinsat/20-jahre-cinsat-workshop
Webseiten des CINSaT:
https://www.uni-kassel.de/forschung/cinsat/startseite
Studiengänge:
Bachelor Nanostrukturwissenschaften: https://www.uni-kassel.de/uni/studium/nanostrukturwissenschaften-bachelor
Master Nanoscience: https://www.uni-kassel.de/uni/studium/nanoscience-master
Kontakt:
Dr. Daniel Merker
CINSaT-Geschäftsführer
Telefon: +49 561 804-4384
E-Mail: merker[at]cinsat.uni-kassel[dot]de
------------------------------------ Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense Universität Kassel Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 561 804-1961 E-Mail: presse@uni-kassel.de www.uni-kassel.de