Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Kassel mehr verpassen.

Universität Kassel

Veranstaltungen an der Uni Kassel: Monatsvorschau Februar

Veranstaltungen an der Uni Kassel: Monatsvorschau Februar
  • Bild-Infos
  • Download

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen an der Universität Kassel für den Monat Februar.

Eine vollständige Übersicht aller Termine bietet Ihnen unser Veranstaltungskalender, dem kurzfristig immer neue Termine hinzugefügt werden. Bitte beachten Sie auch unser Jubiläumsprogramm https://50jahre-unikassel.de/programm/.

Benötigen Sie weitere Informationen oder Bilder, rufen Sie uns gerne an, Tel: 0561.804-1961, oder schreiben eine E-Mail an presse@uni-kassel.de.

Bitte beachten Sie: Die Universität Kassel befindet sich zwischen dem 24. Dezember 2021 bis einschließlich 2. Januar 2022 in der Winterpause. Ab dem 3. Januar sind wir wieder für Sie da.

Ich wünsche Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Mit freundlichen Grüßen,

Vera Hofmann

Redaktionsassistenz

Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Universität Kassel

VERANSTALTUNGEN IM FEBRUAR

Unterhaltsame Kurzvorträge zur Mittagszeit

Brown Bag Lec­tu­re

Informell und lässig ist das Format der Brown Bag Lecture: In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Universität und dem Studierendenwerk stellen Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen in unterhaltsamen Kurzvorträgen ihr Forschungsthema vor – während die Zuhörenden entspannt ihr American Sandwich aus der braunen Papiertüte verspeisen. Die ganze Breite der Forschung wird repräsentiert und die Vortragenden stärken ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation.

Eine Brown Bag, vom Studierendenwerk mit einer leckeren Stulle und einer Süßigkeit gefüllt, ist im Pavillon-Cafe erhältlich (Studierende 3 €, Beschäftigte und Gäste 3,30 €).

Brown Bag Lec­tu­re: Nach­nut­zung (nicht) er­wünscht!? Ein Leit­fa­den für schlech­tes For­schungs­da­ten­ma­nage­ment

Vortrag von Arvid Deppe, Universitätsbibliothek Kassel

Wir nutzen sie jeden Tag, völlig selbstverständlich: Unsere Sprache. Doch was ist Sprache genau und was kann sie eigentlich? Unter Sprache stellt man sich häufig ein Mittel zur Kommunikation vor. Doch Sprache kann viel mehr als das! Ein gewisses Verständnis der eigenen Sprache hilft uns nicht nur uns zu verständigen, sondern dient auch unserer Orientierung und Wahrnehmung. Zudem kann Sprache unser Denken beeinflussen, sodass Sprecher und Sprecherinnen verschiedener Sprachen die Welt unterschiedlich wahrnehmen. Dieser Vortrag geht insbesondere auf die weniger beachteten Eigenschaften von Sprache ein und zeigt auf, dass Sprache viel mehr kann als nur der Kommunikation zu dienen.

Mittwoch, 2. Februar 2021, 12 Uhr, Gießhaus

Brown Bag Lec­tu­re: Was be­deu­tet ein nach­hal­ti­ges Le­ben? Wi­der­stand ge­gen ex­trak­ti­ve Pro­jek­te in La­tein­ame­ri­ka und Deutschland

Vortrag von Dr. Johanna Leinius, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 05, Fachgebiet Soziologische Theorie

Essen ist eine soziale Aktivität, die wir häufig in Gesellschaft von anderen durchführen. Aber was macht das eigentlich mit unseren Entscheidungen? Eva Weingärtner vom Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik forscht mit Kolleg*innen dazu, ob die Beobachtbarkeit durch andere dazu führt, dass wir unsere Essenswahl nachhaltiger ausrichten, um uns in einem positiven Licht zu präsentieren. Sie teilt brandaktuelle Ergebnisse aus der experimentellen Forschung ihres Fachbereichs mit uns und gibt einen Einblick, welche Maßnahmen dabei helfen könnten, eine gesunde und umweltfreundliche Ernährungsweise in der Gesellschaft zu stärken.

Mittwoch, 9. Februar 2022, 12 Uhr, Gießhaus

Vorlesungsreihe

„Die Fa­brik der Er­lö­sung – Die Deut­schen in Pa­läs­ti­na 1800-1933"

Vor­le­sung des Mar­tin-Bu­ber-Ex­per­ten Bou­rel zur Ro­sen­zweig-Gast­pro­fes­sur

Die deutschlandweit einmalige Franz-Rosenzweig-Gastprofessur erinnert an Werk und Vermächtnis des aus Kassel stammenden jüdischen Religionsphilosophen. Sie wird von der Universität Kassel seit 1987 jeweils zum Sommersemester verliehen. Ursprünglich eine Einladung an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch den Nationalsozialismus aus Deutschland vertrieben wurden, würdigt die Universität damit inzwischen Geistes-, Religions- oder Gesellschaftswissenschaftler, die sich mit dem jüdischen Erbe in der europäischen Geschichte auseinandersetzen.

Prof. Dr. Dominique Bourel hat 2021 die Franz-Rosenzweig-Gastprofessur der Universität Kassel angetreten.

Am Montag, 7. Februar findet die Abschlussveranstaltung Prof. Bourels öffentlicher Vorlesungsreihe „Die Fabrik der Erlösung – Die Deutschen in Palästina 1800-1933“ statt.

Montag, 7. Februar 2022, 16 - 18 Uhr, Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0210

Vorlesungsreihe (online)

Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus

Rechtsextreme Politiken im Wandel zwischen Parteien und sozialen Bewegungen. Internationale Perspektiven

In Gedenken an den rassistischen Mord an Halit Yozgat, welchen der rechtsextreme NSU 2006 unweit des Campus Holländischer Platz begangen hat, findet seit 2012 jährlich mit wechselnden Themen die Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus an der Universität Kassel statt. Nachdem die Vorlesung sich im letzten Wintersemester v.a. mit den Themen Verschwörungsideologien und Antisemitismus in Zeiten der Corona-Pandemie unter dem Titel „recht extrem? Wissen, Meinen, Glauben in der Krise“ gewidmet hat, richtet sich im Wintersemester 2021/22 der Fokus auf die weiterhin erstarkenden rechten Strukturen im Feld der politischen Parteien und sozialen Bewegungen. Neben der Situation in der BRD sollen dabei auch Entwicklungen in anderen Ländern fokussiert werden.

Am 7. Februar 2022 trägt Prof. Dr. Ruth Wodak zum Thema: „Die schamlose Normalisierung des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Gegenstrategien?“ vor; der letzte Vortrag in der Vorlesungsreihe.

Um den Link zur Veranstaltung zu erhalten, senden Gasthörer*innen bitte eine Mail bis 13 Uhr des Veranstaltungstages an ringvorlesung@uni-kassel.de.

Montag, 7. Februar, 18 Uhr, Zoom-Veranstaltung, „Die scham­lo­se Nor­ma­li­sie­rung des Rechts­po­pu­lis­mus und Rechts­ex­tre­mis­mus – Ge­gen­stra­te­gi­en?“

Ausstellung verlängert bis 18. April 2022

Verlängerung: „Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte”

Die Ausstellung „Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte” wird verlängert und ist nun bis zum 18. April 2022 im Stadtmuseum Kassel zu sehen.

Wie viel Uni steckt in der Stadt? An welchen Objekten ist dies erfahrbar? Welche Geschichten erzählen Beton, Holz, Klebstoff, Kompost, Metall, Plastik, Solar Panels, Wasser, Wolle oder Zitronen über ein halbes Jahrhundert Forschung der Kasseler Universität?

Mit einer ungewöhnlichen Präsentation zu Gast im Stadtmuseum wird die innovative und ästhetische Dimension wissenschaftlicher Prozesse auf den drei Ebenen des Museumsturms anschaulich. Visualisiert werden spannende Fragen der Forscher*innen. Welche Rolle spielt ein Kasseler Wurm bei Netflix, was haben Forscher mit dem Computerspiel Assasins Creed im Sinn und wie entsteht eine patentierte Krawatte? Welches komplexe Wissen wird in welcher Form illustrativ verbreitet? Zahlreiche Preisträger*innen tragen zu der facettenreichen Schau bei.

ursprünglich bis 9. Januar geplant, jetzt verlängert bis 18. April 2022, Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16 (Öffnungszeiten: Dienstag sowie Donnerstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr. Mittwoch: 10 bis 20 Uhr)

Konzert

Festkonzert mit dem Sinfonieorchester der Uni Kassel

Das Sinfonieorchester der Studierenden und Lehrenden hat unter der Leitung seines Dirigenten Malte Steinsiek eine bewundernswerte musikalische Qualität erreicht und sich zu einer festen Tradition entwickelt. Jahr für Jahr erhalten die Musiker*innen in der stets vollen Martinskirche dafür begeisterten Applaus. „Klangliche Pracht“ lobte auch die HNA die Aufführung des Uni-Sinfonieorchesters im Februar 2019. Was läge da näher, als mit dieser hochkarätigen musikalischen Veranstaltung das Jubiläum der Universität zu feiern?

Samstag, 12. Februar, 19 Uhr, Martinskirche

Sonntag, 13. Februar, 18 Uhr, Friedenskirche

Vortragsreihe

FUSION Retrospektiven I Po­si­tio­nen zu Ar­chi­tek­tur, Stadt und Land­schaft

Die Reformuniversität Kassel feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zeit für eine Bilanz und einen Ausblick auch in Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung im Rahmen der Vortragsreihe FUSION.

Woher er kommt und welche bleibenden Akzente der Fachbereich 6 (Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung) gesetzt hat, steht im Fokus der FUSION „Retrospektiven“ im Wintersemester 2021/22. Wegbereiter*innen, die zentral für die Herausbildung des Fachbereichsprofils waren, stellen in einem Rückblick auf ihr Wirken an der Universität und darüber hinaus Positionen und Beiträge vor. Im Gespräch mit Gästen und Kolleg*innen reflektieren sie über den Stellenwert von Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung an einer Reformuniversität und in einer Gesellschaft im schnellen Wandel.

Mittwoch, 2. Februar 2022, 19 Uhr, Ko­ope­ra­­ti­­ve Pla­­nung // In­­grid Lüb­ke im Ge­­spräch mit Ur­­­su­­la Stein & Mar­kus Lei­ben­ath

Mittwoch, 9. Februar, 2022, 19 Uhr, Klein­s­t­­mög­­li­cher Ein­­griff // Ba­zon Brock im Ge­­spräch mit Ste­­fan Re­t­­tich

Mittwoch, 16. Februar 2022, 19 Uhr, Re­for­m­u­ni­ver­si­tät ges­tern – heu­te – morgen // Ay­lâ Neu­­sel im Ge­­spräch mit Ute Cle­­ment

------------------------------------
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense
Universität Kassel
Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 561 804-1961
E-Mail:  presse@uni-kassel.de
 www.uni-kassel.de
Weitere Storys: Universität Kassel
Weitere Storys: Universität Kassel