Veranstaltungen im November an der Universität Kassel
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen an der Universität Kassel für den Monat November sowie eine Vorschau auf die Veranstaltungen im Dezember.
Eine vollständige Übersicht aller Termine bietet Ihnen unser Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie auch das Begleitprogramm zur Ausstellung „Wunderkammer modern“ https://50jahre-unikassel.de/programm/.
Benötigen Sie weitere Informationen oder Bilder, rufen Sie uns gerne an, Tel: 0561.804-1961, oder schreiben eine E-Mail an presse@uni-kassel.de.
Mit freundlichen Grüßen,
Vera Hofmann
Redaktionsassistenz
Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel
VERANSTALTUNG ENDE OKTOBER
Festakt zum Jubiläum
Zu einem richtigen Jubiläum gehört ein Festakt – daran hält die Uni Kassel trotz Corona-Einschränkungen fest. Für den 29. Oktober 2021 ist im Campus Center der Universität am Holländischen Platz ein würdiges und der Bedeutung der Universität angemessenes Ereignis mit vielen Gästen, Rednern und Rednerinnen, Rückblicken und Ausblicken geplant. Beim anschließenden Empfang trifft sich die Region. Die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht wird aber per Livestream übertragen.
Freitag, 29. Oktober 2021, 17 bis 19 Uhr, Campus Center, Moritzstraße 18, Präsenz + Livestream
VERANSTALTUNGEN IM NOVEMBER
Führung Treffen wir uns? – Die Jubiläums-App
In der App „Treffen wir uns?“ erleben Sie die Uni Kassel aus einer ungewöhnlichen Perspektive: 50 Gastgeberinnen und Gastgeber öffnen zum 50. Geburtstag der Hochschule die Türen und bieten Ihnen einen nicht alltäglichen Blick hinter die Kulissen: in Labore, Werkstätten, Ateliers und vieles mehr.
Das Besondere ist: Die App wählt Sie per Zufallsgenerator für ein Treffen aus. Im kleinen Kreis können Sie endlich wieder persönlich ins Gespräch kommen und fragen, was Sie schon immer über die Uni Kassel wissen wollten. Die App steht für Android und iOS zur Verfügung und enthält eine Übersicht der Treffen – lassen Sie sich überraschen, welchem Treffen Sie zugelost werden!
Die Download-Links sowie weitere Informationen zur Jubiläums-App finden Sie hier: https://50jahre-unikassel.de/jubilaums-app/. Die Treffen finden jeweils dienstags und donnerstags meist um 18 Uhr statt; es gilt die 3G-Regel.
Informationsveranstaltung
Der Tag der Technik hat das Ziel, jungen Menschen Wege in den Ingenieurberuf aufzuzeigen. Durch Förderung und Unterstützung von vielen hiesigen Unternehmen haben wir die Möglichkeit, dieses Ziel auf eine äußerst interessante Art und Weise zu erreichen. Die Veranstaltung ist für Oberstufenschülerinnen und -schüler angedacht, die im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich Interesse haben.
Mittwoch, 10. November 2021, ganztägig, Zoom-Veranstaltung
Erstes Konzert nach der Corona-Pause im Konzertsaal des Institut für Musik
Musik für Stummfilme 2021 – Konzert von Film- und Musikstudierenden
Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie und gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. Künstlertandems aus Film- und Musikstudierenden präsentieren ihre Filme in Verbindung mit komponierter oder improvisierter Musik. Da sich die Filmemacherinnen und -macher zum Teil sogar selbst an der Live-Vertonung beteiligen, entstehen sowohl experimentell-performative als auch teilimprovisierte Ergebnisse, welche die Künste innovativ miteinander verweben. Auch aus dem MfS CreativeLab, eine Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel und dem Institut für Musik der Universität Kassel, gibt es wieder Beiträge.
Nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist dieses Konzert das erste im Konzertsaal des Institut für Musik.
Der Einlass ist auf 90 Personen beschränkt. Das Hygienekonzept mit Einlasskontrolle richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen. Deshalb beginnt der Einlass bereits 18 Uhr.
Samstag, 13. November 2021, 18.30 bis 22 Uhr
Tagung
Jahreskonferenz Forum Privatheit 2021:
Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Demokratie & Privatheit
Die diesjährige Jahreskonferenz des Forum Privatheit widmet sich der Thematik „Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Demokratie & Privatheit“. Im Rahmen dieser Konferenz will sich das Forum interdisziplinär mit den Gestaltungsherausforderungen auseinandersetzen, die aktuelle Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Privatheit, Demokratie und Anwendungen der künstlichen Intelligenz mit sich bringen.
Der Ort der Konferenz steht noch nicht fest: Geplant ist aktuell eine hybride Veranstaltung, bei der alle Vortragenden an einem Ort zusammenkommen, das Publikum aber per Internet teilnimmt.
Weitere Informationen unter https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz-2021/
Donnerstag, 18. November und Freitag, 19. November 2021, Hybride Veranstaltung (Präsenz + online)
Begleitprogramm zur Ausstellung „Wunderkammer modern“
Mit der Sonderausstellung „Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte“ ist die Universität Kassel derzeit im Stadtmuseum zu Gast. Zum Jubiläum der Universität werden mit einer ungewöhnlichen Präsentation die innovative und ästhetische Dimension wissenschaftlicher Prozesse in über einem halben Jahrhundert Forschung auf den drei Ebenen des Museumsturms anschaulich gemacht.
Die Ausstellung wird durch eine Vortrags-Reihe, ein umfangreiches Führungs-Programm und ein Mitmach-Angebot für Kinder begleitet. Weitere Informationen zum Begleitprogramm finden sich auch auf der Programm-Seite ( https://50jahre-unikassel.de/programm/).
BEGLEITPROGRAMM IM NOVEMBER
Mitmachprogramm für Kinder ab 5 Jahren
Was Kinder entdecken und für sich selbst verstehen
Mit Dr. Herbert Hagstedt, Universität Kassel, ehemaliger Leiter des Grundschulpädagogischen Labors
In der „Werkstatt für Forscherkinder“ beobachten wir Naturphänomene und entwickeln unsere eigenen Fragen dazu. Am Beispiel einer Spiegel-Installation wird versucht, „um 5 Ecken herum“ zu schauen oder über eine Unendlichkeit der Dinge zu staunen und zu philosophieren.
Der Eintritt zum Mitmachangebot ist für Kinder und Jugendliche kostenlos, Erwachsene zahlen den Eintritt ins Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen beim Stadtmuseum Kassel unter Tel.: 0561 787 4405 oder stadtmuseum.aufsicht@kassel.de.
Sonntag, 7. November 2021, 15 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, ab 5 Jahren
Vortrag
Mit Prof. Dr. Heinz Bude, Universität Kassel, Gründungsdirektor des documenta Instituts
Eines hat die Pandemie sicher zu Bewusstsein gebracht: Wie sehr wir für unser eigenes Leben das Empfinden eines gemeinsamen Lebens brauchen und wie schwer es ist, es nach einer langen Zeit des disziplinierten Abstandhaltens wieder zu gewinnen. Die Kunst, die im „offenen Kunstwerk“ die Menschen, die sich mit ihr auseinandersetzen, als Teil der Kunst anspricht und einbezieht, zielte immer schon auf die Möglichkeiten eines gemeinsamen Lebens. Aber ist die Kunst jetzt nicht genauso vom Verlust des gemeinsamen Lebens betroffen, wie wir selbst?
Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung beim Stadtmuseum Kassel unter Tel.: 0561 787 4405 oder stadtmuseum.aufsicht@kassel.de.
Mittwoch, 10. November 2021, 18 bis 20 Uhr, Stadtmuseum Kassel
Mit Leonie Paula Kortmann
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen bis zum 18.11.2021 beim Stadtmuseum Kassel unter Tel.: 0561 787 4405 oder stadtmuseum.aufsicht@kassel.de.
Freitag, 19. November 2021, 15.30 bis 17 Uhr, Stadtmuseum Kassel
Digitale Ausstellungseröffnung
Jubiläums-Ausstellung „50 Jahre in 50 Dokumenten“
In einer digitalen Ausstellung von 50 Dokumenten visueller, schriftlicher wie auditiver Art wird die Entwicklung der Gesamthochschule/Universität Kassel erzählt. Die Quellen aus Archiven, Nachlässen, Veröffentlichungen, Presse und Zeitzeugeninterviews repräsentieren Perspektiven unterschiedlicher Akteurs- und Fächergruppen ebenso wie Außenwahrnehmungen und -wirkungen der Kasseler Hochschule und zeigen kritische Aspekte der lokalen Universitätsgeschichte auf. Die Dokumentensammlung soll geschichtskulturelles Produkt, erweiterbarer Baustein für ein digitales Archiv der Uni Kassel wie auch Impulsgeber für bildungshistorische und -soziologische Forschung zur Uni Kassel sein.
Montag, 22. November 2021
Vortrag
Mit Prof. Dr. Andreas Bürkert, Universität Kassel, Leiter des Fachgebiets Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen
Getrieben von weltweiten Transformationsprozessen in den Stadt-Landbeziehungen unterliegen Oasen weltweit neuen Herausforderungen. Diese oft jahrhundertealten Siedlungsbiete werden in den letzten Jahrzehnten zunehmend verlassen (Landflucht) oder aber überprägt von neuen (oft touristischen) Nutzungsformen. Diese neuen Stressfaktoren für die fragilen Oasenökosysteme bedrohen deren Nachhaltigkeit grundlegend und erfordern ein klares Verständnis des sozial-ökologischen Wirkungsgefüges von Oasen. An Beispielen aus Oman, Indien und Westafrika werden Möglichkeiten und Grenzen der tropischen Agrarökosystemforschung zum Erhalt nachhaltiger Landnutzung in Oasensystemen aufgezeigt.
Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung beim Stadtmuseum Kassel unter Tel.: 0561 787 4405 oder stadtmuseum.aufsicht@kassel.de.
Mittwoch, 24. November, 18 bis 20 Uhr, Stadtmuseum Kassel
VORSCHAU AUF DAS BEGLEITPROGRAMM IM DEZEMBER
Vortrag
Hundert Jahre Franz Rosenzweig „Stern der Erlösung“
Mit Prof. em. Dr. Joachim Ringleben, Ehemaliger Abt von Kloster Bursfelde, Professor für Systematische Theologie an der Georg-August Universität Göttingen
Mittwoch, 1. Dezember 2021, 18 bis 20 Uhr, Stadtmuseum Kassel
Vortrag
Bibliotheken und ihr Zuhause – Stadtvilla, Gebäudekomplex, Eigenheim und zur Untermiete
Claudia Martin-Konle, Leitende Bibliotheksdirektorin Universitätsbibliothek Kassel
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 18 bis 20 Uhr, Stadtmuseum Kassel
Mit Jacob Luckschewitz
Mittwoch, 15. Dezember 2021, 18 bis 19.30 Uhr, Stadtmuseum Kassel
------------------------------------ Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense Universität Kassel Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 561 804-1961 E-Mail: presse@uni-kassel.de www.uni-kassel.de