Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Fraunhofer WKI Online-Seminar: Innovative Klebtechnik erleichtert Einsatz von Holz-Beton-Verbundelementen im Bauwesen
Im kostenfreien Fraunhofer WKI Online-Seminar, am 20. April 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr, wird eine innovative Klebtechnik für leistungsfähige Holz-Beton-Verbundelemente (HBV-Elemente) vorgestellt.
Mit einer innovativen Klebtechnik können leistungsfähige Holz-Beton-Verbundelemente (HBV-Elemente) schneller und einfacher hergestellt werden. Durch eine neue Fügetechnik werden die Verbundelemente konkurrenzfähiger gegenüber reinen Betonelementen.
HBV-Elemente können im mehrgeschossigen Hochbau eingesetzt werden, etwa als Deckenelemente. Im Vergleich zu reinem Betonbau und reinem Holzbau bieten sie durch die Kombination ihrer jeweils spezifischen Druck- und Zugfestigkeiten viele Vorteile. Nachteile der Holz-Beton-Verbundelemente ergeben sich durch die bislang genutzten Fügetechniken: durch Verschraubung, was sehr zeitaufwändig ist, oder per Verguss von Frischbeton auf die Holzbauteile, was eine längere Bauzeit nach sich zieht. Das macht HBV-Elemente im Vergleich zur reinen Betonbauweise vielerorts nicht konkurrenzfähig. Um dies zu ändern, entwickelten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit Projektpartnern eine neue Schnellklebetechnik. Sie ist eine sichere, schnelle und einfache Fügetechnik für die Montage von HBV-Elementen auf der Baustelle und die Vorfertigung im Werk.
........................................................................... Dipl.-Soz. Anna Lissel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI Bienroder Weg 54 E, 38108 Braunschweig, Germany Tel. +49 531/2155 438 Fax +49 531/2155 200 anna.lissel@wki.fraunhofer.de http://www.wki.fraunhofer.de ...........................................................................