Alle Storys
Folgen
Keine Story von ecomex GmbH & Co. KG mehr verpassen.

ecomex GmbH & Co. KG

Gründen und Digitalisieren für Erwachsene - ein Blick hinter die Kulissen der ecomex Business Academy

Gründen und Digitalisieren für Erwachsene - ein Blick hinter die Kulissen der ecomex Business Academy
  • Bild-Infos
  • Download

Wie sieht die Gründerszene 2022 in Deutschland aus, worauf kommt es bei den ersten Schritten als Solopreneur oder in eine zukunftsfähige Führungsposition in Zeiten der Pandemie an, wann ist ein Konzept tragfähig für ein Start-up und warum braucht Deutschland gerade jetzt mehr denn je innovative Impulse? Die ecomex Business Academy sendet ab sofort Einzelcoachings und Digitalisierungs-Seminare für Erwachsene aus dem 16. Stock im Hochhaus im Berliner Europa Center. Aus der Hauptstadt, in vielen weiteren deutschen Städten und über persönliche 1:1 Coachings via Videocall im Homeoffice behalten auch zu schweren Zeiten Coaches den Überblick über die Geschicke hunderter Gründer:innen und Akademiker:innen in ganz Deutschland.

Deutschland steht vor generationsübergreifenden Herausforderungen. Das Land muss sich neu erfinden, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig Klimaziele zu erreichen. Folgen der Pandemie, angepasste gesellschaftliche und soziale Maßstäbe, neue Formen der Zusammenarbeit, die Nutzung von digitalen Werkzeugen und massiver Stellenabbau in Schlüsselindustrien: Gerade aufgrund voranschreitender Automatisierung, einer globalisierungsbedingten Verlagerung von Wertschöpfungsketten und der Tendenz zu mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung ist ein qualifizierter Arbeitsmarkt absolut unerlässlich. Schon heute jedoch können viele Stellen nicht besetzt werden. Der Bedarf an Zuwanderung und das schwache Gründerprofil in Deutschland trifft auf ungenutzte Potenziale, die für den Arbeitsmarkt (wieder-) verwertbar wären, aber nicht aktiviert werden können.

Den Beat der Wirtschaft verstehen

Schon vor über 15 Jahren hatte es sich Diplom-Kaufmann Niko Martzy zur Aufgabe gemacht, Gründer dabei zu unterstützen, ihr Geschäftsmodell wirtschaftlich zu machen, ihre persönlichen Stärken optimal einzusetzen und ihre Ziele zu erreichen. Martzy ist Gründer der ecomex Business Academy und Chef eines handverlesenen bundesweit agierenden Bildungsteams. "Wirtschaft hat ihren eigenen Beat. Der 'Kreislauf der Wirtschaft' beschreibt ein Kommen und Gehen von Freiberuflern und Unternehmen jeder Größe und ist für Newcomer und Betrachter von außen häufig nur schwer zu verstehen", erläutert Martzy. "Hinzu kommt New Work, Digitalisierung, Datenschutz. Insgesamt ein riesiges Paket, von dem viele langjährige Mitarbeiter:innen und Berufseinsteiger:innen betroffen sind. Wir geben da professionell Orientierung!"

Die ecomex GmbH & Co. KG ist eine Business Academy, die sich auf praxisbewährte Digitalisierungstrainings und exklusive 1:1 Coachings nach Maß für Akademiker:innen, Gründer:innen und Fach- und Führungskräfte spezialisiert hat. Die Coachings und Trainings bietet sie an ihren Hauptstandorten Berlin, Hamburg und München und bundesweit in hochmodern ausgestatteten Business Centern an. Alternativ können alle Leistungen auch Online als Live-Training in Anspruch genommen werden. Im Rahmen des Gründercoachings beschäftigt sie sich dabei regelmäßig mit folgenden Fragen:

  • Was ist Erfolg und wie erkenne ich ihn anhand von Leistungsdaten, die ich selbst ausrechne?
  • Was unterscheidet den opportunistischen Vorteilssucher vom nachhaltigen Wachstumskandidaten?
  • Wieso sind Wettbewerber mit weniger erfindungsreichen Angeboten manchmal weiter vorn?
  • Brauche ich feste Mitarbeitende?
  • Kann ich mich auf Plattformen wie Amazon, Google und Facebook noch verlassen?
  • Weshalb ist es nicht immer Geld, das vor dem Untergang rettet oder das Durchstarten sichert?
  • Warum müssen auch Psyche, Persönlichkeit und Familie „unternehmenstauglich“ sein?
  • Wie wichtig sind Steuern und rechtliche Rahmenbedingungen?
  • Kann Scheitern auch eine neue Chance bedeuten?
  • In welchem Umfang gehören Lernen und Digitalisierung ständig dazu?

Warum brauchen wir mehr Gründer:innen und wieso ist auch Jahre nach der Gründung noch nicht Schluss mit Lernen?

Der Idealzustand eines Unternehmens ist es, sehr lange sehr erfolgreich zu sein. Der Weg zum Erfolg kann dabei auch heute noch viele Jahre oder Jahrzehnte dauern. Oben anzukommen ist schon schwer, aber oben zu bleiben, das gelingt dann auch nicht immer. Deshalb bereinigen letztlich Unternehmensverkäufe, Betriebsschließungen und Insolvenzen den Markt. Bei diesen Anpassungsprozessen verlieren Menschen regelmäßig ihre Arbeitsplätze und wir sehen dabei zu, wie vermeintlich starke und alteingesessene Marken untergehen und neue in allen Branchen hinzukommen.

„Nachschub“ entsteht durch Neugründungen, erfolgreiches Unternehmenswachstum und Investments in Beteiligungen und Übernahmen. Auslöser für diesen Wandel ist vor allem ein verändertes Konsumverhalten, aber auch neue ethische und ökologische Denkweisen in der Gesellschaft können einen Beitrag leisten, angepasste Arbeits-, Produktions- und Kommunikationsformen und manchmal auch das politische Umfeld. Auch Innovationen spielen hierbei eine Rolle.

Deutsche Gründerszene ohne wirkliche Dynamik

Schon das Jahr 2019 war ein erster kleiner Lichtblick für die Gründerszene in Deutschland. Eine Zusammenfassung: Der KfW-Gründungsmonitor weist für 2019 den ersten Anstieg an Neugründungen seit fünf Jahren aus, auch wenn der Wunsch nach Selbständigkeit seit dem Jahr 2000 bundesweit wiederum gesunken war. Maßgeblich für den Zuwachs war ein deutliches Plus bei Nebenerwerbsgründungen, bei Vollerwerbsgründungen ging es hingegen „abwärts auf einen neuen Tiefpunkt“. Geografisch gilt Berlin weiterhin souverän als Gründer:innen-Metropole. Der Anteil der Chancengründungen legte leicht zu und machte 2019 rund 73% aus, 23% waren Notgründungen z.B. aufgrund des Wegfalls des Arbeitsplatzes. Laut KfW sank der GründerINNEN-Anteil erneut. Rund ein Drittel der Gründungen 2019 war internetbasiert. Die Anzahl innovativer Gründungen und Wachstumsgründungen stieg kaum; im langjährigen Durchschnitt boten 16% der Gründungen Marktneuheiten an, die meisten davon (9%) im regionalen und deutschlandweiten (4%) Kontext, nur 3% im weltweiten Kontext. Ein Drittel der Existenzgründungen bestand 2019 aus wirtschaftlichen Dienstleistungen, mehr als die Hälfte ausschließlich durch Eigenmittel finanziert. Der Beschäftigungseffekt sank auf 454.000 vollzeitäquivalente Arbeitsplätze und lag damit fast 40% unter dem Wert von 2014.

2020 zeichnete sich eine keine Trendwende ab. Wie die Süddeutsche Zeitung Anfang Oktober in ihrem Beitrag „Die Pandemie als Innovationsmotor“ unter Berufung auf eine Studie des ZWE (Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung) berichtete, erreichte die Anzahl der Neugründungen 2020 knapp den Stand von 2019 (-0,3%). „Entscheidend dazu beigetragen, dass die Zahl der Gründungen 2020 nicht einbrach, haben staatliche Wirtschaftshilfen, die erweiterte Kurzarbeiterregelung sowie die zeitweise Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, beschreibt die Zeitung. Die SZ zitiert hier das Institut für Mittelstandsforschung, das einigen Start-ups einen Wachstumsschub in der Pandemie attestiert, da Produkt- und Digitalisierungskonzepte in Zeiten von Unsicherheit durch Lockdowns schneller als ursprünglich geplant zum Tragen kamen.

Wollen wir oben bleiben?

Mit einem seit über 15 Jahren erfolgserprobten Konzept unterstützt die ecomex Business Academy Gründer:innen und Unternehmer:innen in Deutschland. Anstatt viele Jahre zu studieren oder wichtige Entscheidungen an teure Unternehmensberatungen und Agenturen auszulagern, setzt ecomex im Coaching-Format auf die 1:1 Wissensvermittlung durch erfahrene Praxisexpert:innen. Damit ermutigt ecomex Neueinsteiger:innen dazu, die richtigen Prioritäten in allen Phasen des Entrepreneurships zu setzen. „Die Wirtschaftswelt hat ihren eigenen Rhythmus“, betont Diplom-Kaufmann Niko Martzy, Gründer und Chef des bundesweiten Expert:innen-Teams, immer wieder. „Wir bei ecomex entwickeln, basierend auf Marktanforderungen, Persönlichkeit und Wissenspfad, im Rahmen unserer Einzelcoachings individuelle hochkonzentrierte Individualschulungen.“ Mit dieser Kombination aus Lernen und Training entdecken, erleben und verstehen Teilnehmer:innen bei ecomex, worauf es in ihrem Business wirklich ankommt. Das ecomex 1:1 Coaching Programm ist eine Alternative zu unseren Kleingruppenseminaren. „Es ist unbestritten, dass jedes Business Schnittmengen zu vergleichbaren Initiativen hat, sich aber in zahlreichen Aspekten deutlich unterscheidet“, so ecomex CEO Martzy. „Bei unserer Methode ersparen wir uns allen die Zeit für Mittelmaß und stärken den individuellen Fokus, gestützt auf das Fachwissen unserer Coaches und eigenmotiviertem Selbstlernen an modernsten Quellen.“ Dank der von Martzy’s Team entwickelten OCS-Methode (Ownership-Competence-Splitting) haben Kunden die Möglichkeit, bis zu drei Expert:innen nach Bedarf hinzuzuziehen. Die Auswahl findet in einem individuellen Matchingprozess statt. Das ecomex Team entscheidet auf Basis eines intensiven persönlichen Erstgesprächs, mit welchen systemischen Coaches aus dem ecomex Pool eine Zusammenarbeit sinnvoll ist, welcher Coach als Lead-Coach die „Master“-Rolle einnimmt und in welchem Umfang sich dieser von Fachexperten begleiten lässt.

Fokus auf langfristig richtige Entscheidungen

„Entscheidend für das erfolgreiche Gründen und die ersten drei Jahre ist ein solides Marktverständnis, ein gutes Verständnis für die Umsetzung unternehmenskritischer Aufgaben und Lösungen, aber auch die Rückendeckung durch das private Umfeld“, so Martzy. „Rückschläge gibt es immer wieder und sie gehören dazu – wer keine Fehler macht, ist keine Unternehmer:in. In unseren Programmen zeigen wir auch, wie Unternehmen mit Rückschlägen umgehen und dadurch nachhaltig wachsen.“ Die ersten drei Jahre nach Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit gelten als die kritischste Zeit, hier gibt es auch die meisten „Abbrüche“. Dies liegt nicht nur am Marktumfeld, sondern kann auch durch zusätzlichen Stress bedingt sein, den eine selbständige Tätigkeit in der Familie, bei Partnern und im Freundeskreis verursacht. ecomex bereitet auch hierauf vor mit Resilienz-, Stress- und Zeitmanagement-Coachings. Für die Führung von Personal und bessere (Selbst-) Vermarktung organisiert die ecomex Business Academy Rhetorik-Trainings, für innovatives Online-Marketing werden Themen wie Influencer Marketing, Social Media Marketing und Online Marketing geschult.

Auch nach der 3-Jahres-Phase stärkt nur die Sensibilität für kontinuierlichen Wandel unternehmerische Fähigkeiten. „Wir unterstützen zahlreiche wachstumsorientierte Selbständige auch Jahre nach ihrer Gründung mit Businessplänen, Finanzierungskonzepten und ganz pragmatisch mit Online Marketing-, Instagram-, Facebook, YouTube und WordPress-Schulungen“, bescheibt Martzy das Fortbildungs- und Coaching-Angebot von ecomex.

Aus der Vogelperspektive besser führen

Die ecomex Business Academy hat ihren Grundstein vor 15 Jahren als Einzelunternehmen gelegt. Das Unternehmen habe selbst viele Wachstumsphasen durchgemacht und stehe organisch auf einer starken Basis, so Geschäftsführer Niko Martzy. Damit könne ecomex bei der Gestaltung von Coaching und Seminarangeboten auch ein wenig aus der eigenen Geschichte lernen. Im Sommer 2021 ist die Zentrale der ecomex Business Academy in eines der höchsten Gebäude Berlins umgezogen – die modernen Räume mit Wohlfühlatmosphäre finden sich jetzt zentral im Hochhaus am Europa-Center mit „Stern auf dem Dach“.

Viele positive 5-Sterne-Bewertungen dokumentieren die Kundenzufriedenheit bei ecomex. Eine gute Chance für Gründerinnen und Gründer, die ihren Job aufgrund von Covid19 oder aus anderen Gründen verloren haben – und für bereits Selbständige, die sich fachlich weiter qualifizieren und ihr Online-Marketing stärken möchten: Die Agentur für Arbeit und die Deutsche Rentenversicherung fördert viele der von ecomex angebotenen Einzelcoachings und Schulungen bis zu 100%.

Weitere Informationen auf www.ecomex.de

Elke Sieck
Pressebetreuung

ecomex – Business Academy | Tauentzienstraße 11 | 10789 Berlin
Direkt +49-30-62938265 | Zentrale +49-30-33937101 presse@ecomex.de | www.ecomex.de
ecomex GmbH & Co. KG | Registergericht: Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
Registernummern: HRA 44093 B, HRB 127899 B | USt-ID: DE273497274  
Geschäftsführer: MMG Martzy Management GmbH, vertreten durch Dipl.-Kfm. Niko Martzy