Deutschlands älteste Radiokonzert-Reihe feiert Jubiläum: 400. Wartburgkonzert in Eisenach
Ein Dokument
Freitag, 29. April 2022, Live-Konzert ab 20.00 Uhr
400. Wartburgkonzert: Jubiläum im UNESCO-Welterbe
Pressegespräch und Empfang mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue
Presseinformation, 21. April 2022
Deutschlands älteste Radio-Konzertreihe feiert Jubiläum. Am 29. April findet im Festsaal der Wartburg in Eisenach das 400. Wartburgkonzert statt. Deutschlandfunk Kultur überträgt live das Konzert des Akkordeonisten Martynas Levickis und des Ensemble Mikroorchestra aus Litauen.
Seit 1958, als das erste Radiokonzert aus der Wartburg übertragen wurde, haben sich die Wartburgkonzerte über ihr fast 65-jähriges Bestehen fest in der deutschen Radio- und Konzertlandschaft etabliert und genießen europaweit ein großes Renommee. Anhand der Reihe selbst lässt sich deutsch-deutsche Geschichte und Rundfunkhistorie erzählen. Gescheiterte Einigungsideen, Mauerbau, Kalter Krieg, Wiedervereinigung, Umwälzungen in der Medienlandschaft verbinden sich mit den Wartburgkonzerten. Die Musik selbst war und ist international: Künstlerinnen aus Madagaskar prägten die Reihe ebenso wie Kammermusikensembles aus Russland.
Die Ursprünge gehen auf den Deutschlandsender in der DDR zurück, mittlerweile ist die Musik von der Wartburg seit vielen Jahren im Programm von Deutschlandfunk Kultur zu hören. Die Reihe bildet eine wichtige Konstante im musikalischen Engagement der Senderfamilie Deutschlandradio, die als Produzentin Kunstschaffende sowie das kulturelle Leben vor Ort fördert.
Das Festkonzert am 29. April 2022 um 20.00 Uhr im Festsaal des UNESCO-Welterbes Wartburg gestalten der Akkordeonist Martynas Levickis und das Ensemble Mikroorchestra aus Litauen. Sie spielen Werke von Antonio Vivaldi, Richard Galliano und Karl Jenkins. Ihr Konzert steht am Beginn der Wartburg-Saison 2022 mit insgesamt fünf Konzerten, die bis September stattfinden. Unter den internationalen Künstlerinnen und Künstlern sind das Trio von Piotr Pławner, Isabella Klim und Piotr Sałajczyk, der Mandolinist Avi Avital, der Moskauer Chor Intrada sowie das Concertgebouw Kammerorchester Amsterdam. Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Pressetermin: Freitag, 29. April 2022, Wartburg in Eisenach
- 17.30 Uhr Treffpunkt in der Wartburg. Kurze Führung durch das UNESCO-Welterbe.
- 18.15 Uhr Gespräch mit Stefan Raue (Intendant Deutschlandradio), Franziska Nentwig (Burghauptmann der Wartburg) und Bettina Schmidt (Musikredakteurin Deutschlandfunk Kultur). Es gibt bei Kaffee und Snacks die Möglichkeit für kurze Interviews.
- 19.00 Uhr Empfang für die Gäste des Festkonzerts im Burgcafé „Gadem“
- 20.00 Uhr Konzert im Festsaal (live übertragen in Deutschlandfunk Kultur) Martynas Levickis (Akkordeon) & Ensemble Mikroorchestra Antonio Vivaldi, „Vier Jahreszeiten“ in einer Bearbeitung für Streichorchester, Cembalo und Akkordeon von Martynas Levickis / Richard Galliano, Concerto Opale (I, II, III) (1994) (Originalwerk) / Karl Jenkins, Palladio (1993) in einer Fassung für Streichorchester, Cembalo und Akkordeon von Martynas Levickis
Pressekontakt für weitere Informationen, Anmeldung und Kartenreservierung:
Xenia Sircar, xenia.sircar@deutschlandradio.de, Tel. 030 85036164
Christian Sülz (Pressesprecher) Raderberggürtel 40, 50968 Köln T +49 221 345-2161 Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse) Xenia Sircar (Redakteurin Presse) Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin T +49 30 8503-6161 Kommunikation: presse@deutschlandradio.de deutschlandradio.de