Digitale PK: Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 - Einladung
Einladung zur digitalen Pressekonferenz am Freitag, 22. April 2022, 11.00 Uhr
Die Top Ten der vergessenen Nachrichten 2022
Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlichen Liste wichtiger Themen, über die deutsche Medien nicht berichtet haben
Presseinformation, 12.April 2022
Breaking News beherrschen in Krisenzeiten die Berichterstattung und ziehen die größte Aufmerksamkeit auf sich. Viele andere Themen werden auf weniger prominente Plätze verschoben oder von den Medien gar nicht aufgegriffen. Obwohl sie relevant sind.
Diese „vergessenen Nachrichten“ rückt die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. in den Blick. Sie präsentiert gemeinsam mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks jedes Jahr die Top-Ten-Liste mit den vergessenen Nachrichten.
Herzlich laden wir Sie ein zur d igitalen Pressekonferenz von Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung
am Freitag, 22. April, 11.00 Uhr, mit:
- Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Geschäftsführender Vorstand der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA)
- Dr. Marco Bertolaso, Nachrichtenchef Deutschlandfunk
- Marlene Nunnendorf, Pressesprecherin INA
- Filiz Kalmuk, Vorstandsmitglied INA
Teilnahme:
Die Pressekonferenz findet digital über das Webtool Webex statt.
Bitte melden Sie sich an unter info@nachrichtenaufklaerung.de
Wir schicken Ihnen einen Tag vorher den von der Initiative Nachrichtenaufklärung eingerichteten Zugangslink.
Ermittelt werden die Top Ten der vergessenen Nachrichten 2022 von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Medien und Studierenden verschiedener deutscher Hochschulen. Grundlage der Liste bilden Vorschläge aus der Bevölkerung.
Seit vielen Jahren macht die NGO Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. gemeinsam mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks mit den vergessenen Nachrichten auf Defizite im Informationsbereich aufmerksam. Recherchierenden Journalistinnen und Journalisten stellt die Initiative auf Anfrage weitergehendes Material für die Berichterstattung zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Initiative Nachrichtenaufklärung www.derblindefleck.de.
Pressekontakt:
Marlene Nunnendorf, INA, info@nachrichtenaufklaerung.de, Tel. 01520 9040018
Xenia Sircar, xenia.sircar@deutschlandradio.de, Tel. 030 85036164
Christian Sülz (Pressesprecher) Raderberggürtel 40, 50968 Köln T +49 221 345-2161 Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse) Xenia Sircar (Redakteurin Presse) Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin T +49 30 8503-6161 Kommunikation: presse@deutschlandradio.de deutschlandradio.de