"Hörprobe" startet in die Konzertsaison in Frankfurt
„Hörprobe“
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen startet die Saison in Frankfurt
Übertragung am 9. November im Programm von Deutschlandfunk Kultur
Presseinformation, 5. November 2021
Sie macht musikalische Talente im Radio hörbar. Die Konzertreihe „Hörprobe“ von Deutschlandfunk Kultur startet in die neue Saison. Am 9. November wird der Große Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zum Rundfunkstudio. Junge herausragende Musikerinnen und Musiker der Hochschule zeigen ihr Können dem Publikum vor Ort und am Radio. Deutschlandfunk Kultur überträgt live das Konzert mit Kammermusik, Gesang und solistischen Beiträgen.
Die Studierenden präsentieren Werke aus Barock über Klassik und Romantik bis hin zur Neuen Musik. Zu den vielversprechenden Interpreten gehören mit dem Trio Hannari die Preisträgerinnen des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs und des Lenzewski-Stiftungspreises.
Die Konzertreihe „Hörprobe“ gibt seit 1996 einen Einblick in die Arbeit der deutschen Musikhochschulen zwischen Traditionspflege und musikalischem Aufbruch. Die „Hörprobe“ macht neugierig auf das, was vielleicht schon morgen oder übermorgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. Für die angehenden Musiker ist die Live-Situation eine besondere künstlerische Herausforderung. Weitere Konzerte in dieser Saison kommen aus den Sälen der Musikhochschulen in Leipzig, München, Bremen u.a.
Sendung:
Deutschlandfunk Kultur, „Hörprobe“ am Dienstag, 9. November, 20.03 – 22.00 Uhr
Konzertprogramm:
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): 2. Klaviertrio e-Moll op. 67 (1944)
2. Allegro con brio
Delyria Trio David Strongin, Violine Uriah Tutter, Violoncello Elisha Kravitz, Klavier
Lydia Balz (*1984): „ durch pausen“ für Klarinette & Schlagzeug Uraufführung
Mátyás Ábrahám, Klarinette; Younyoung Choi, Schlagzeug
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Klaviertrio c-Moll op. 66
1. Allegro energico e con fuoco
4. Finale. Allegro appassionato
Trio Hannari Hanna Ponkala-Nitsch, Geige Larissa Nagel, Cello Rie Kibayashi, Klavier
Mieczyslaw Weinberg (1919-1996): Partita für Klavier op. 54 (1953/54)
1. Präludium
2. Choral
4. Sarabande
5. Intermezzo
6. Marsch
Annalisa Cocciolo, Klavier
Joseph Haydn (1732-1809): Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 „Kaiser Quartett“
2. Poco adagio. Cantabile
Malion Quartett Alexander Jussow, Violine Jelena Galić, Violine Lilya Tymchyshyn, Viola Bettina Kessler, Violoncello
Hanns Eisler (1898-1962): Ballade von der Judenhure Marie Sanders (Brecht), Kälbermarsch (Brecht), Der Graben (Tucholsky)
Alina Huppertz, Gesang; Hilko Dumno, Klavier
Georg Muffat (1653-1704): "Sperantis gaudia" aus: Florilegium primum
Judith von der Goltz, Violine
Rebecca Raimondi, Violine
Florent Laplanche, Viola
Maider Díaz de Greñu, Viola
Sylvia Demgenski, Violoncello
Seulki Bae, Cembalo
Josef Tal (1910-2008): Fanfare für Blechbläsersextett
Karten für das Konzertpublikum unter: hfmdk-frankfurt.de
Christian Sülz (Pressesprecher) Raderberggürtel 40, 50968 Köln T +49 221 345-2161 Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse) Xenia Sircar (Redakteurin Presse) Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin T +49 30 8503-6161 Kommunikation: presse@deutschlandradio.de deutschlandradio.de