Die wichtigsten Buch-Neuheiten - Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur in Frankfurt
20. bis 24. Oktober
Begegnungen mit den wichtigsten Buch-Neuheiten
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur auf der Frankfurter Buchmesse
Presseinformation, 19. Oktober 2021
Mit Autoren sprechen, über Bücher berichten: Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden von der Frankfurter Buchmesse und informieren über die wichtigsten Neuerscheinungen der Saison. Das vielseitige und hochkarätige Programm umfasst Live-Sendungen vor Ort sowie Lesungen und Gespräche mit Schriftstellerinnen und Autoren über Literatur, Politik und Gesellschaft. Bücherfans können das Angebot im Radio, im Netz und auf der Buchmesse selbst verfolgen. Erstmals seit 2019 finden während der Frankfurter Buchmesse, im Rahmen der vorgegebenen Infektionsschutzmaßnahmen, wieder Begegnungen vor und mit dem Publikum statt.
Live von der Messe: Die Sendungen „Lesart“ und „Büchermarkt“
Die Sendung „Lesart“ von Deutschlandfunk Kultur berichtet vom 20. Oktober bis 23. Oktober täglich live vom Messestand in Halle 3.1 (Mi-Fr, 10.05 – 11.00 Uhr; Sa 11.05 – 12.00 Uhr). Zu Gast sind unter anderem der russische Kultautor Dmitry Glukhovsky mit seiner neuen Dystopie „Der Posten“, Autorin Elke Heidenreich, die mit „Hier geht’s lang“ eine Autobiografie als Leserin geschrieben hat, und Verleger Jo Lendle, der in seinem neuen Roman die eigene Familiengeschichte erkundet. Die französische Publizistin Pascale Hugues spricht über ihr Buch „Mädchenschule“, mit dem sie die Frauengeneration nach den 68ern porträtiert, Romanautor Ferdinand Schmalz und Schriftstellerin Alina Bronsky erzählen von ihren neuesten Arbeiten und die Journalistin Khuê Phạm stellt ihren Debütroman über eine weitverstreute Familie vor. Kabarettist Florian Schroeder fordert in einer Streitschrift „Schluss mit der Meinungsfreiheit!“, Sachbuchautorin Annika Brockschmidt beschreibt ihre Recherchen zu religiösen rechten Kräften in Amerika, und Jennifer Dummer widmet sich der literarischen Vielfalt Kanadas, dem diesjährigen Gastland der Buchmesse.
Auch die Deutschlandfunk-Sendung „Büchermarkt“ berichtet live von der Messe-Bühne (jeweils um 16.10 Uhr). Am Mittwoch, 20. Oktober, schildert Wissenschaftsautor Philipp Kohlhöfer, wie aus seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Viren der Wissenschaftspunk-Thriller „Pandemien“ entstanden ist. In der Sendung am Freitag, 22. Oktober, spricht Philosophin Svenja Flaßpöhler über Sensibilität in der modernen Gesellschaft und über Grenzen des Zumutbaren.
Drei Stunden Literatur im Radio mit der Sendung „Bücherherbst“
Am Samstag, 23. Oktober, sendet Deutschlandfunk Kultur den „Bücherherbst“. Die knapp dreistündige Aufzeichnung moderieren Christian Rabhansl, Miriam Zeh und Wiebke Porombka. Zu Gast sind Jenny Erpenbeck, Florian Illies, Dilek Güngör, Julia Franck und Edgar Selge. Sie sprechen nicht nur über ihre neuen Veröffentlichungen, sondern lesen auch aus ihren Büchern.
„Das Blaue Sofa“ täglich im Livestream
Auf dem „blauen Sofa“ (Halle 3.1, H23 und J23) von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat nehmen an den fünf Messetagen insgesamt 61 Autorinnen und Autoren Platz. René Aguigah, Thorsten Jantschek, Hans Dieter Heimendahl, Wiebke Porombka, Marie Sagenschneider, Christine Watty und Dorothea Westphal bilden das Moderationsteam von Deutschlandfunk Kultur. Sie sprechen unter anderem mit der frischgekürten Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, Antje Rávik Strubel. Weitere Gesprächspartner sind Per Leo („Tränen ohne Trauer“), Sasha Marianna Salzmann („Im Menschen muss alles herrlich sein“), Emine Sevgi Özdamar („Ein von Schatten begrenzter Raum“), Sven Regener („Glitterschnitter“) und Armin Nassehi („Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“). Nutzerinnen und Nutzer können „Das Blaue Sofa“ täglich im Livestream unter www.deutschlandradio.de oder im Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ (Dlf Dok Deb) über DAB+ verfolgen.
Das Bühnenprogramm für Messebesucher
Für die Besucherinnen und Besucher der Buchmesse gibt es am Stand von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur noch weitere Programmpunkte. So informiert Redaktionsleiter René Aguigah im Gespräch über die Literaturangebote von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Der beliebte Kulturpodcast „Lakonisch Elegant“ mit Christine Watty wird am Messedonnerstag, 21. Oktober, vor Publikum aufgezeichnet. Außerdem spricht Schriftstellerin Eva Menasse im Rahmen des Denkfabrik-Themas „Auf der Suche nach dem Wir“ über ihren Roman „Dunkelblum“. Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik, lyrix, widmet sich im Gespräch mit der Dichterin Jule Weber der Spoken-Word-Szene in Deutschland (Samstag, 14.00 Uhr – 15.30 Uhr).
Das vollständige Bühnenprogramm von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ist hier aufgeführt. Alle Sendungen von der Messebühne, Berichte und Interviews sowie Neuigkeiten rund um die Buchmesse sind in der Dlf Audiothek App sowie unter deutschlandfunkkultur.de/literatur zu finden.
Christian Sülz (Pressesprecher) Raderberggürtel 40, 50968 Köln T +49 221 345-2161 Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse) Xenia Sircar (Redakteurin Presse) Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin T +49 30 8503-6161 Kommunikation: presse@deutschlandradio.de deutschlandradio.de