„Wie Gesetze in unser Leben eingreifen“ – Sendereihe ab 26. Juli
Recherche in allen Bundesländern
„Wie Gesetze in unser Leben eingreifen“
Sendereihe bei Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur vom 26. Juli bis 16. September
Presseinformation, 22. Juli 2021
In der Ende September auslaufenden 19. Legislaturperiode haben Bundestag und Bundesrat laut dpa mehr als 500 Gesetze verabschiedet, die – über kurz oder lang – Auswirkungen auf das Leben aller haben. Was bewirkt beispielsweise das Gute-KiTa-Gesetz in einer Kindestagesstätte in der Pfalz? Und wie geht es einem Landwirt in Mecklenburg-Vorpommern mit dem strengeren Insektenschutzgesetz? Inspiriert durch Zuschriften von Hörerinnen und Hörern gehen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur diesen und anderen Fragen im Rahmen der Sendereihe „Wie Gesetze in unser Leben eingreifen“ nach.
Ab dem 26. Juli nehmen sich die Landeskorrespondentinnen und -korrespondenten von Deutschlandradio einzelne Gesetze vor und recherchieren in ihren Bundesländern zu den konkreten Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Menschen vor Ort. Im Mittelpunkt der Sendereihe stehen dabei Themen, die als Gradmesser aufzeigen können, wie zufrieden oder unzufrieden die Wählerinnen und Wähler mit der politischen Arbeit der vergangenen vier Jahre sind. In den 16 ca. fünfminütigen Reportagen geht es um Stimmen und um die Geschichten hinter den Agenturmeldungen.
Sachsen-Korrespondent Alexander Moritz trifft beispielsweise im Braunkohlerevier einen Schlosser, der seinen Job verliert und nun wohl seine Heimat verlassen muss. Tonia Koch im Saarland hingegen berechnet mit einer Geringverdienerin deren Grundrente und stellt die Frage, ob sie mit diesem Zuschlag nun von ihrer Rente leben kann. Tobias Krone, Korrespondent in Bayern, begleitet eine Rentnerin bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum, während sein schleswig-holsteinischer Kollege Johannes Kulms in Nordfriesland gemeinsam mit Berufspendlern der Frage nachgeht, warum trotz Planungsbeschleunigungsgesetz der Ausbau der Bahnstrecke nach Sylt stockt.
Sendetermine
Vom 26. Juli bis 16. September
immer montags und donnerstags in den Sendungen „Länderreport“, Deutschlandfunk Kultur, 13.05–14.00 Uhr sowie „Deutschland heute“, Deutschlandfunk, 14.10–14.30 Uhr
Und ab 26. Juli auch in der Dlf Audiothek
Montag, 26. Juli
Teil 1: Das Planungsbeschleunigungsgesetz, Schleswig-Holstein (Johannes Kulms)
Donnerstag, 29. Juli
Teil 2: Das Gute-KiTa-Gesetz, Rheinland-Pfalz (Anke Petermann)
Montag, 02. August
Teil 3: Der Wohn- und Mietenpakt, Bayern (Tobias Krone)
Donnerstag, 05. August
Teil 4: Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes, Bremen (Dietrich Mohaupt)
Montag, 09. August
Teil 5: Das Insektenschutzgesetz, Mecklenburg-Vorpommern (Silke Hasselmann)
Donnerstag, 12. August
Teil 6: Das Starke-Familiengesetz, Baden-Württemberg (Katharina Thoms)
Montag, 16. August
Teil 7: Der Digitalpakt, Berlin (Claudia van Laak)
Donnerstag, 19. August
Teil 8: Der Bundesverkehrswegeplan 2030 und seine Folgen, Hessen (Ludger Fittkau)
Montag, 23. August
Teil 9: Das Bundesteilhabegesetz, Nordrhein-Westfalen (Felicitas Boeselager)
Donnerstag, 26. August
Teil 10: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Sektorkopplung, Brandenburg (Christoph Richter)
Montag, 30. August
Teil 11: Die Grundrente, Saarland (Tonia Koch)
Donnerstag, 02. September
Teil 12: Die Einfuhrumsatzsteuer, Hamburg (Axel Schröder)
Montag, 06. September
Teil 13: Das Kohleausstiegsgesetz, Sachsen (Alexander Moritz)
Donnerstag, 09. September
Teil 14: Das Endlagersuchgesetz, Thüringen (Henry Bernhard)
Montag, 13. September
Teil 15: Das Klimaschutzgesetz, Sachsen-Anhalt (Niklas Ottersbach)
Donnerstag, 16. September
Teil 16: Die Innovationsprämie für Elektromobilität, Niedersachsen (Bastian Brandau)
PM P033/2021/pnh
Pressekontakt:
Xenia Sircar, xenia.sircar@deutschlandradio.de, 030-85036164
Christian Sülz (Pressesprecher) Raderberggürtel 40, 50968 Köln T +49 221 345-2161 Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse) Xenia Sircar (Redakteurin Presse) Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin T +49 30 8503-6161 Kommunikation: presse@deutschlandradio.de deutschlandradio.de