Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH
Leibniz-Institute im Land Bremen laden zur Online-Veranstaltung „Book A Scientist“ der Leibniz-Gemeinschaft
Gemeinsame Pressemitteilung von BIPS, DSM, IWT und ZMT
Leibniz-Institute im Land Bremen laden zur Online-Veranstaltung „Book A Scientist“ der Leibniz-Gemeinschaft
Speed Dating mit der Wissenschaft! Am 10. November macht die Leibniz-Gemeinschaft mit dem Online-Event „Book a Scientist“ ein spannendes Angebot. Neugierige und Wissensdurstige können an dem Tag ein exklusives, virtuelles Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz-Gemeinschaft buchen. Bei „Book a Scientist" gibt es die Chance, sich 25 Minuten exklusiv mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft online auszutauschen und alles zu fragen, was man schon immer zu einem Thema wissen wollte. Mit dabei sind auch Forschende der Bremer und Bremerhavener Leibniz-Einrichtungen.
Wie kann man mit der Flaschenpost den Ozean erforschen? Was haben Kreuzfahrtschiffe mit sozialer Ungerechtigkeit auf den Weltmeeren zu tun? (Wie) Kann es nachhaltigen Tourismus geben? Erhöht Ruß in Feinstaub das Risiko für Stoffwechselerkrankungen bei Kindern? Wie helfen Röntgenstrahlen bei der Analyse von metallischen Werkstoffen? Wie kann man mit Computermodellen auch soziale Phänomene erkläre? Und warum hängt auf der Erde eigentlich alles mit allem zusammen?
Forschende des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, des Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien – IWT und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) gehören zu den mehr als 100 Leibniz-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in persönlichen Gesprächen Einblick in ihre Themen und ihren Arbeitsalltag geben und individuelle Fragen beantworten.
Termin: 10. November 2021 zwischen 12.00 und 13.30 Uhr sowie zwischen 17.00 und 18.30 Uhr
Alle Themen und buchbaren Termine unter www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche – auf Deutsch und Englisch – finden online statt.
Anmeldung:
Interessierte suchen aus der Übersicht der mehr als 130 Themen unter www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist ein Thema aus. Bis zum 5. November eine E-Mail an veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de senden unter Angabe des Vor- und Nachnamens, des gewählten Themas und des gewünschten Zeitfensters. Wenn der Termin noch verfügbar ist, wird er über eine Antwortmail bestätigt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten weitere Infos zum Ablauf des Gesprächs.
-----------------------------------------------------------------
Themen der Leibniz-Institute im Land Bremen
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Dr. Rajini Nagrani: Does black carbon increase the risk of metabolic diseases in children
Deutsches Schifffahrtsmuseums (DSM) – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Susanne Kiel: Der Umgang mit Übersiedlungsgut von jüdischen Auswanderern in Bremen im 2. Weltkrieg
Dr. Frederic Theis: Karten Wissen Meer: Seekarten, Dampfschiffe und die frühe Globalisierung
Dr. Katrin Kleemann: Mit Flaschenpost den Ozean erforschen: Maritime Wissensproduktion im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Deutschen Seewarte
Dr. Katharina Bothe: Kreuzfahrtschiffe: Soziale Ungleichheit auf den Weltmeeren
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
Dr.-Ing. Jeremy Epp: Echtzeit Analyse der inneren Struktur von metallischen Werkstoffen mittels Röntgenstrahlung
Dr.-Ing. Christian Werner: Laseradditive Fertigung metallischer Bauteile
Dr. forest. Jana Gelbrich: Langfristiger Kulturerhalt von Holz vs. natürliche Zersetzung
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Dr. Annette Breckwoldt: Riffpassagen im Südpazifik: Durchbruch für tropische Ökosysteme und Menschen vor Ort?
Dr. Marie Fujitani: (How) Can there be such a thing as sustainable tourism?
Dr. Nils Moosdorf: Was? Das hängt zusammen? Die Erde als komplexes System
Peter Steiglechner: Going social: Mit Computermodellen soziale Phänomene erkunden
Sze Wing (Debbie) To: How to predict algae blooms in oceans and lakes with underwater imaging
-----------------------------------------------------------------
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 - 20 60 49 – 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Projektverantwortliche „Book a Scientist"
Marlen Sommer
Tel: 030 - 20 60 49 - 491
Mobil: 0176 / 11 11 39 83
sommer@leibniz-gemeinschaft.de
Andrea Daschner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: +49(0)421 238 00 - 72 Fax: +49(0)421 238 00 - 30 E-Mail: andrea.daschner@leibniz-zmt.de Web: www.leibniz-zmt.de Soziale Medien: ZMT auf Twitter, Facebook, YouTube und LinkedIn -------------------------------------------------
Über das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen widmet sich in Forschung und Lehre dem besseren Verständnis tropischer Küstenökosysteme wie Mangroven, Seegraswiesen, Korallenriffen, Ästuaren und Auftriebsgebieten. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu ihrer Struktur und Funktion, ihren Ressourcen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber menschlichen Eingriffen und natürlichen Veränderungen. Mit seiner Arbeit schafft das Institut eine wissenschaftliche Grundlage für den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser Lebensräume. Das ZMT führt seine Forschungsprojekte in enger Kooperation mit Partnern in den Tropen durch, wo es die Entwicklung von Expertise und Infrastruktur auf dem Gebiet des nachhaltigen Küstenzonenmanagements unterstützt. Das ZMT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Informationen unter www.leibniz-zmt.de
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH Fahrenheitstraße 6 28359 Bremen Deutschland Tel. +49 (0)421 238 00 - 0 Fax +49 (0)421 238 00 - 30 www.leibniz-zmt.de Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: Amtsgericht Bremen Handelsregister Nr. HRB 25746 HB Steuer-Nr. 460/145/09737 USt.-IdNr. DE 266278207 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Kay Wenzel Geschäftsführung: Dr. Werner Ekau (kommissarisch), Dr. Nicolas Dittert