NEUERSCHEINUNG: „Hunte – Eine Flussreise" von Andreas Kathe und Willi Rolfes
Neuerscheinung:
Hunte – Eine Flussreise
Bild- und Erzählband von Andreas Kathe und Willi Rolfes
• Eine Reise zu Fuß, mit dem Rad und per Kanu entlang der Hunte
• Der zweitlängste Nebenfluss der Weser überrascht mit vielen Besonderheiten
• Faszinierende Fotos der Landschaft, der Tier- und Pflanzenwelt
Nach ihrer faszinierenden Beschreibung der Dümmer-Region haben sich der Autor Andreas Kathe und der Naturfotograf Willi Rolfes für ihr neues Projekt auf eine besondere Flussreise begeben. In ihrem neuen Bild- und Erzählband folgen sie der 192 Kilometer langen Hunte von ihrer Quelle im Wiehengebirge bis zur Mündung in die Weser. Über eine redaktionelle Vorstellung und Besprechung des neuen Titels Hunte – Eine Flussreise würden wir uns sehr freuen.
Bildmaterial und zwei Texte (Kurz- und Langfassung) finden Sie in dieser Mail. Viele weitere Pressebilder zur Illustration dieses Themas gibt es in unserem Pressebereich.
Wenn Sie ein Rezensionexemplar, ein Interview mit den Autoren, O-Töne oder anderes BIldmaterial wünschen, sprechen Sie mich gerne an.
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Breutmann
fotoforum-Verlag · Fon: 0251 143933 · E-Mail: presse@fotoforum.de
PRESSETEXT Kurzfassung (1.031 Zeichen)
Hunte – Eine Flussreise
Bild- und Erzählband von Andreas Kathe und Willi Rolfes
Hunte – Eine Flussreise. Die Hunte gehört nicht zu den bekanntesten Flüssen Deutschlands, doch der zweitlängste Nebenfluss der Weser überrascht mit vielen Besonder- und Eigenheiten. Er kommt aus dem Wiehengebirge bei Osnabrück und durchfließt in Richtung Norden die Dümmerregion, die ein international wichtiges Artenschutzgebiet ist. Malerisch schwingt sich der Flusslauf dann durch die eindrucksvolle Landschaft der Wildeshauser Geest – um ab Oldenburg zu einer wichtigen Schifffahrtsroute zu werden. Der renommierte Naturfotograf Willi Rolfes und der Journalist Andreas Kathe haben die Hunte bereist: zu Fuß, mit dem Rad, per Kanu. Erlebnisse, Eindrücke und Begegnungen ihrer Flussreise sind nun in einem neuen Bild- und Erzählband vereint. Willi Rolfes beeindruckende Natur- und Landschaftsaufnahmen und Andreas Kathes Beschreibungen zeichnen ein spannendes Bild von Natur und Kultur entlang der Hunte. Ein Buch, das einlädt, der Faszination eines Flusses nachzuspüren und auf eigene „Flussreise“ zu gehen.
Hunte | Eine Flussreise
Andreas Kathe (Text) und Willi Rolfes (Fotografie)
24,5 x 24,5 cm, Festeinband, Fadenbindung
fotoforum-Verlag, ISBN: 978-3-945565-19-3
Preis: 29,90 €
PRESSETEXT Langfassung (3.028 Zeichen)
Hunte – Eine Flussreise
Bild- und Erzählband von Andreas Kathe und Willi Rolfes
Hunte – Eine Flussreise. Die Hunte gehört nicht zu den bekanntesten Flüssen Deutschlands, doch der zweitlängste Nebenfluss der Weser überrascht mit vielen Besonder- und Eigenheiten. Er kommt aus dem Wiehengebirge bei Osnabrück und durchfließt in Richtung Norden die Dümmerregion, die ein international wichtiges Artenschutzgebiet ist. Malerisch schwingt sich der Flusslauf dann durch die eindrucksvolle Landschaft der Wildeshauser Geest – um ab Oldenburg zu einer wichtigen Schifffahrtsroute zu werden. Der renommierte Naturfotograf Willi Rolfes und der Journalist Andreas Kathe haben die Hunte bereist: zu Fuß, mit dem Rad, per Kanu. Erlebnisse, Eindrücke und Begegnungen ihrer Flussreise sind nun in einem neuen Bild- und Erzählband vereint.
Willi Rolfes beeindruckende Natur- und Landschaftsaufnahmen und Andreas Kathes Beschreibungen zeichnen ein spannendes Bild von Natur und Kultur entlang der Hunte. Dabei ist das Verhältnis „Mensch und Fluss“ gerade in diesem Fall ein kompliziertes. Denn schon sehr früh jagten und siedelten unsere Vorfahren in unmittelbarer Nähe zur Hunte. Sie schätzten das saubere Wasser, den Fischreichtum und die Chance, die die jährlich wiederkehrenden Überschwemmungen boten: Das Huntewasser führte viele Sedimente mit sich; Dünger für die anliegenden Wiesen und Weiden.
Mit zunehmender Besiedelungsdichte aber wurde der Fluss auch zur Bedrohung und zum Hindernis. Schon im Mittelalter begannen die Bestrebungen, ihn an bestimmten Stellen in seine Grenzen zu verweisen. Stauwehre und Mühlen wurden angelegt, in den Marschgebieten östlich von Oldenburg folgten Deiche und Warften. Vom 19. Jahrhundert an gab es die Bestrebungen, den Flusslauf zu verkürzen; die vielen Hunteschleifen sollten verschwinden, auch, um neues Acker- und Weideland zu gewinnen. Der Fluss wurde zum „Vorfluter“ – als Abflusskanal für die Entwässerung von Agrar- und Siedlungsflächen, für die Ableitung aus Kläranlagen. Von Oldenburg bis zur Weser stand die Nutzung als möglichst optimal ausgebaute Schifffahrtsstraße im Vordergrund.
Heute hat sich der Blick des Menschen auf den Fluss wieder gewandelt. Denn er erhält so seit etwa zwei Jahrzehnten nach und nach seinen alten Charakter zurück. Politik, Verwaltung, Verbände und Vereine ziehen an einem Strang, um der Hunte einen natürlicheren Verlauf und sauberes Wasser zurückzugeben.
Das alles geht einher mit einem veränderten Blick der Menschen auf die eigene Heimat, auf das Zusammenspiel von Umwelt, Natur und Kultur.
„Unsere ‚Flussreise’ ist ein Bilderbuch von dem, was ist. Ein Textbuch von dem, was einst war und darüber, wie es sich entwickelt hat“, sagen Andreas Kathe und Willi Rolfes über ihren neuen Bild- und Erzählband. Und sie verbinden damit eine Hoffnung: „Ein ‚Buch der Sinne’ kann es werden, wenn sich daraus ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur, zwischen unserem Leben und der Umwelt ergibt.“ Ein Buch, das einlädt, der Faszination eines Flusses nachzuspüren und auf eigene „Flussreise“ zu gehen.
Hunte | Eine Flussreise
Andreas Kathe (Text) und Willi Rolfes (Fotografie)
24,5 x 24,5 cm, Festeinband, Fadenbindung
fotoforum-Verlag, ISBN: 978-3-945565-19-3
Preis: 29,90 €
Der Autor: Andreas Kathe
Andreas Kathe wurde 1956 in Hannover geboren, ist aber über Eltern und Familie tief im Oldenburger Münsterland verwurzelt. Der verheiratete Familienvater (vier Kinder) wohnt heute in Dinklage (Kreis Vechta). Er lebte für einige Jahre aber auch in unmittelbarer Nähe der Hunte und des Dümmers, der Heimatregion seiner Ehefrau. Nach einem Studium der Geschichte, Germanistik und katholischen Theologie in Gießen (1976-1982) begann er seine journalistische Tätigkeit bei der Oldenburgischen Volkszeitung in Vechta (Redakteur und Redaktionsleiter). Seit einigen Jahren ist er als Buchautor und Journalist frei tätig. Geschichte, Natur und Landschaft der Region sind seine Hauptthemen.
Der Fotograf: Willi Rolfes
Willi Rolfes lebt mit seiner Familie in Vechta, westlich der Hunte. Er gehört zu den renommiertesten Naturfotografen Deutschlands. Hauptberuflich arbeitet er als geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld. Seine Fotogeschichten erscheinen in Zeitungen, Zeitschriften und Kalendern. Zahlreiche Bildbände spiegeln seine naturfotografische Arbeit wider. Einige seiner Fotos wurden national und international ausgezeichnet. Als Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen (GDT) ist es ihm ein besonderes Anliegen, mit seinen Arbeiten einen aufklärenden und Verständnis weckenden Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten.
Weitere Infos unter www.willirolfes.de
fotoforum Presse-Kontakt: fotoforum-Verlag · Martin Breutmann Ludwig-Wolker-Straße 37 · 48157 Münster Fon: 0251 143933 · E-Mail: presse@fotoforum.de
Über fotoforum: Der fotoforum Verlag mit Sitz in Münster publiziert seit 1992 Fotobücher, Bildbände und die Zeitschrift fotoforum. Der 2022 mit 15.500 Euro dotierte fotoforum Award zeichnet seit 2004 jährlich die besten Fotos zu sechs großen Themenbereichen aus. Das Portal www.fotoforum.de bietet seit 2011 eine Plattform zum Austausch über Fotografie und Fotopraxis. Die fotoforum Akademie vermittelt Praxiswissen und Inspiration zu vielen fotografischen Themen.
Absender und inhaltlich verantwortlich für diese Presseinformation: fotoforum-Verlag e. K. · Geschäftsführer: Martin Breutmann (DGPh) · Ludwig-Wolker-Straße 37 · 48157 Münster · Fon: 0251 143933 · E-Mail: presse@fotoforum.de · Handelsregister: Amtsgericht Münster / HRA 5016