Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität zu Köln mehr verpassen.

Universität zu Köln

Sex lohnt sich: Asexuelle Reproduktion schadet der Genomevolution von Stabheuschrecken

Stabheuschreckenarten, die sich rein asexuell fortpflanzen, können sich evolutionär nicht so schnell anpassen wie sexuell reproduzierende Arten. Das führt zu einer Verringerung der biologischen Vielfalt / Veröffentlichung in „Science Advances“

Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen hat gezeigt, dass sich die asexuelle Fortpflanzungsform Parthenogenese negativ auf die Evolution der Genome der Tiere auswirkt, die sie praktizieren. Bei dieser Art von Fortpflanzung entstehen die Nachkommen aus einer einzelnen unbefruchteten Eizelle. An der Studie unter der Leitung von Professorin Dr. Tanja Schwander und Professor Dr. Marc Robinson-Rechavi an der Universität Lausanne waren Wissenschaftler von der Universität Edinburgh und der Evolutionsbiologe Dr. Jens Bast von der Universität zu Köln beteiligt. Die Ergebnisse sind am 23. Februar unter dem Titel „Convergent consequences of parthenogenesis on stick insect genomes“ in Science Advances erschienen.Die Erzeugung von Nachkommen erfolgt über zwei Hauptwege der Fortpflanzung: sexuell, also über die Befruchtung zwischen männlichen und weiblichen Geschlechtszellen, oder asexuell, zum Beispiel durch Parthogenese. Bei der Parthenogenese geben die Weibchen ihre Gene weiter, ohne dass ein Männchen beteiligt ist. Timema sind eine im Westen Nordamerikas beheimatete Gattung von Stabinsekten und umfassen sowohl sexuell als auch asexuell reproduzierende Arten. Die Biolog:innen fanden heraus, dass bei asexuell reproduzierenden Timema langfristig vorteilhafte Mutationen nicht so effizient weitergegeben werden können. Timema haben – wie Menschen – einen zweifachen Chromosomensatz. Wie stark sich diese beiden Genomkopien unterscheiden, wird als Heterozygotie beschrieben. Bei der Parthenogenese geht diese Unterschiedlichkeit jedoch verloren, die beiden Genomkopien ähneln sich stark. Dadurch sinkt auch die Variabilität, die für die Anpassung an die Umwelt wichtig sein kann. Das Forschungsteam analysierte die Genome von fünf asexuellen Timema-Arten und eng mit ihnen verwandten sexuell reproduzierenden Arten. „Die Ergebnisse zeigen, dass der genetische Austausch bei sexueller Fortpflanzung die Anpassungsgeschwindigkeit und die genetische Vielfalt in den natürlichen Populationen der Insekten fördert“, sagt Dr. Jens Bast.Dr. Jens Bast erforscht im „Sex Lab“ an der Uni Köln die Vorteile der sexuellen Reproduktion sowie die Mechanismen von Asexualität.Inhaltlicher Kontakt:Dr. Jens BastInstitut für Zoologie der Universität zu Köln+49 221 470 2929j.bast@uni-koeln.de https://sex-lab.orgPresse und Kommunikation:Eva Schissler+49 221 470 4030e.schissler@verw.uni-koeln.de Publikation:https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abg3842

Presse und Kommunikation:
Jürgen Rees
+49 221 470-3107 
j.rees@verw.uni-koeln.de

V.i.S.d.P.: Jürgen Rees
Weitere Storys: Universität zu Köln
Weitere Storys: Universität zu Köln
  • 04.02.2022 – 11:40

    Fortpflanzung: Stress im Darm beeinflusst die Vererbung der Chromosomen

    Kölner Wissenschaftler:innen zeigen im Fadenwurm Caenorhabditis elegans, dass Darmzellen die Qualität der Eizellen prüfen und eingreifen, wenn Fehler vorliegen / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Für die Erhaltung der Arten ist das Vererben von einer normalen und intakten Chromosomenanzahl in Keimzellen, Eizelle und Spermium, essenziell. Mit ...

  • 02.02.2022 – 17:17

    Schatten einer kosmischen Wasserwolke verrät die Temperatur des jungen Universums

    Astronomen haben eine neue und originelle Methode gefunden, im jungen Universum die Temperatur des kosmischen Mikrowellenhintergrunds zu messen / Studie in „Nature“ bestätigt die frühe Abkühlung unseres Universums kurz nach dem Urknall und eröffnet neue Perspektiven für die schwer fassbare dunkle Energie Eine internationale Gruppe von Astrophysikern hat eine ...