Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität zu Köln mehr verpassen.

Universität zu Köln

Ehrung für Kölner Wirtschaftswissenschaftler: Axel Ockenfels zum Mitglied der Leopoldina gewählt

Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Axel Ockenfels von der Uni Köln ist nun Mitglied der „Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften“.

Professor Dr. Axel Ockenfels ist zum Mitglied der Leopoldina in der Sektion „Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften“ der Leopoldina berufen worden. Die Leopoldina vereinigt Forschende aus über 30 Ländern mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Die Wahl gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Diese werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren in die Akademie gewählt. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. „Die Berufung als Mitglied in die Leopoldina ist eine große Ehre und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Politikberatung“, sagt Ockenfels über die Auszeichnung. Ockenfels ist Professor für Wirtschaftswissenschaft am Department of Economics an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und schrieb seine Diplomarbeit beim Spieltheoretiker, Mathematiker und Nobelpreisträger Reinhard Selten. 1998 promovierte Ockenfels an der Universität Magdeburg, an der er 2002 in Volkswirtschaftslehre habilitiert wurde. Seit Juli 2003 ist er Professor an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Spieltheorie, Verhaltensökonomik und Marktdesign. In der Anwendung beschäftigt er sich mit dem Design, dem Testen und der Implementierung von Institutionen, Märkten und Entscheidungsarchitekturen. Axel Ockenfels erhielt 2005 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für seine experimentelle Wirtschaftsforschung zum Verhalten von Menschen bei ökonomischen Entscheidungen. 2018 wurde er mit dem ERC Advanced Grant des European Research Councils ausgezeichnet, der als wichtigster Förderpreis in der europäischen Forschungslandschaft gilt.Von 2003 bis 2007 war Ockenfels Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln. 2004 war er Gründungsdirektor des Kölner Laboratoriums für Wirtschaftsforschung. Seit 2010 ist Professor Ockenfels Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2011 bis 2018 war er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Design and Behavior – Economic Engineering of Firms and Markets“. Seit 2015 leitet er das Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten der Universität zu Köln (University of Cologne Center of Excellence for Social and Economic Behavior, kurz C-SEB). Ockenfels ist außerdem Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Europäischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, sowie des 2019 gegründeten, gemeinsamen wirtschaftswissenschaftlichen Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Köln und Bonn.

Inhaltlicher Kontakt:

Professor Dr. Axel Ockenfels

office.ockenfels@wiso.uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:

Sarah Brender+49 221 470-1700

s.brender@verw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:https://www.leopoldina.org/

Presse und Kommunikation:
Jürgen Rees
+49 221 470-3107 j.rees@verw.uni-koeln.de

V.i.S.d.P.: Jürgen Rees
Weitere Storys: Universität zu Köln
Weitere Storys: Universität zu Köln
  • 16.12.2021 – 15:10

    Karl-Nikolaus Peifer wird wissenschaftlicher Direktor am Grimme-Forschungskolleg

    Medienrechtsexperte löst den Kunstpädagogen Torsten Meyer an der Spitze des Forschungskollegs ab / Peifer will in seiner Amtszeit den Dialog zwischen den Fakultäten, dem Grimme-Institut, der Medienpraxis und der Öffentlichkeit weiter ausbauen Der Aufsichtsrat des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln hat den Juristen Professor Dr. Karl-Nikolaus ...

  • 13.12.2021 – 14:14

    Inflation: Bevölkerungsgruppen sind sich über Ursachen uneinig

    Die Teuerungsrate ist in den USA und Deutschland so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr / Befragung zeigt: Ökonom:innen, Haushalte und Manager:innen sehen unterschiedliche Gründe und sind sich uneinig über den weiteren Verlauf Mitglieder unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen sind sich uneinig, welche Faktoren den derzeitigen Inflationsanstieg verursachen und wie sich der Trend in den kommenden Monaten ...

  • 10.12.2021 – 13:31

    Babysterne im Zentrum unserer Galaxie entdeckt

    Ein ursprünglich als Gas- und Staubwolke eingeordnetes kosmisches Objekt besteht eigentlich aus drei Sternen / Eine in „The Astrophysical Journal“ veröffentlichte Studie könnte eine kontroverse Diskussion innerhalb der Astronomie auflösen Eine vermeintliche Gas- und Staubwolke im Zentrum unserer Galaxie besteht eigentlich aus drei besonders jungen Sternen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung von ...