Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität zu Köln mehr verpassen.

Universität zu Köln

Karl-Nikolaus Peifer wird wissenschaftlicher Direktor am Grimme-Forschungskolleg

Medienrechtsexperte löst den Kunstpädagogen Torsten Meyer an der Spitze des Forschungskollegs ab / Peifer will in seiner Amtszeit den Dialog zwischen den Fakultäten, dem Grimme-Institut, der Medienpraxis und der Öffentlichkeit weiter ausbauen

Der Aufsichtsrat des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln hat den Juristen Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer einstimmig zum neuen wissenschaftlichen Direktor gewählt. Peifer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien und Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln. Am Grimme-Forschungskolleg wird Peifer Nachfolger von Professor Dr. Torsten Meyer (ebenfalls Universität zu Köln). Er tritt damit an die Seite von Dr. Frauke Gerlach, Geschäftsführerin des Grimme-Forschungskollegs und Direktorin des Grimme-Instituts. „Ich freue mich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur mit den Kolleg:innen der beteiligten Fakultäten und des Grimme-Instituts, sondern auch mit der Medienbranche“, sagt Professor Dr. Peifer. In den letzten Jahren war er bereits Aufsichtsratsmitglied und Projektbeteiligter am Grimme-Forschungskolleg. In seiner Amtszeit möchte er den Dialog zwischen den Fakultäten, dem Grimme-Institut, der Medienpraxis und der Öffentlichkeit weiter ausbauen.Grimme-Direktorin Dr. Frauke Gerlach betont, dass mit Professor Dr. Peifer die wissenschaftliche Leitung des Grimme-Forschungskollegs in die Hände eines ausgewiesenen Experten des Medien- und Kommunikationsrechts gelegt werde, der sich bereits in den letzten Jahren mit großem Engagement für die Entwicklung der Einrichtung eingesetzt habe. „Ich freue mich außerordentlich, dass Professor Peifer für diese Aufgabe gewonnen werden konnte und die komplexe inter- und transdisziplinäre Arbeit des Forschungskollegs verstärkt“, so Dr. Gerlach.Das Grimme-Forschungskolleg wurde Ende 2014 gegründet. Die von der Universität zu Köln und dem Grimme-Institut getragene gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH) setzt sich beobachtend, forschend und vermittelnd mit aktuellen Fragen digitaler Kommunikationskulturen und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auseinander. Forschungsprojekte können in jährlichen Ausschreibungsrunden eingereicht werden. Die Arbeit des Forschungskollegs wird durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.Inhaltlicher Kontakt:Professor Dr. Karl-Nikolaus PeiferInstitut für Medienrecht und Kommunikationsrecht, Universität zu Köln+49 221 470 8364 medienrecht@uni-koeln.dePresse und Kommunikation:Eva Schissler+49 221 470 4030e.schissler@verw.uni-koeln.deWeitere Informationen:https://www.grimme-forschungskolleg.de/

Presse und Kommunikation:
Jürgen Rees
+49 221 470-3107 
j.rees@verw.uni-koeln.de

V.i.S.d.P.: Jürgen Rees
Weitere Storys: Universität zu Köln
Weitere Storys: Universität zu Köln
  • 13.12.2021 – 14:14

    Inflation: Bevölkerungsgruppen sind sich über Ursachen uneinig

    Die Teuerungsrate ist in den USA und Deutschland so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr / Befragung zeigt: Ökonom:innen, Haushalte und Manager:innen sehen unterschiedliche Gründe und sind sich uneinig über den weiteren Verlauf Mitglieder unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen sind sich uneinig, welche Faktoren den derzeitigen Inflationsanstieg verursachen und wie sich der Trend in den kommenden Monaten ...

  • 10.12.2021 – 13:31

    Babysterne im Zentrum unserer Galaxie entdeckt

    Ein ursprünglich als Gas- und Staubwolke eingeordnetes kosmisches Objekt besteht eigentlich aus drei Sternen / Eine in „The Astrophysical Journal“ veröffentlichte Studie könnte eine kontroverse Diskussion innerhalb der Astronomie auflösen Eine vermeintliche Gas- und Staubwolke im Zentrum unserer Galaxie besteht eigentlich aus drei besonders jungen Sternen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung von ...

  • 08.12.2021 – 13:41

    Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden

    Wissenschaftler:innen zeigen erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen) / Veröffentlichung in „Cell Metabolism“ Ein Kölner Forschungsteam hat entdeckt, dass der Stoffwechsel von Mitochondrien, den Energielieferanten der Zellen, in Makrophagen ...