Deutsches Jugendherbergswerk LV Baden-Württemberg e.V.
„Comeback der Klassenfahrten“ sorgt für Abbau sozial-emotionaler Defizite
Nach zwei Jahren Pandemie steht für 2022 das Thema sozial-emotionales Lernen im Rahmen von Schul- und Klassenfahrten sowie Ferienfreizeiten im Mittelpunkt. Kindern und Jugendlichen sollen so wieder dringend benötigte Freiräume ermöglicht werden.
Seit 112 Jahren hat die Idee des DJH allen Krisen getrotzt. Jugendherbergen sind sichere Orte, an denen insbesondere Kinder und Jugendliche wichtige Werte wie Weltoffenheit und Völkerverständigung, unabhängig von Kultur, Religion oder sozialer Herkunft, täglich aufs Neue lernen und erleben können. Dies spiegelt sich auch in unserem Markenversprechen „Gemeinschaft erleben“ wider. Vor allem die Heranwachsenden mussten in den letzten zwei Jahren auf vieles verzichten, hatten kaum soziale Kontakte und wenig Möglichkeiten des Miteinanders.
Große Freude über „Comeback der Klassenfahrten“
„Die Pandemie verhinderte weitgehend die für Kinder und Jugendliche wichtigen Erfahrungen einer Klassenfahrt, die nicht nur die Klassengemeinschaft stärkt, sondern auch die soziale Interaktion und das gemeinsame Lernen mit- und voneinander fördert“ erklärt die Vorsitzende des DJH Baden-Württembergs Dr. Susanne Pacher. Mit den jetzt gelockerten Corona-Maßnahmen gehen die Jugendherbergen von einem flächendeckenden „Comeback“ ihrer wichtigsten Gästegruppe in 2022 aus. Im Jahr 2021 konnten nur 66.162 Übernachtungen von Schulklassen registriert werden. Dies entspricht 19,5% der Gesamtübernachtungen in 2021. Dies ist zwar deutlich mehr als 2010, aber immer noch deutlich weniger als in regulären Jahren wie z.B. 2019, wo Klassenfahrten einen Anteil von über 30% an den Gesamtübernachtungen hatten. Insgesamt konnte das DJH Baden-Württemberg 339.046 Übernachtungen von 121.675 Gästen im Jahr 2021 verzeichnen (2020: rund 285.000 Übernachtungen von 109.773 Gästen). Im Rahmen dieser Übernachtungszahlen war die berufliche Bildung mit 16%, Familien mit 28 % sowie Freizeitgruppen mit 22 % vertreten.
Jugendherbergen unterstützen Bundesprogramm „Aufholen nach Corona“
Die Jugendherbergen leisten mit ihren umfangreichen Teambuilding- und Erlebnisangeboten einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und sozial-emotionalen Stärkung von Kindern und Jugendlichen und haben sich selbstverständlich auch am „Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche“ der Bundesregierung angeschlossen. Im Rahmen dieses Aktionsprogramms konnte das DJH Baden-Württemberg im vergangenen Jahr zu den bestehenden Kinderfreizeiten 13 zusätzliche geförderte Freizeiten für 275 Kinder anbieten. Insgesamt wurden im Rahmen der Kinderfreizeiten über 2.000 Teilnehmertage angeboten. Auch für 2022 wird es dieses Angebot weiter geben. Zusätzlich wird auch benachteiligten Familien im Rahmen des Förderprogrammes „Corona-Auszeit für Familien“ freizeitpädagogisch betreute Aufenthalte in der Jugendherberge Walldürn ermöglicht.
Seit April sind alle verfügbaren Jugendherbergen im Verband wieder geöffnet. Die Nachfrage für das Jahr 2022 ist groß und die Jugendherbergen freuen sich auf den lang vermissten Trubel und ihre unterschiedlichen Gäste. Die eingeführten flexiblen Stornierungsbedingungen sowie das bewährte Hygienekonzept sorgen auch weiterhin für einen risikofreien Aufenthalt. Alle gebuchten Reisen können wie geplant durchgeführt werden, auch wenn einzelne Jugendherbergen als Durchgangs- bzw. Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt werden.
Wer das Leben hinter den Kulissen im DJH Baden-Württemberg gerne kennen lernen möchte und ein Arbeitsumfeld in einem werteorientierten Unternehmen, welches das Leben vieler Menschen bereichert, mit Entwicklungsperspektiven sucht, kann sich über www.jugendherberge-bw.de/karriere über Jobangebote und Ausbildungsstellen informieren.
Alle Informationen zu den geöffneten Jugendherbergen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter www.jugendherberge-bw.de
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e.V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Geschäftsführung: Jörg Hoppenkamps Leiterin externe Kommunikation: Pia Bah Telefon: +49 711 16686-22 Fax: +49 711 16686-30 Die Jugendherbergen in Baden-Württemberg – jetzt unter www.jugendherberge-bw.de Vereinsregister: Amtsgericht Mannheim / VR 100549 Steuernummer: 99015/07088 USt.-IdNr.: DE811623463 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Jörg Hoppenkamps