Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Ergreifende Ausstellung in der Bamberger Universitätsbibliothek

Twitter - X
PM: Ergreifende Ausstellung in der Bamberger Universitätsbibliothek
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Ergreifende Ausstellung in der Bamberger Universitätsbibliothek

Fünf Biografien erzählen eindrücklich das Leben einer deutsch-tschechisch-jüdische Familie aus dem 20. Jahrhundert.

Sie arbeiteten als Richter, Kriegsberichterstatterin, Fluchthelferin, waren Widerstandskämpfer und Malerin von Bildern aus dem Ghetto Theresienstadt: Anhand von fünf Biografien einer Familie erzählt eine Wanderausstellung die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung „Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie“ ist vom 4. Mai bis 12. Juni in der Bamberger Universitätsbibliothek 4 am Heumarkt 2 zu sehen.

Neben den fünf Lebensgeschichten der deutsch-tschechisch-jüdischen Familienmitglieder wird auch deren historischer Hintergrund dargestellt und die so vielfältigen zerstörten und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedererstandenen Verbindungen im Herzen Europas. Kontexttafeln zeigen das jüdische Leben in Prag und Wien um die Jahrhundertwende und während des Ersten Weltkriegs. Auch die Rolle der Frauen wird thematisiert. Die Ausstellung hat das Ziel, die deutsch-tschechisch-österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts einer breiten Öffentlichkeit durch das Prisma der Einzelschicksale auf persönlich ansprechende Weise nahezubringen.

Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 4. Mai, um 19:00 Uhr, sprechen unter anderem der Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Fabian Franke, Universitätspräsident Prof. Dr. Kai Fischbach sowie Stadträtin Vera Mamerow, stv. Vorsitzende der Fraktion “Grünes Bamberg”. Tanja Krombach vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und Journalist Ralf Pasch geben anschließend eine Einführung in die Ausstellung. Der Eintritt ist kostenlos. Um Beachtung der aktuellen Corona-Regelungen wird gebeten.

Die Wanderausstellung „Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie“ ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Collegium Bohemicum Aussig/Ústí nad Labem, Tschechien, dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein, München, und der Euroregion Elbe/Labe. Veranstalter sind die Universitätsbibliothek Bamberg in Kooperation mit dem Institut für Slavistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie unter: https://www.kulturforum.info/de/termine/ausstellungen/1023823-die-schaleks-eine-mitteleuropaische-familie

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -verteter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Fabian Franke
Leitender Bibliotheksdirektor
Telefon: +49 951 863 1500
 fabian.franke@uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gißibl
Redaktionsassistenz
Tel.: +49 951 863-1182
 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de 
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 21.04.2022 – 14:58

    PM: Aktuelle Studierendenzahlen der Universität Bamberg

    Universität Bamberg startet mit Präsenzlehre in die Vorlesungszeit Aktuelle Studierendenzahlen zum Sommersemester 2022. Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 beginnt an der Universität Bamberg am Montag, 25. April, mit 11.483 Studierenden. 722 Personen haben sich zum ersten Mal oder neu eingeschrieben. Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaft ...

    Ein Dokument
  • 21.04.2022 – 11:10

    PM: Neuer Recherche-Service - Ihr schneller Weg zum Expertenwissen

    Ihr schneller Weg zum Expertenwissen Die Universität Bamberg bietet neuen Service für Medienschaffende an. Sie brauchen eine fachliche Einschätzung zum Thema Ukraine? Oder jemanden, der Ihnen die neuesten Corona-Maßnahmen einordnet? Die Universität Bamberg bietet einen neuen Service an, der Sie schnell zur richtigen Ansprechperson führt: https://www.uni-bamberg.de/presse/expertise-an-der-universitaet/ Egal ob ...