Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Archäologisches Kolloquium der Universität Bamberg startet

Archäologinnen und Archäologen über Funde aus vergangenen Zeiten

Die Vortragsreihe „Archäologisches Kolloquium“ der Universität Bamberg startet ins Sommersemester.

Sie untersuchen verschüttete Bauten und Gegenstände, die alte Kulturen der Menschheit hinterlassen haben – seien es römische Tempelanlagen oder andere Überreste aus längst vergangenen Zeiten. Die Universität Bamberg hat Archäologinnen und Archäologen aus ganz Deutschland zum „Archäologischen Kolloquium“ eingeladen. In neun Vorträgen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – von Kiel bis München – Einblicke in ihre Forschung und Arbeit geben.

Die Vortragsreihe des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) startet ab dem 26. April. Im ersten Vortrag führt Dr. Stephanie Kusch von der Universität zu Köln in die Welt der wohl kleinsten Teilchen: Durch organische Moleküle lassen sich Ernährung, Landwirtschaft, Handel und Ressourcen-Nutzung sowie Klimabedingungen früherer Zeiten rekonstruieren. Der Fokus des Vortrags liegt dabei auf Analysen von Biomarkern, die sich in nahezu allen fossilen Umweltproben und in einer Vielzahl archäologischer Artefakte finden. Wie die Biomarkeranalyse in der (Geo-)Archäologie angewendet wird, zeigt Dr. Kusch ab 19:15 Uhr im Bamberger Hochzeitshaus, Am Kranen 12.

Bis auf einen Termin sind alle Vorlesungen in Präsenzform geplant und finden im Hochzeitshaus jeweils ab 19:15 Uhr statt. Interessierte sind gebeten, die aktuellen Zugangsregelungen zu beachten. Das Programm und weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/ivga/aktuelles/artikel/1-ivga-vortrag-im-archaeologischen-kolloquium-2022/

Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt “Erschließung und Erhalt von Kulturgut”: https://www.uni-bamberg.de/forschung/profil/kulturgut/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -verteter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Janett Herzer
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Tel.: +49 951 863-2387 
janett.herzer@uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gißibl
Redaktionsassistenz
Tel.: +49 951 863-1182 
redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 13.04.2022 – 10:14

    PM: Symposium „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“

    Die Lehre der Zukunft gestalten Im Oktober findet das Symposium „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ statt. Bis Ende April können noch Beiträge eingereicht werden. Die Meinungen darüber, was gute digitale Lehre ausmacht, gehen zuweilen stark auseinander: Die einen vertrauen auf die altbewährte PowerPoint-Präsentation und die anderen würden am liebsten mit Virtual Reality arbeiten – viele Lehrende ...

  • 12.04.2022 – 14:10

    PM: Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg startet Ringvorlesung

    Von Helden und Geliebten Das Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg startet Ringvorlesung. Um Helden, Geliebte, Glauben und Zweifel geht es bei der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) an der Otto-Friedrich-Universität. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind im ...

  • 07.04.2022 – 15:46

    PM: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm spricht über Ukraine und Friedensethik

    ELKB-Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm über den Krieg in der Ukraine Die Universität Bamberg lädt zum Vortrag „Gerechter Friede durch militärische Gewalt?“ ein. Die Berichte über Gräueltaten in der Ukraine häufen sich. Seit dem Einmarsch der russischen Armee erscheint Pazifismus wie eine utopische Ideologie. Selbst die grüne Außenministerin Annalena ...