Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PM: Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg startet Ringvorlesung
Von Helden und Geliebten
Das Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg startet Ringvorlesung.
Um Helden, Geliebte, Glauben und Zweifel geht es bei der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) an der Otto-Friedrich-Universität. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind im Sommersemester nach Bamberg eingeladen, um über aktuelle Erkenntnisse aus der Mittelalterforschung zu berichten. Das Thema lautet: „Die Iberischen Kulturen im Mittelalter“. Die Vorträge handeln unter anderem von Ritterbüchern in Spanien und Portugal, der globalen Geschichte der Medizin und Schachspielen im Spanien des Hochmittelalters.
Den Auftakt gibt am Montag, 2. Mai 2022, Prof. Dr. Klaus van Eickels: Im Vortrag „Favorit oder Geliebter des Königs?“ erzählt er von Álvaro de Luna aus dem 15. Jahrhundert und dessen Rolle am Hof Johanns II. von Kastilien. Interessierte haben immer montags ab 20:00 Uhr die Möglichkeit, die Vorträge kostenfrei in Bamberg, An der Universität 2, zu verfolgen.
Das Programm der Reihe finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/zemas/
Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt „Kultur und Gesellschaft im Mittelalter“: www.uni-bamberg.de/forschung/profil/mittelalter
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -verteter:
Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Christiane Schönhammer Sekretariat des Zentrums für Mittelalterstudien Tel.: 0951 863-2451 zemas(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt: Carolin Gißibl Redaktionsassistenz Tel.: 0951 863-1182 redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de