Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: 1,6 Millionen Euro für Verbundprojekt von Universitäten Bamberg und Würzburg

Lehrkräfte können den Unterschied machen

Freistaat fördert Verbundprojekt der Universitäten Bamberg und Würzburg mit 1,6 Millionen Euro.

Mit einer neuen Fördermaßnahme unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst an ausgewählten bayerischen Hochschulen die Qualifizierung von Studierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verantwortungsvollem unternehmerischem Denken und Handeln. Insgesamt stellt der Freistaat dafür im Programm „Förderung der impact-orientierten Entrepreneurship-Qualifizierung“ rund 11 Millionen Euro zur Verfügung. Davon konnten die Universitäten Bamberg und Würzburg gemeinsam rund 1,6 Millionen Euro einwerben. Das Verbundprojekt trägt den Titel „Teachers as Changemakers – Lehramtsanwärter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship“ (TaC).

Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sollen zu Multiplikatoren werden

Die Universitäten nehmen mit ihrem Projekt eine Zielgruppe ins Visier, die bislang deutschlandweit nur wenig adressiert wurde, wenn es um Gründerinnen- und Gründerausbildung geht. Lehramtsstudierende sollen zu Vermittlern für sozialunternehmerisches Denken und Handeln mit Fokus Nachhaltigkeit ausgebildet werden. Im Lehrberuf können sie so zukünftig ihre Schülerinnen und Schüler bereits an das Thema heranführen. Die beiden Hochschulen streben damit eine vorausschauende und nachhaltige Förderung des Gründungsgeistes zukünftiger Studienanfängerinnen und -anfänger an. Dieses Konzept nennt sich „Social Entrepreneurship Education“.

Konkret sind drei Maßnahmenpakete geplant: Zunächst geht es darum, Offenheit und Begeisterung für das Thema Social Entrepreneurship Education zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, laden beide Universitäten Studierende sowie Dozierende zu Veranstaltungen ein, in denen sie über das Thema informieren und etwa Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen lassen, die selbst gegründet haben. Darüber hinaus bieten die Universitäten Workshops an, die Lehramtsdozierende dazu befähigen, Social Entrepreneurship Education in ihre vorhandenen Lehrveranstaltungen einzubinden. Im zweiten Schritt führen die Universitäten ein Qualifizierungsprogramm ein. Einheiten zu Social Entrepreneurship Education werden dabei in bestehende Lehrveranstaltungen integriert sowie in freiwilligen Workshops verankert. An der Universität Würzburg werden zudem zwei neue Lehrveranstaltungen zur Social Entrepreneurship Education im Curriculum der Lehramtstudiengänge verankert. In den Schulpraktika können die gelernten Inhalte dann in der Praxis erprobt werden. Drittens sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie kontinuierlichen Weiterführung des Programms geplant.

Gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen finden bei Gründungen Berücksichtigung

Die Projektkoordination wird an der Universität Bamberg im Dezernat Forschungsförderung und Transfer Z/FFT mit dem Büro für Innovation und Gründung (BIG) angesiedelt sein. „Der erfolgreiche Projektantrag zeigt, wie gut das Büro für Innovation und Gründung bereits an der Universität Bamberg institutionalisiert ist. Das BIG bietet ideale Voraussetzungen für das neue Projekt, da der Bereich Social Entrepreneurship ein fester Bestandteil unserer Aktivitäten ist“, so Dr. Michael Schleinkofer, Projektleiter und Leiter des Dezernats Z/FFT. „Durch die Zusammenarbeit des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Bamberg und der Professional School of Education der Universität Würzburg sowie den jeweiligen Einrichtungen für Wissenstransfer, haben wir die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven in unser Vorhaben einzubinden“, so Professor Lukas Worschech, Leiter des beteiligten Servicezentrums Forschung und Technologietransfer der Universität Würzburg.

„Diese Förderung ist ein echtes Zukunftsprogramm: Es stärkt unsere Hochschulen darin, die nächste Generation von Problemlöserinnen und Problemlösern auszubilden, die sich um eine auch in Zukunft lebenswerte Gesellschaft kümmern“, betont Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. In der Vergangenheit seien vor allem ökonomische Effekte wie Umsatz, Gewinn und Rendite bei der Entrepreneurship-Qualifizierung im Vordergrund gestanden. Inzwischen würden auch die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Gründungen berücksichtigt. „Dafür braucht es neue und integrative Ausbildungsinhalte.“ Wissenschaftsminister Bernd Sibler stimmte der Förderempfehlung für sechs Verbundanträge an 14 beteiligten Hochschulen zu. Der Start der Förderung ist für März 2022 vorgesehen.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -verteter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Michael Schleinkofer
Leiter Forschungsförderung & Transfer
Tel.: +49 951 863-1029
E-Mail:  forschungsfoerderung.fft@uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: +49 951 863-1445
E-Mail:  redaktion.presse@uni-bamberg.de 
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 16.11.2021 – 16:45

    PM: Eröffnung Bamberger Smart City Research Lab

    Eröffnung des Smart City Research Lab am 19. November Das Forschungsnetzwerk der Universität Bamberg unterstützt die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City. Wie kann das Parkraummanagement in Bamberg verbessert werden? Welche Anwendungen können helfen, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sich besser in Bamberg zurechtfinden? Wie können Verantwortliche dabei unterstützt werden, ethisch gute Entscheidungen für ...

  • 11.11.2021 – 09:31

    PM: Lesung mit Autorin Jenny Erpenbeck

    Lesung mit Autorin Jenny Erpenbeck Es geht um eine toxische Liebesbeziehung in Ostberlin – die preisgekrönte Autorin Jenny Erpenbeck liest aus ihrem jüngsten Roman "Kairos". Neunzehn Jahre alt war Protagonistin Katharina, als sie den 34 Jahre älteren Hans traf. Er hatte als Kind den Weltkrieg erlebt, die DDR mit aufgebaut – sich vom überzeugten Hitlerjungen zum überzeugten Kommunisten gewandelt. Seit 30 Jahren ...

  • 10.11.2021 – 11:52

    PM: Vortragsreihe - Von Geld und spielenden Klosterleuten

    Vortragsreihe: Von Geld und spielenden Klosterleuten Mediävistisches Oberseminar des Zentrums für Mittelalterstudien startet online mit Forschenden aus ganz Deutschland. Wer sich fürs Mittelalter interessiert, sollte die Vortragsreihe „Mediävistisches Oberseminar“ nicht verpassen: Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bamberg und ganz Deutschland werden aktuelle Projekte und neue Erkenntnisse aus der ...