„Wir dürfen uns nicht an insolvente Krankenhäuser und überlastetes Personal gewöhnen!“
ETL WRG präsentiert digitales Tool PCP für optimale Personalplanung in Krankenhäusern | Interview mit Carsten Schäfer, Geschäftsführer der ETL WRG Consulting
Berlin/Essen. 19.01.2022. Die Krankenhäuser in Deutschland befinden sich in einer wirtschaftlich prekären Lage. Rund 13 Prozent befanden sich 2019 in erhöhter Insolvenzgefahr. Zudem befindet sich das Personal seit Langem an der Belastungsgrenze, Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden. Ein Status Quo, an den man sich nicht gewöhnen dürfe, sagt Carsten Schäfer, Geschäftsführer der ETL WRG Consulting. Er war maßgeblich an der Entstehung des digitalen Personal Controlling Portals (PCP) beteiligt, mit dem Krankenhäuser ihre Personalplanung optimieren können.
Entwickelt wurde das PCP von ETL WRG, den Spezialisten für Wirtschaftsprüfung und Beratung innerhalb Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe ETL, und der ebenfalls zur ETL-Gruppe gehörende eurodata comesio GmbH. Das digitale Tool bietet gegenüber dem bisherigen Standardverfahren, der Personalbedarfsermittlung (PBE), entscheidende Vorteile. So leistet es ein kontinuierliches, zeitnahes Monitoring des Personaleinsatzes und fokussiert sich dabei auf Sollvorgaben, die an den tatsächlich erbrachten Leistungen orientiert sind.
Im Gegensatz zur gängigen Personalbedarfsermittlung (PBE), die mit einem enormen Aufwand eine Momentaufnahme − sozusagen ein „Foto“ − erstellt, deren Aussagekraft leider rasch an Aktualität und Akzeptanz verliere, könne das PCP-Tool „zu jedem beliebigen Zeitpunkt den bedarfsgerechten Personaleinsatz monitoren und auch grafisch aufbereitet reporten“, so Carsten Schäfer, Geschäftsführer der ETL WRG Consulting. Aus dem „Foto“ (PBE), erklärt er, werde so ein „Film“. Dieser Film könne wiederum dynamisch Veränderungen in Organisation und Struktur von Abteilungen abbilden und künftige Veränderungen simulieren. Das PCP erlaubt den Verantwortlichen in Krankenhäusern also einen objektiven Blick in die Zukunft der Personalentwicklung.
„Mit dem richtigen Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort das Richtige tun“, also den Personalbedarf effizient und vorausschauend zu kalkulieren und so die internen Abläufe zu optimieren, ist für Schäfer eine Kernaufgabe moderner Personalplanung in Krankenhäusern. „Das ist eine Steuerungsaufgabe, die mit dem PCP wesentlich leichter und besser wird, weil ich es jederzeit im Blick habe und nicht erst nach Jahren, wenn mal wieder Zeit und Geld für ein aufwändiges Gutachten vorhanden ist.
Im neu erschienenen Lünendonk − Handbuch Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung 2022 widmet das renommierte Fachmagazin des Beratungs- und Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder dem PCP und seinen Leistungen einen ausführlichen Artikel.
Zum Beitrag aus dem Lünendonk – Handbuch: https://www2.etl.de/wp-content/uploads/2022/01/Luenendonk-Artikel-Personalplanung_Krankenhaeuser.pdf
Die ETL-Gruppe ist in Deutschland mit über 870 Kanzleien vertreten und darüber hinaus in 50 Ländern weltweit mit 250 Kanzleien präsent. ETL ist Marktführer im Bereich Steuerberatung und gehört zu den Top 5 der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftet mit ihren Geschäftsbereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung, Unternehmensberatung und IT bundesweit einen Gruppenumsatz von über 979 Mio. Euro. Insgesamt betreuen über 10.000 Mitarbeiter – darunter mehr als 1.500 Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater – überall in Deutschland mehr als 210.000 Mandanten.
Pressekontakt
Danyal Alaybeyoglu, Leiter Unternehmenskommunikation ETL AG | Mauerstraße 86-88 | 10117 Berlin;
Tel. +49 30 2264 0230; danyal.alaybeyoglu@etl.de
Weiteres Material zum Download Dokument: Interview_Carsten Schaefer_PCP_PI.docx