Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Konstanz mehr verpassen.

Universität Konstanz

Einladung zum Pressegespräch: Pflegeassistenz-Roboter – Potenziale und Grenzen

Twitter - X
Einladung zum Pressegespräch: Pflegeassistenz-Roboter – Potenziale und Grenzen
  • Bild-Infos
  • Download

Potenziale und Grenzen von Pflegeassistenz-Robotern – zwei Jahre Praxiserfahrungen

Einladung zum Pressegespräch: Ergebnisse aus dem zweijährigen, länderübergreifenden Modellprojekt zum Praxiseinsatz von Pflegeassistenz-Robotern

Bisher gab es kaum echte Praxistests für den Einsatz von Robotern in der Pflege. In einem länderübergreifenden Modellprojekt wurde nun der Pflegeassistenz-Roboter LIO im Alltagseinsatz mit wissenschaftlicher Begleitung auf Herz und Nieren geprüft.

Für zwei Jahre traf im St. Marienhaus Konstanz und im Alterszentrum Emmersberg Schaffhausen Wissenschaft auf Pflegealltag: Im Interreg-Projekt „Pflegeunterstützende Robotik“ (PUR) sind die Universität Konstanz, die Fachhochschule Vorarlberg, das Altenzentrum Emmersberg und die Caritas Konstanz gemeinsam der Frage nachgegangen: (Wie) können Pflegeassistenz-Roboter unsere Pflegekräfte im Alltag unterstützen?

Das Projekt wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Evaluation begleitet. Wesentlich war, die neue Technologie mit Bedacht einzusetzen, um herauszufinden, ob und wie man Pflegekräften Routinearbeiten abnehmen kann, um pflegebedürftigen Menschen mehr persönliche Zuwendung geben zu können – und welche ethischen Aspekte in die weitere Entwicklung einfließen müssen.

Hinweis an die Redaktionen:

Gerne möchten wir Sie über die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen eines Resümees des Projekts informieren und laden alle Medienvertreter*innen herzlich ein zum

Pressegespräch „Potenziale und Grenzen von Pflege-Assistenz-Robotern – zwei Jahre Praxiserfahrungen“

am Donnerstag, 12. Mai 2022, um 10.30 Uhr

im St. Marienhaus, Großer Saal, Konstanz, Wallgutstrasse 15

Wir freuen uns, wenn Sie oder ein Redaktionsmitglied am Termin teilnehmen, und bitten Sie um eine kurze Rückmeldung bis 10. Mai 2022 an Stefanie Ebner, Tel. +49 7531 120022-169, s.ebner@caritas-kn.de

Als Gesprächspartner*innen stehen zur Verfügung:

  • Andreas Hoffmann, Vorstand der Caritas Konstanz
  • Judith Alder, Zentrumsleitung Altenzentrum Emmersberg
  • Prof. Dr. Oliver Deussen, Universität Konstanz
  • Dr. Katrin Paldán, Fachhochschule Vorarlberg
  • Bärbel Sackmann, Geschäftsführerin der Caritas-Altenhilfe Konstanz, Stefanie Ebner, Caritas Konstanz, sowie weitere, in der Praxis mit LIO beschäftige Projektbeteiligte
  • Im Rahmen des Pressegesprächs wird eine Demonstration des Pflegeroboters LIO stattfinden.

Bitte beachten Sie: Im St. Marienhaus müssen wir Sie bitten, einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorzuweisen. Sie können entweder eine Bestätigung mitbringen oder sich direkt im St. Marienhaus kostenfrei testen lassen. In diesem Fall bitten wir Sie, dies bereits bei Ihrer Anmeldung zum Pressegespräch anzugeben und sich am Tag selbst spätestens um 10.10 Uhr einzufinden. Wir danken für Ihr Verständnis.

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: + 49 7531 88-3603
E-Mail:  kum@uni-konstanz.de

- uni.kn

Weitere Storys: Universität Konstanz
Weitere Storys: Universität Konstanz
  • 29.04.2022 – 12:01

    THE Impact Ranking 2022, PI Nr. 36/2022

    Großer Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen Die Universität Konstanz platziert sich im THE Impact Ranking 2022 zum gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit in zwei Kategorien erneut in den weltweiten Top 100. Im Bundesvergleich belegt sie mit ihrer Gesamtwertung zusammen mit der Freien Universität Berlin die Spitzenposition. Die ...

    Ein Dokument
  • 28.04.2022 – 13:11

    Wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse für den Sport, PI Nr. 35/2022

    Die Welt des Sports wirtschaftswissenschaftlich betrachtet Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz lädt ein zum Bodensee Wirtschaftsforum 2022 Wissenschaft ist längst auch im Sport ein Erfolgsfaktor: Datenerhebungen und -analysen sowie Statistiken bringen erhebliche ...

    Ein Dokument