Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Konstanz mehr verpassen.

Universität Konstanz

Impfpflicht: Was Widerstand und Akzeptanz bewegt, PI Nr.27/2022

Impfpflicht: Was Widerstand und Akzeptanz bewegt, PI Nr.27/2022
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Impfpflicht: Was Widerstand und Akzeptanz bewegt

Studie der Universität Konstanz und des Santa Fe Institute: Die Einführung einer Impfpflicht könnte Widerstände verhärten, aber dennoch notwendig sein. Vertrauen in den Staat und in den Impfstoff ist zentral für die Impfbereitschaft und die Akzeptanz einer Impfpflicht.

Das Thema Impfpflicht wird sehr kontrovers diskutiert. Viele Länder stehen gegenwärtig vor dem Problem, dass der Anteil an freiwillig Geimpften nicht ausreicht, um die Corona-Pandemie zu durchbrechen. Die Einführung einer Impfpflicht führt aber vielerorts zu Protesten, kann Vertrauen in die Regierungen erschüttern und möglicherweise die freiwillige wiederholte Impfbereitschaft in der Bevölkerung untergraben.

Forscher*innen der Universität Konstanz und des Santa Fe Institute (USA) beobachteten, wie sich die Haltung zur Impfung der gleichen rund 2.000 Deutschen zwischen April 2020 und Mai 2021 entwickelte. Die repräsentative Studie zeigt: Impfskepsis ist nicht unveränderlich. Die meisten der Impfskeptiker*innen rückten an zumindest einem Punkt des Pandemieverlaufs von ihrem Widerstand ab. Die frühe Einführung einer Impfpflicht hätte jedoch rückblickend mehr Widerstand gegen Impfungen hervorgerufen und dazu geführt, dass man mehr Menschen gegen ihren Willen hätte impfen müssen. Gemäß den Ergebnissen der Studie hätte eine Impfpflicht die Zahl der konsequenten, also nicht von ihrer Haltung abrückenden Impfgegner*innen um das Fünffache vergrößert (von 3,3 Prozent auf 16,5 Prozent).

Dennoch sehen die Wissenschaftler*innen in der augenblicklichen Pandemielage einen Sinn in einer möglichen Impfpflicht. „Wenn das Ziel ist, möglichst alle Impflücken zu schließen und die Auffrischungsimpfungen langfristig auf hohem Niveau zu halten, wird sich eine Impfpflicht nicht vermeiden lassen“, schildert die Konstanzer Verhaltensökonomin Dr. Katrin Schmelz. „Eine gesetzliche Impfpflicht würde aber keinesfalls ersetzen, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und Skeptiker*innen vom Sinn der Impfung zu überzeugen. Falls eine Impfpflicht in Kraft treten sollte, dann sollten fachliches Überzeugen und gesetzlicher Zwang kein Entweder-Oder sein, sondern ineinandergreifen.“

Die Studie wurde am 22. März 2022 im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) veröffentlicht. Sie folgt auf zwei frühere Veröffentlichungen von Schmelz und Bowles in PNAS über Impfpolitik und -einstellungen (siehe unten, in der Faktenübersicht).

Warum Impfskepsis nicht unveränderlich ist und welche Rolle das Vertrauen in den Staat spielt – lesen Sie die ausführliche Fassung unseres Artikels unter: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles/impfpflicht-was-widerstand-und-akzeptanz-bewegt/

Faktenübersicht:

  • Originalpublikation: K. Schmelz, S. Bowles, Opposition to voluntary and mandated COVID-19 vaccination as a dynamic process: Evidence and policy implications of changing beliefs. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 119 (2022). DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2118721119

Link: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2118721119

  • Repräsentative Umfrage in drei Befragungswellen mit den gleichen 2.018 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren.
  • Kernergebnisse:
    • Nur 3,3 Prozent der Befragten lehnen eine freiwillige Corona-Impfung durchgängig ab.
    • Im Fall einer Impfpflicht lehnen 16,5 Prozent eine Corona-Impfung durchgängig ab.
    • Die Studie zeigt, dass Impfskepsis nicht unveränderlich ist. Impfbereitschaft nimmt zu, wenn z.B. das Vertrauen in die Wirksamkeit der Impfung sowie in die Regierung gestärkt wird.
    • Eine Impfpflicht ersetzt nicht die Aufklärung, betonen die Wissenschaftler*innen. Vertrauen und Akzeptanz zu gewinnen sei entscheidend.
  • Die Studie wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz, Thurgauer Wirtschaftsinstitut, Santa Fe Institute
  • Vorausgehende Publikationen:
    • Katrin Schmelz, Samuel Bowles (2021): Overcoming COVID-19 Vaccination Resistance When Alternative Policies Affect the Dynamics of Conformism, Social Norms and Crowding-Out. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 118, DOI: 10.1073/pnas.2104912118 https://www.pnas.org/content/118/25/e2104912118
    • Schmelz, K. (2021): Enforcement may crowd out voluntary support for Covid-19 policies, especially where trust in government is weak and in a liberal society. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 118(1). https://doi.org/10.1073/pnas.2016385118

Hinweis an die Redaktionen:

Ein Bild von Katrin Schmelz kann hier heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/exzellenz/inequality/Personen/Schmelz_Katrin_2.jpg

Bildunterschrift: Dr. Katrin Schmelz, Universität Konstanz und Thurgauer Wirtschaftsinstitut.

Bild: Ulrike Sommer

Ein Bild von Samuel Bowles kann hier heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/exzellenz/inequality/Personen/Bowles_Samuel.jpg

Bildunterschrift: Prof. Dr. Samuel Bowles, Santa Fe Institute.

Bild: InsightFoto/Santa Fe Institute

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: + 49 7531 88-3603
E-Mail:  kum@uni-konstanz.de

- uni.kn

Weitere Storys: Universität Konstanz
Weitere Storys: Universität Konstanz
  • 21.03.2022 – 14:45

    Auf der gläsernen Klippe, PI Nr. 26/2022

    Auf der gläsernen Klippe: Weibliche Führungskräfte in Krisenunternehmen Der Organisationsforscher Prof. Dr. Florian Kunze vom Konstanzer Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ erforscht zusammen mit Dr. Max Reinwald und Dr. Johannes Zaia im „Journal of Management“, warum weibliche Führungskräfte in vielen Unternehmen erst in einer Krise ...

    Ein Dokument
  • 18.03.2022 – 15:52

    Der Torwächter vor der Proteinfabrik, PI-Nr. 11/2022

    Der Torwächter vor der Proteinfabrik Wie werden Proteine in der Zelle sortiert? Ein internationales Forschungsteam unter Konstanzer Leitung löst dieses jahrzehntealte Rätsel Forschende lösen das mehr als 25 Jahre alte Rätsel, wie Proteine in der Zelle sortiert werden. Ein unter dem Kürzel NAC (engl.: „nascent polypeptide-associated complex“) ...

    Ein Dokument
  • 18.03.2022 – 15:48

    Impfskepsis und Impfablehnung, PI Nr. 09/2022

    Über Impfskepsis und Impfablehnung: Die langfristige Entwicklung in Deutschland Impfskepsis gab es schon vor der Coronapandemie. Ein Forschungsteam aus Konstanz und Berlin geht der Frage nach, wie sich Impfquoten und Impfskepsis in der Zeit vor der Pandemie entwickelt haben. Dem Thema „Impfskepsis“ wird in der Coronapandemie große Aufmerksamkeit ...

    Ein Dokument