Einbahnstraße Evolution?, PI Nr. 34/2021
Ein Dokument
Einbahnstraße Evolution?
Internationales Forschungsteam unter Leitung des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz beschreibt Fall von „umgekehrter Evolution“
Ist Evolution umkehrbar? Forschende der Universität Konstanz beobachteten zusammen mit internationalen Kollegen einen Fall von „umgekehrter Evolution“ bei Wasserflöhen aus dem Bodensee. Die Tiere verloren innerhalb weniger Jahre ihre Resistenz gegen Blaualgen, die sie erst kurz zuvor durch evolutionäre Anpassung erhalten hatten. Die Forschungsergebnisse liefern ein Beispiel dafür, wie menschgemachte Veränderungen der Umwelt in kürzester Zeit komplexe evolutionäre Veränderungen verursachen können
Lesen Sie den ausführlichen Artikel im Online-Magazin campus.kn und erfahren Sie mehr darüber, wie den Forschenden des Limnologischen Instituts die seltene Beschreibung eines vollständigen Falls von „umgekehrte Evolution“ im Bodensee gelang:
https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/einbahnstrasse-evolution
Faktenübersicht:
- Originalpublikation: Jana Isanta-Navarro, Nelson G. Hairston Jr, Jannik Beninde, Axel Meyer, Dietmar Straile, Markus Möst, Dominik Martin-Creuzburg (2021) Reversed Evolution of Grazer Resistance to Cyanobacteria. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9
- Seltenes Beispiel für einen Fall von umgekehrter Evolution in einer natürlichen Population (Wasserflöhe der Art Daphnia galeata im Bodensee)
- Menschliches Handeln kann bereits in kurzen Zeitspannen entscheidende Auswirkungen auf die Evolution von Organismen haben
- Kooperationsprojekt der Universität Konstanz, der Cornell University (USA) und der Universität Innsbruck (Österreich)
- Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Deutschland), den Wissenschaftsfonds (FWF; Österreich), die National Science Foundation (NSF; USA) sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (ERDF; im Rahmen von Interreg V).
- Das Limnologische Institut der Universität Konstanz feiert 2021 den 50. Jahrestag der Einweihung seines heutigen Gebäudestandorts in Konstanz/Egg sowie der Schenkung des Forschungsschiffes „Lauterborn“ an das Institut durch das Land Baden-Württemberg
Hinweis an die Redaktionen:
Bilder können im Folgenden heruntergeladen werden:
Bild 1: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2021/einbahnstrasse.JPG
Bildunterschrift: Einblick in eine gewaschene Sedimentprobe aus der die Dauereier isoliert werden. Der Kreis markiert eines dieser Dauereier.
Bilder: Jana Isanta-Navarro
Bild 2: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2021/einbahnstrasse_1.jpg
Bildunterschrift: Geschlüpfter Wasserfloh der Art Daphnia galeata.
Bilder: Dominik Martin-Creuzburg
Kontakt: Universität Konstanz Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de
- uni.kn