Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vonovia SE mehr verpassen.

Vonovia SE

Umfrage: Werden die Deutschen zu Weihnachtsmuffeln?

Bochum (ots)

   - Die Hälfte der Deutschen kann auf den Weihnachtsbaum verzichten
   - In Sachsen-Anhalt ist der Christbaum besonders beliebt
   - Mehr als jeder 10. Nordrhein-Westfale legt keinen großen Wert 
     auf Weihnachtsdekoration

Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten. Schon nahezu selbstverständlich geht man davon aus, dass der Weihnachtsbaum in keinem deutschen Haushalt fehlen darf. Doch jeder zweite in Deutschland könnte auf den Weihnachtsbaum verzichten (48 %). Dies ergibt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Deutschen Annington, Deutschlands größtem Wohnungsunternehmen.

Beim Weihnachtsbaum scheiden sich die Geister

Einerseits gibt es in Deutschland erstaunlich viele Menschen, die an Weihnachten auf Fichte und Tanne in ihrer Wohnung verzichten könnten. Andererseits bleibt für diejenigen, die an Weihnachten ihr Haus festlich schmücken, der klassische Weihnachtsbaum das wichtigste Dekorationselement in der Adventszeit (52 %).

Sachsen-Anhalt führt Tannenbaum-Ranking an

Der Bundesländervergleich ergibt große Unterschiede: Befragte aus Sachsen-Anhalt legen ihre Geschenke besonders gern unter einen Nadelbaum: 83 % geben an, dass der Weihnachtsbaum bei der Weihnachtsdekoration nicht fehlen darf. Bei den Schleswig-Holsteinern (72 %) und den Thüringern (65 %) spielt der Tannenbaum in der Weihnachtszeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Dagegen können neben Sachsen (35 %) und Brandenburgern (33 %) auch nur wenige Befragte aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland, Nordrhein-Westfalen, nicht auf den Weihnachtsbaum verzichten (47 %). Auch in Berlin und Hamburg erfreut sich der Weihnachtsbaum keiner großen Beliebtheit. Nur 40 % der Hauptstädter und 46 % der Hanseaten würden den Tannenbaum in ihrer Wohnung vermissen.

Top 3 der Weihnachtsdekoration

Hinter dem Weihnachtsbaum als beliebtestem Dekorationsutensil folgt an zweiter Stelle mit weitem Abstand der Adventskranz. Obwohl er auf dem zweiten Platz der beliebtesten Weihnachtsdekoration landet, können nur 15 % der Befragten nicht auf ihn verzichten. Überdurchschnittlich beliebt ist der Adventskranz bei den über 60 Jährigen (20 %). Platz drei auf der Beliebtheitsskala der weihnachtlichen Dekoration belegen Kerzen. Sie sorgen für eine besinnliche Atmosphäre und dürfen während der kalten und dunklen Jahreszeit bei 13 % der Befragten nicht fehlen.

Der Baum ist Männersache, Kerzen sind besonders bei Frauen beliebt

Jeder zehnte Mann in Deutschland will mit Weihnachtsdekoration nichts zu tun haben. Allerdings hat der Weihnachtsbaum für Männer (55 %) einen etwas höheren Stellenwert als für Frauen (50 %). Frauen weichen stattdessen lieber auf Kerzen aus (17% vs. 9 %). Bei Lichterketten hingegen herrscht harmonisches Einverständnis zwischen den Geschlechtern. Für 5 % der männlichen und auch weiblichen Befragten zaubern die vielen kleinen Lampen eine strahlende und festliche Atmosphäre. Räuchermännchen sind bei Männern beliebter als bei Frauen, in Ostdeutschland ganz besonders. Der rauchige Duft nach Tannenholz und Weihrauch ist für jeden zehnten Ostdeutschen unverzichtbar, um weihnachtliche Stimmung zuhause zu verbreiten.

Nordrhein-Westfalen sind Deutschlands Weihnachtsmuffel

Vergleicht man die Bedeutung der Weihnachtsdekoration nach Bundesländern, dann fällt auf, dass Befragte aus Nordrhein-Westfalen sich am wenigsten von der weihnachtlichen Dekorationsstimmung mitreißen lassen. Mehr als jeder zehnte Befragte aus Nordrhein-Westfalen verzichtet lieber komplett auf die klassische Dekoration. Auch in den norddeutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen benötigen 10 % der Befragten keine weihnachtliche Dekoration. Die größte Begeisterung für das Kirchenfest gibt es in Sachsen und in Thüringen. Nur 1 % aller Befragten verzichtet hier völlig auf die Weihnachtsdekoration.

Methodik der Umfrage:

Zwischen dem 22. und 23. November 2011 wurden 1.000 Mieter in Deutschland befragt, was bei ihnen zuhause bei der Weihnachtsdekoration nicht fehlen darf. Die Befragten durften aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten jeweils drei aussuchen, die am ehesten auf sie zutreffen.

Bei Interesse können die vollständigen Ergebnisse der Umfrage inklusive der individuellen Daten aller Bundesländer bei der Deutschen Annington angefragt werden.

Über die Deutsche Annington

Die Deutsche Annington Immobilien Gruppe gehört mit rund 220.000 vermieteten und verwalteten Wohnungen zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden deutschlandweit an rund 610 Standorten Wohnungen zur Miete und zum Kauf, ergänzt um kundenorientierte Serviceleitungen.

Pressekontakt:

Deutsche Annington Immobilien Gruppe
Katja Weisker
Telefon 0234 314 - 1901
Mobil 0174 9224995
katja.weisker@deutsche-annington.com

Original-Content von: Vonovia SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Vonovia SE
Weitere Storys: Vonovia SE
  • 27.07.2011 – 09:00

    Umfrage: Bei Nachbarn gilt, je älter, desto hilfsbereiter

    Bochum (ots) - - Frauen deutlich hilfsbereiter als männliche Nachbarn - Ländervergleich: Sachsen sind die hilfsbereitesten Nachbarn - Nur 16% der Deutschen greifen für ihre Nachbarn zum Putzeimer Ob Pakete oder Hausschlüssel, zwischenmenschliches Engagement unter Nachbarn ist für 97% der Deutschen eine Selbstverständlichkeit. Lediglich 3% halten nichts von Nachbarschaftshilfe. Frauen sind die besseren Nachbarn, da ...

  • 23.05.2011 – 09:10

    Umfrage: Jeder zehnte Mann im "Hotel Mama" lebenslänglich

    Bochum (ots) - Aller guten Dinge sind drei - auch bei der Zahl der Umzüge in Deutschland. Denn ob aus privaten oder beruflichen Gründen, die Deutschen ziehen im Durchschnitt 3,4 Mal in ihrem Leben um. Allerdings hat jeder elfte Bundesbürger noch nie in seinem Leben den Wohnsitz gewechselt. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Deutschen Annington, Deutschlands größtem ...