Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ab sofort barrierefrei
Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ab sofort barrierefrei
Das digitale Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ermöglicht die Beantragung von Fördergeldern aus den Zweckerträgen der Deutschen Fernsehlotterie
Das Föderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk, über das Bewerbungen für Förderungen aus den von der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge beantragt werden können, ist jetzt um die Möglichkeit zum barrierefreien Arbeiten erweitert worden.
Eine Pressemitteilung finden Sie untenstehend.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kroll
---
Pressemeldung
Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ab sofort barrierefrei
Das digitale Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ermöglicht die Beantragung von Fördergeldern aus den Zweckerträgen der Deutschen Fernsehlotterie
Hamburg, 04.05.22. Das Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ist ab sofort auch barrierefrei zugänglich. Bereits seit Oktober 2020 erfolgt die Bewerbung und Prüfung von Anträgen bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk, die die von der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge bundesweit an soziale Projekte vergibt, ausschließlich über das Onlineportal.
Um den Bewerbungsprozess anwendungsfreundlich und mit gleichen Voraussetzungen für alle zu ermöglichen, arbeitet die Stiftung stets daran, ihren Webauftritt inklusiv zu gestalten. Das Förderportal ist deshalb jetzt in Orientierung an die nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments um die Möglichkeit zum barrierefreien Arbeiten erweitert worden. Das neue Feature kann im Portal über einen entsprechenden Button im oberen Bereich der Website aktiviert werden, über den unter anderem ein hoher Kontrast für eine verbesserte Lesbarkeit einstellbar ist.
Über das Förderportal können gemeinnützige Organisationen im Vorfeld der zweimal im Jahr stattfindenden Vergabesitzungen Fördermittelbewerbungen bei der Stiftung einreichen. Gefördert werden sowohl freie gemeinnützige Träger als auch verbandlich organisierte gemeinnützige Träger, die sich für das solidarische Miteinander in Deutschland einsetzen. Soziallotterie und Stiftung haben als Aufgabe, insbesondere Projekte mit Modellcharakter zu fördern. Das „Tandem für den guten Zweck“ will insbesondere dort aktiv sein, wo es noch keine ausreichenden oder funktionierenden Lösungen für die Ursachen gesellschaftlicher Probleme gibt. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 01. Juni 2022.
Für Fragen zum Förderportal und zur Aktivierung der Barrierefreiheit steht das Team der Stiftung Deutsches Hilfswerk telefonisch (Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-88) und per E-Mail (foerderportal@deutsches-hilfswerk.de) von Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie am Freitag von 9 Uhr bis 14 Uhr zur Verfügung.
Deutsche Fernsehlotterie
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk insgesamt rund 9.900 Projekte fördern. Im Jahr 2021 wurden rund 35 Millionen Euro an 282 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit – in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Pressekontakt Deutsche Fernsehlotterie Daniel Kroll Tel.: 040/414104-38 d.kroll@fernsehlotterie.de