„Give something back to Berlin“ wird vor der tagesschau vorgestellt
„Give something back to Berlin“ wird vor der tagesschau vorgestellt
Die Neuköllner „Give something back to Berlin (GSBTB)“ Zukunftswerkstatt für geflüchtete Menschen wird von der Deutschen Fernsehlotterie mit 238.000 Euro gefördert. Am Sonntag präsentiert sich das Projekt im Rahmen der Gewinnzahlenpräsentation im Ersten
„Geflüchtete Menschen wollen sich in ihrer Identität nicht als ‚Geflüchtete‘ fühlen, sondern als Menschen“, so Annamaria Olsson, die sich mit dem vielfach ausgezeichneten Verein „Give something back to Berlin (GSBTB)“ seit 2013 mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen für Menschen, die fliehen müssen, kümmert. Der Verein, der sich für eine offene und integrative Gesellschaft einsetzt, wird mit 238.000 Euro von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert und stellt am Sonntag vor der tagesschau seine Arbeit vor.
Als der Einspieler am Abend des 22. Februar fertig gedreht war, war noch nicht klar, welche traurige Aktualität das Thema gut 24 Stunden später bekommen würde. GSBTB setzt sich seitdem auch für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein und ist wie andere NGOs in dem Bereich auch Ziel mutmaßlicher Hacker Angriffe.
Eine Pressemitteilung sowie Bilder, die Sie im Rahmen der Berichterstattung zur Deutschen Fernsehlotterie verwenden dürfen, finden Sie untenstehend.
Herzliche Grüße
Daniel Kroll
---
Pressemeldung
„Give something back to Berlin“ wird vor der tagesschau vorgestellt
Die Neuköllner „Give something back to Berlin (GSBTB)“ Zukunftswerkstatt für geflüchtete Menschen wird von der Deutschen Fernsehlotterie mit 238.000 Euro gefördert. Am Sonntag präsentiert sich das Projekt im Rahmen der Gewinnzahlenpräsentation im Ersten
Hamburg, 17.03.2022. Am kommenden Sonntag, den 20. März, um 17:59 Uhr und 19:59 Uhr macht die Deutsche Fernsehlotterie in ihrer Gewinnzahlenbekanntgabe im Ersten auf die von ihr geförderte Zukunftswerkstatt des Integrationsprojektes „Give something back to Berlin“ aufmerksam. Die Zukunftswerkstatt fördert die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Frauen, Kinder und Jugendlicher aus Ländern wie Syrien, Somalia, Ukraine und Irak. Das vornehmlich durch Ehrenamtliche durchgeführte Projekt schafft gemeinsam mit den Teilnehmenden Begegnungs- und Beratungsangebote zur Förderung der sprachlichen und sozialen Integration.
„Ich bin Ende 2017 von Syrien nach Deutschland geflohen. Die Sachen, die man erlebt hat, vergessen zu können ist eine sehr große Herausforderung. Das braucht Zeit, aber gleichzeitig muss man in Deutschland bereits viele Sachen machen“, erklärt Momo, einer der Besucher der Zukunftswerkstatt im Einspieler vor der tagesschau. „Die Interaktion findet über Kunst und Kultur statt. Die Menschen üben die Sprache, erweitern ihre Netzwerke und erhalten Kontakte für ihre Zukunft“, sagt Projektgründerin Annamaria Olsson. „Das Projekt ist so wichtig, weil geflüchtete Menschen sich in ihrer Identität nicht als ‚Geflüchtete‘ fühlen wollen, sondern als Menschen,“ ergänzt Annamaria Olsson. „Dieses Projekt hat mir sehr geholfen. Ich konnte am Sprach-Café teilnehmen und auf diese Weise schneller Deutsch lernen. Das ist positiv für meine Zukunft hier“, sagt Momo abschließend.
GSBTB ist eine Projektplattform und Integrationsprojekt, bei dem Migrantinnen und Migranten, geflüchtete Menschen und etablierte Berlinerinnen und Berliner sich gemeinsam mit lokalen sozialen Projekten vernetzen und sich so für den Aufbau einer offenen und solidarischen Gesellschaft einsetzen. Dazu werden Räume für individuelle und kollektive Kreativität sowie gegenseitige Unterstützung und voneinander lernen geschaffen. Mittlerweile engagierten sich Menschen aus mehr als 60 Ländern im GSBTB-Netzwerk. “Migration und Flucht ist deutsche und globale Realität und wird es immer geben. Die lokalen Lösungen muss deswegen langfristig und nachhaltig gedacht werden.” sagt die Projektgründerin.
Möglich gemacht wird die Zukunftswerkstatt auch durch eine Förderung der Deutschen Fernsehlotterie von 238.000 Euro. Am Sonntag präsentieren Annamaria Olsson und Momo gemeinsam die Arbeit der Zukunftswerkstatt in den Gewinnzahlen der Deutschen Fernsehlotterie im Ersten.
„Engagement braucht Sichtbarkeit. Wir geben daher in der Präsentation unserer Gewinnzahlen den Menschen aus unseren geförderten Maßnahmen eine Plattform und zeigen funktionierende Lösungen für die Ursachen gesellschaftlicher Herausforderungen. Ermöglicht werden diese Maßnahmen durch den Einsatz unserer Mitspielerinnen und Mitspieler, denen unser Dank gilt“, so Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie.
Deutsche Fernsehlotterie:
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk insgesamt rund 9.900 Projekte fördern. Im Jahr 2021 wurden rund 35 Millionen Euro an 282 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit – in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Pressekontakt Deutsche Fernsehlotterie Daniel Kroll Tel.: 040/414104-38 d.kroll@fernsehlotterie.de