Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Fernsehlotterie mehr verpassen.

Deutsche Fernsehlotterie

Das Ehinger „QuartiersProjekt am Wenzelstein“ wird von der Deutschen Fernsehlotterie im Ersten präsentiert

Das Ehinger „QuartiersProjekt am Wenzelstein“ wird von der Deutschen Fernsehlotterie im Ersten präsentiert
  • Bild-Infos
  • Download

Das Ehinger „QuartiersProjekt am Wenzelstein“ wird von der Deutschen Fernsehlotterie im Ersten präsentiert

Das von der Soziallotterie mit 195.000 Euro geförderte Projekt stellt sich diesen Sonntag im Rahmen der Gewinnzahlenpräsentation vor der tagesschau vor

In Ehingen bringt die Caritas Ulm-Alb-Donau mit dem „QuartiersProjekt am Wenzelstein“ Menschen aller Generationen zusammen. Diesen Sonntag präsentiert das von der Deutschen Fernsehlotterie geförderte Projekt in der Gewinnzahlenbekanntgabe vor der tagesschau, wie es sich den sozialen Herausforderungen vor Ort stellt.

Eine Pressemitteilung sowie Bilder, die Sie im Rahmen der Berichterstattung zur Deutschen Fernsehlotterie verwenden dürfen, finden Sie untenstehend.

Herzliche Grüße und ein frohes neues Jahr 2022!

Daniel Kroll

---

Pressemeldung

Das Ehinger „QuartiersProjekt am Wenzelstein“ wird von der Deutschen Fernsehlotterie im Ersten präsentiert

Das von der Soziallotterie mit 195.000 Euro geförderte Projekt stellt sich diesen Sonntag im Rahmen der Gewinnzahlenpräsentation vor der tagesschau vor

Hamburg, 06.01.2022. Am kommenden Sonntag, den 09. Januar, um 17:59 Uhr und 19:59 Uhr macht die Deutsche Fernsehlotterie in ihrer Gewinnzahlenbekanntgabe im Ersten auf das von ihr geförderte „QuartiersProjekt am Wenzelstein“ aufmerksam. Das Projekt der Caritas Ulm-Alb-Donau bringt Menschen aller Generationen in Ehingen zusammen.

Im Mittelpunkt des “QuartiersProjekts“ stehen die über 5.000 Menschen, die am Wenzelstein ihr Zuhause haben. Eine Sozialraumanalyse hat gezeigt, dass noch vieles fehlt, damit sich die Menschen im Quartier heimatlich fühlen. Nachbarschaften sollen geleitet durch das Projekt zu verlässlichen Netzwerken entwickelt werden.

„Unser ‚QuartiersProjekt‘ versucht, Menschen zusammenzubringen. Ein wichtiger Punkt für uns ist die Begegnung zwischen Jung und Alt. Bei uns leben viele ältere Menschen, wir haben einen Migrationsanteil von 60 Prozent. Für die Menschen verbessert sich durch unsere Arbeit ein Stück weit ihre Lebensqualität. Begegnungen sind ein wichtiger Punkt, jeder Mensch braucht soziale Kontakte und darüber ein starkes Netzwerk, das ihn in Krisensituationen unterstützen kann“, so beschreibt Projektleiter Benjamin Henn die Arbeit. Ziel ist es, eine Teilhabe und eine interkulturelle und interreligiöse Begegnung und Verständigung im Sinne der Eigeninitiative und Selbsthilfe zu fördern.

Möglich gemacht wurde das Projekt auch durch eine Förderung der Deutschen Fernsehlotterie von 195.000 Euro. Am Sonntag präsentiert Benjamin Henn zusammen mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers das Projekt in den Gewinnzahlen der Deutschen Fernsehlotterie im Ersten. „Engagement braucht Sichtbarkeit. Wir geben daher in der Präsentation unserer Gewinnzahlen den Menschen aus unseren geförderten Maßnahmen eine Plattform und zeigen funktionierende Lösungen für die Ursachen gesellschaftlicher Herausforderungen. Ermöglicht werden diese Maßnahmen durch den Einsatz unserer Mitspielerinnen und Mitspieler, denen unser Dank gilt“, so Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie.

Deutsche Fernsehlotterie:

Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über ihre zugehörige Stiftung, das Deutsche Hilfswerk, mehr als 9.900 Projekte fördern. Im Jahr 2021 wurden rund 35 Millionen Euro an 282 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit – in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Pressekontakt 
Deutsche Fernsehlotterie 
Daniel Kroll 
Tel.: 040/414104-38  d.kroll@fernsehlotterie.de
Weitere Storys: Deutsche Fernsehlotterie
Weitere Storys: Deutsche Fernsehlotterie